Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von Gast » 30. Juli 2010, 19:26

Hi,
da mein Post Themen verschiedener Subforen beinhalten wird und ich absoluter Anfänger bin, habe ich beschlossen ihn in diesem Forum zu veröffentlichen. Zudem mögen manche Fragen hiervon schon bereits, wie ich desöfteren gelesen habe, beantwortet worden sein, doch eine Restunsicherheit bleibt, weshalb ich sie erneut zur Diskussion.

Nachdem ich ungefähr eine halbe Ewigkeit darüber nachgedacht habe Ameisen zu halten, ist mir vor fast 2 Wochen eine mutmaßliche Lasius niger Gyne über den Weg gelaufen und ich habe die Gelegenheit genutzt und sie mitgenommen. Bereits nach dem ersten Tag im ordnungsgemäß präparierten Reagenzlas hat sie Eier gelegt.

1. Handelt es sich hierbei wirklich um Lasius niger?

Bild

Ich habe mir sogleich ein 60x30x20cm Becken als Arena und passendes Zubehör bestellt und einen Stein aus Porenbeton gekauft. Ich weiß, dass viele für den Anfang eine kleinere Arena verwenden, doch ich wollte nicht nach nur einem Jahr wieder eine Neue kaufen müssen. Zudem ergeben sich hier folgende Fragen:

2. Kann ich davon ausgehen, dass die Gyne begattet ist, da sie ihre Flügel abgelegt hat?

3. Wie lange kommt eine Lasius niger Kolonie mit einer Arenagröße von 60x30x20cm zurecht, wenn das Nest extern ist? Nach wochenlanger Lektüre des Forums konnte ich keine zufriedenstellende Antwort finden.

4. Was passiert, wenn ich versuche Brut oder sogar Arbeiterinnen aus einer Kolonie aus dem Garten zu der Gyne setzen, um den Gründungsprozess mit Blick auf den Winter womöglich zu beschleunigen?

5. Sollten in etwa einem Monat Pygmäen schlüpfen und ich öffne anschließend das Reagenzglas, wie wahrscheinlich ist es, dass die Kolonie bis zur Winterruhe Anfang September überhaupt in ein verfügbares Ytong-Nest umziehen wird?

6. Wohnen Lasius niger gerne in externen Nestern? Schlauchlänge bis zum Nest soll 20cm betragen.

Da für mich die Optik eines Formicariums eine wichtige Rolle spielt und die Unterbringung des Nests in der Arena selbst zu vielen designtechnischen Problemen führt, ganz zu Schweigen von der Handhabung zur Winterruhe, habe ich eine Idee für ein externes Nest, nach Maßgabe aller Informationen die ich im Forum fand und verwerten konnte, welche so aussieht:

Bild

Das Nest ist so vermutlich noch nicht erstellt worden und ich hoffe, dass die Skizze selbsterklärend ist. Da ich an der Stelle an der es stehen wird keine komplette 360° Rundumsicht habe, werden die Kammern nur in einem Bereich von etwa 220° eingeschnitzt werden. Der Wassertank befindet sich im Bereich der nicht sichtbaren übrigen 140°. Da ich so ein Nest noch nirgendwo gesehen habe bleiben natürlich Fragen dazu offen für mich:

7. Ist es realistisch, habt ihr Bedenken? Technisch zumindest ist es für mich kein Problem herzustellen.

8. Dadurch, dass das Nest eine 360° Glasummantelung haben wird, außer ganz oben und am Sockel, wird weniger Wasser verdampfen, also muss man voraussichtlich weniger befeuchten, damit kein Kondenswasser entsteht und es wird trotzdem ausreichen. Ist das richtig?

9. Habt ihr eine Idee aus welchem wasserundurchlässigen Material ich den Sockel des Nests herstellen kann?

10. Wie verschließe ich am sinnvollsten Gänge zu Kammern, die die Ameisen jetzt noch nicht benötigen. Ich las, dass wenn ich ein Sand/Lehm Gemisch nehme und befeuchte es bereits zu hart für die Ameisen zum Graben wird?

11. Ist Schimmel in so einer Konstruktion wahrscheinlicher? Ich habe vor die Poren in den Böden der Kammern mit etwas Gips zu verschließen, damit die Chance sinkt, dass dort Nahrungsreste bleiben. Da ich nicht die komplette Kammer versiegeln will Zwecks Feuchtigkeitshaushalt, bleibt wohl ein Restrisiko. Oder?

Ich denke das wars vorerst an Fragen.



Benutzeravatar
snuff
Halter
Offline
Beiträge: 149
Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von snuff » 30. Juli 2010, 20:05

1. Im Bestimmen bin ich ziemlich schlecht ;) sieht aber schon nach Lasius sp. aus.

2. Ja kannst du.

3. Ziemlich lange, 2 Jahre aber mindestens.

4. Das nennt sich pushen, kann man gut machen, allerdings nur mit Brut (Puppen bieten sich an, selbe Art wäre von Vorteil)

5. Umzug ist in dem Zeitraum ziemlich unwahrscheinlich, solange du nicht nachhilfst. Lasius niger ist sehr nesttreu.

6. Externes Nest ist kein Problem, solange Temperatur und Feuchtigekeit passen. und die 20cm Schlauch sind noch etwas Auslauf, das schadet auch nie.

