User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Soulfire » 11. Juli 2010, 13:36

Kommentare wie immer erwünscht :)

Haltungsbericht


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Rotmilan
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 8. Mai 2008, 10:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Rotmilan » 11. Juli 2010, 14:15

Hast du sie mit Hilfe des Seiferts bestimmt?
Es gibt ja einige Temnothorax und Leptothorax-Arten.
Meine sahen fast genau so aus, das Problem mit dem Gyne finden hatte ich auch, deswegen habe ich sie immer unter dem Mikroskop (Sie hatten ein Objektträgernest) gesucht, wo man ihr größeres Gaster und den etwas größeren Thorax entdeckt.


....................................................................
Halter von einer selber gefundenen Themnothorax sp. bzw. Leptothorax sp.- Kolonie, sie umfasst ca. 70 Mädels

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Soulfire » 11. Juli 2010, 14:24

Ja, mit Hilfe des Seiferts :)
100%ig sicher bin ich deshalb natürlich nicht, aber ich denke, das kommt am ehesten hin.
Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren ;)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Raimund » 23. Juli 2010, 21:26

Kann sein das ichs überlesen habe, aber weshalb sind alle Posts vom 11ten Juli?
Ansonsten ein echt schöner Bericht, ist bis jetzt wohl an mir vorbeigegangen. Schöne Bilder.

Wieviele sind es denn so in etwa? Auf den Bildern sind es ja schon ein paar mehr. :)

Gruß Raimund


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Soulfire » 23. Juli 2010, 21:48

Weil ich den Haltungsbericht in einem anderen Forum angefangen hatte und mir erst später aufgefallen ist, dass ich den hier noch gar nicht drin habe :o

Genau zählen konnte ich die nicht, am Anfang habe ich auf ~50 Arbeiterinnen getippt, mittlerweile tippe ich eher auf ~100 :)
Volkszählungen waren aber noch nie meine Stärke ;)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Gast » 17. März 2011, 17:44

[font=Times New Roman]Zitat Merkur, Post # 13 (dort gelöscht):[/font]
[font=Times New Roman]„hast Du mal überlegt, ob sich eine Ameisenart, die im Freiland IMMER in holzartiger Umgebung nistet (Eichel, Haselnuss, totes Ästchen, Borkenstück), in so einem löcherigen Zementbrocken wohlfühlen kann? Ob die Bedingungen denen in Naturnestern wirklich ähnlich sein können?[/font]
[font=Times New Roman]Die Larven sehen ja trotzdem recht gut aus. Aber Ameisen sind keine elektrische Modelleisenbahn: Strom drauf, und ab geht die Post! [/font]
[font=Times New Roman]Physiologische Vorgänge, Stoffwechselvorgänge, der Übergang von der im Winter stark gedrosselten Verdauung zum voll aktiven Wachstumszustand, das braucht halt doch ein paar Tage!“[/font]

[font=Times New Roman]Zitat Soulfire Post # 14:[/font]
[font=Times New Roman]„Wenn du dein Wissen übrigens in nicht ganz so schroffe Worte packst, machst du es Laien wie mir leichter dich zu verstehen und deine Ratschläge besser umzusetzen^^“#[/font]

[font=Times New Roman]Antwort: [/font]
[font=Times New Roman]Nimm das nicht zu persönlich! Ich schreibe fast grundsätzlich nicht für eine Einzelperson (sonst würde ich das per PN machen), sondern damit auch andere etwas daraus lernen (können). Dazu muss es oft auch mal in deutliche Worte gefasst werden.[/font]

[font=Times New Roman]Mich stören zwei Dinge bei den künstlichen Nestern:[/font]
[font=Times New Roman]1. Die weit verbreitete, oft unkritische Nutzung von Gasbetonnestern für alle möglichen Arten, auch wenn diese in der Natur in ganz anderen Nistgelegenheiten leben.[/font]
[font=Times New Roman]2. Dass auch die Händler anscheinend wenig Ahnung davon haben, welche unter ihren zahllosen Nestvarianten für welche Ameisenarten geeignet sein könnten. Elegant wird die Verantwortung der Nestauswahl auf die Kunden abgewälzt.[/font]
[font=Times New Roman]Typisches Beispiel: Lasius niger. „Formicarien: Becken, Farmbecken, Farm und Arena, Inseln. - Formicarien Verzeichnis“ – Und das bei über 350 Nestvarianten![/font]

[font=Times New Roman]Wenn mein Kommentar ein paar Neulinge anregt, sich Gedanken um geeignete Nester zu machen, ist der Zweck erfüllt.[/font]

[font=Times New Roman]MfG, Merkur[/font]



Benutzeravatar
Kunibert_B
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 22. April 2010, 23:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Kunibert_B » 23. März 2011, 16:03

wie siehts bei den Kleinen aus?



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussion zu Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Soulfire » 23. März 2011, 16:42

Sie haben scheinbar tatsächlich einfach noch etwas Zeit gebraucht :)
Mittlerweile sind 5 kleine Fiegen om Nest verschwunden und am Honigwasser wird auch fleißig geschlürft.
Sobald ich ein paar brauchbare Bilder habe, wird aktualisiert!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“