Sorge um Formica sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Soulfire » 1. Juli 2010, 17:47

Also, ich mache mir langsam etwas Sorgen um meine Formica sanguinea.
Bekommen habe ich sie am 21.04.10 mit 19 Arbeiterinnen und einer Larve.
Seit dem hat die Königin reichlich Eier gelegt und die Brut hat sich soweit auch gut entwickelt.

Nur ist bis heute noch nicht eine Arbeiterin geschlüpft, es sind zwar ein ganzer Haufen Puppen (~20) da, aber sonst keine Brut mehr.
Legen Formica sanguinea auch in "Intervallen" Eier?

Heute ist eine Arbeiterin verstorben, woran weis ich nicht (keine Milben oder andere Auffälligkeiten).
Das ist die zweite Arbeiterin insgesammt, sind das noch "normale" Verluste?

Außerdem haben sie heute den größten Teil der Puppen in den Verbindungsschlauch umgelagert.

Das Nest ist schon seit geraumer Zeit an einer Stelle am Schimmeln, ein Neues ist zwar angeschlossen, aber wohl noch nicht entdeckt.
Außerdem ist es im Moment über Tag recht warm (25-27°C).
Fuftfeuchte ist bei 55%

Muss ich mir Sorgen machen oder ist das soweit alles noch normal?
Vielleicht ist meine Sorge ja maßlos übertrieben, aber wenn irgendwas schief läuft, möchte ich das lieber frühzeitig rausfinden.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Ameise1 » 1. Juli 2010, 22:48

Ich glaube das ist normal, meine Formica sanguinea Gyne legt zurzeit auch keine Eier.:(

Und die verluste sind völlig normal da brauchst du dir keine sorgen machen.:)

Lg Martin



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 28. Juli 2010, 22:28

Hallo,
hab mir sagen lassen, dass diese Art ohne Brut überwintert. Deswegen ist das Eierlegen sozusagen bereits abgeschlossen. Was jetzt noch so an Puppen und so da ist, werden sie aber noch aufziehen.
Ich hab meine Kolonie noch ganz neu (seit Sa). Allerdings sind bei heute zwei neue Arbeiterinnen geschlüpft. Mir wurde empfohlen ihnen noch Brut von deren Hilfsameisen in die Arena zu legen, um einen Raubzug zu simulieren. Das würde dazu führen, dass die Kolonie mit größerer Anzahl von Tieren in die Winterruhe startet. Soll wohl von Vorteil sein.
Soweit mein Wissensstand.


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Moreira
Einsteiger
Offline
Beiträge: 62
Registriert: 8. November 2008, 13:14
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Moreira » 29. Juli 2010, 01:37

Braddock hat geschrieben:Mir wurde empfohlen ihnen noch Brut von deren Hilfsameisen in die Arena zu legen, um einen Raubzug zu simulieren.


Ich denke nicht, dass du damit einen Raubzug simulierst. Eher die Adoption der fremden Puppen, die dann als Sklaven gehalten werden.

Ich kenne das von meinen Raptiformica ebenfalls, sie legen im Jahr der Gründung wenige bis gar keine Eier!

Bestehen deine Arbeiterinnen aus Sklaven? Oder sind es bereits Raptiformica? Ist die Gyne vom Schwarmflug 2010?

Gruß
Moreira



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Braddock » 29. Juli 2010, 09:29

Hallo Moreira,
mir ist schon klar, dass das natürlich nicht wirklich ein Raubzug sein wird. Eigentlich wollte ich diese Möglichkeit nur vorstellen, weil sie mir empfohlen wurde. Meine Wortwahl war vielleicht nicht die beste...
Meine Kolonie habe ich, wie gesagt, seit Samstag, also knapp ne Woche. Sie besteht aus etwa 20 Arbeiterinnen (sowohl Sklaven als auch Raptiformica), bestimmt noch 25 Puppen und logischerweise der Gyne (leider weiß ich nicht, ob sie dieses Jahr gesammelt wurde).
Um mich "richtig" zu verhalten, will sagen, meinen kleinen Krabblern ein möglichst schönes Zuhause bieten zu können, habe ich mit dem Verkäufer der Ameisen telefoniert. War ein sehr nettes, informatives Gespräch, in dem er mir auch den "Raubzug" nahe gelegt hat. Daher nehme ich momentan viele meiner Informationen.


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Soulfire » 29. Juli 2010, 10:38

Meine Kolonie habe ich Anfang des Jahres gekauft, da waren es eine Gyne plus 18 Formica sanguinea Arbeiterinnen (die Arbeiterinnen sind aber nicht von der Gyne, sondern wurden "untergeschoben")

Vor zwei Wochen ist die letzte Arbeiterin (Pygmäe) geschlüpft und seit dem tut sich nichts mehr :(
Keine neuen Eier, nichts.
Aber na ja immerhin hat sich die Koloniegröße somit dieses Jahr verdoppelt, wenn die dann erst nächstes Jahr weiter machen, auch gut :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Sorge um Formica sanguinea

Beitrag von Ameise1 » 29. Juli 2010, 11:36

Hat den jemand von euch schonmal einen richtigen Raubzug nachgestellt.?

Also ich habe es dieses Jahr schon 2 mal gemacht und finde es mehr als interessant.

Habe dazu zu meinen Formica sanguinea (um die 30 F. sanguinea und 25 F. fusca) ein kleine Kolonie Formica fusca
( um die 20 Arbeiterinnen viel Brut in allen Stadien und einer Gyne) gesetzt.

Beim ersten mal hat es etwa einen Tag
gedauert bis sie den Raubzug gestartet haben,
beim 2 mal dann nur etwa eine halbe Stunde.

War immer sehr interessant anzusehen, da immer erst eine Formica sanguinea
Arbeiterin das Nest entdeckt hat und erstmal den Eingang "untersucht"hat.

Dann ist sie zurück zum Nest und nach paar Minuten haben sich dann um die 25 F. sanguinea auf den weg zum Nest der F. fusca gemacht.

Diese sind gleich panisch aus dem Nest geflüchtet und haben ihre Brut liegen gelassen (bis auf eine die ein Eipacket mitgenommen hat).

So gab es nie mehr als 3 Tote F. fusca und auf Seiten der sanguinea gab es bei beiden Raubzügen keine Tote.

Danach habe ich wieder alle F. fusca die in der Arena umherirrten (samt Gyne) eingesammelt und in eine eigene Arena gesetzt.

Lg Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“