7. Das Nest sollte so funktionieren, wichtig sind dabei nur trockene und feuchte Nestteile (das ist ja durch den dezentralen Wassertank gegeben), und am Anfang nicht zu viel Platz. Dafür Kammern einfach mit Sand/Kies/Seramis etc auffüllen.

8. Richtig, hier muss man einfach etwas experimentieren um die richtige Feuchtigkeit zu bekommen. L. niger ist da recht robust.

9. Lackiertes Holz, Naturstein, Gummi .. gibt viele Möglichkeiten

10. Je weniger Lehm in dem Gemisch ist, desto lockerer bleibt es. Ansonsten geht aber auch reiner Sand, feinkörniger Kies/Seramis.

11. Gips würd ich mir sparen, das schimmelt leider wirklich gerne. Ansonsten bleibt immer ein Risiko, das hier natürlich etwas steigt, da der Ytong nicht "atmen" kann durch die Glasummantelung
(edit: Eben nochmal die Zeichnung angeschaut, und die freie Stelle unter dem Glas entdeckt. Sollte dann schon passen, gut durchdacht übrigens. ).



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von christian » 31. Juli 2010, 03:06

Man kann versuchen dir deine Gyne zu bestimmen; du hast ja schon bewiesen, dass du und deine Cam gute Makros hinbekommen ;).
Dazu bräuchte man besonders scharfe und nahe Bilder aus extrem lateraler Ansicht, vom Mesosoma und vom Kopfbereich. Wenn sie wirklich gut sind, kann man dir eine sicherere Antwort geben ;). So würde ich zumindest mal sagen, dass es sich um Lasius cf. niger handelt.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von Gast » 31. Juli 2010, 16:45

Danke für die Antworten.

Neue Bilder der Gyne kommen frühestens nächste Woche, da ich sie derzeit in Ruhe lasse.

Da die Ameisen aus der Arena auch irgendwie in Schlauchhöhe kommen müssen, habe ich überlegt, ob es sinnvoll wäre ihnen einen solchen Weg hoch anzubieten:

Bild

Der Weg selbst wird Flach sein und einen dünnen Sand/Lehm Boden haben. Die Wände des Wegs werden relativ steil sein.
Zusammen mit den 20cm Schlauch werden sie so einen Pfad von fast 50cm haben um ihr Nest zu erreichen.

Ist so ein Aufbau, mal abgesehen vom Auge, gut? Werden sie versuchen lieber die Wand hochzuklettern und den direkten Luftweg zu wählen, oder nehmen sie lieber den etwas bequemeren längeren Weg?

Ist es eigentlich sinnvoll das Nest mit destilliertem Wasser zu befeuchten, damit, sollte es mal Kondenswasser geben, weniger Flecken auf dem Glas bleiben? Oder ist das für die Ameisen gesundheitsschädlich?

Wenn ich die kompletten zu verschließende Kammern mit Sand auffülle, besteht dann nicht die Gefahr, dass die Ameisen mir die Sicht zubauen, weil sie eine dünne Schicht Sand auf der Scheibe belassen?



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von Streaker87 » 31. Juli 2010, 18:15

Hi!

Nach 3 Jahren Abstinenz, willkommen zurück! :D

Zu deinem Modell, schau mal HIER. Sofern erkundet, werden sie natürlich den direkten Weg nehmen, außer er ist zu steil/rutschig.

Bitte kein destilliertes Wasser verwenden. Ich meine, es gibt extra entkalktes (z.B. Regenwasser ist auch "weicher"). Wenn sich Kondenztropfen bilden hast du zu viel bewässert.

Die Sicht wird nur eingeschränkt, wenn die Kammern zu tief sind, ansonsten dürfte es funktionieren.




Benutzeravatar
snuff
Halter
Offline
Beiträge: 149
Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von snuff » 31. Juli 2010, 18:15

Viele Ameisen können auch einfach am Glas hochklettern, um es etwas zu vereinfachen langt auch ein Ast oder ein Stück Kordel. Dein Weg sieht natürlich ansprechender aus, auch wenn ich bezweifel, dass sich die Ameisen an die Wegeordnung halten ;)



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von Gast » 31. Juli 2010, 18:47

Streaker87 hat geschrieben:Hi!

Nach 3 Jahren Abstinenz, willkommen zurück! :D




Ich wollte mich zuerst neu registrieren und habe dann festgestellt, dass ich noch einen Account habe. Da sieht man mal wie lange ich mich schon für das Thema interessiere :D

Ich werde den Weg also etwas direkter machen, die Wände dann auch sogar ein Stück steiler und hoffe, dass sie sich nicht als Bergsteiger sondern nur als Wanderer betätigen. Probieren geht über studieren in dem Fall.
Danke übrigens für den Link, nach so einem Thread habe ich gesucht!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Lasius cf. niger? Allg. Haltungs- und Technikfragen sowie Bestimmung

Beitrag von Gast » 6. August 2010, 12:17

So, nach etwa einer Woche war es mal wieder an der Zeit nachzuschauen, was die Königin so in der Dunkelheit treibt und dabei musste ich feststellen, dass die Watte sich an einer Seite gelb verfärbt hat. Noch ist es ein relativ kleiner Bereich und ich lasse es erstmal so. Hat wer Erfahrungen mit gelb verfärbter Watte?

Bild



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“