Lasius brunneus? [Lasius cf. brunneus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
böse Miezekatze
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Lasius brunneus? [Lasius cf. brunneus]

Beitrag von böse Miezekatze » 31. Juli 2010, 10:41

Moin...

Hab nochmal ein paar Bilder, die ich gerne bestimmt haben möchte. Ich tippe selbst zwar auf Lasius brunneus, aber da ich mich noch nicht wirklich fit fühle, frag ich lieber nochmal nach, denn was mich nämlich wundert ist die Uhrzeit des Schwärmversuchs. Hab mal gehört, dass Lasius brunneus ehr nur morgens/ mittags rum schwärmt, aber diese Tiere habe ich gegen 17 Uhr beim Schwärmversuch entdecken können.

Die Problematik dabei ist, dass die aus der Wand in der Küche meines Opas kamen. Er hat an einer Seite Holzpaneele und an den anderen drei Wänden kein Holz. Der Eingang der Ameisen liegt auch nicht im Holzbereich, sondern im Steinbereich... evtl. krabbeln sie dann in Richtung Holz rüber.

Größe der Gynen: 9mm
Größe der Arbeiterinnen: 3,5 mm
Fundort:Unna (nähe Dortmund), Küche; versuchten zu schwärmen und liefen daher die ganze Wand entlang. Wurden durch Arbeiterinnen wieder eingesammelt.
Fundtag: 28. Juli 2010, 17.00 Uhr
Wetter: ca 25°C, schwül, leicht bewölkt
Aussehen: braune Tiere; Beine waren etwas heller braun als der Rest

Also wie gesagt, würde ich sponatn auf Lasius brunneus tippen, nur bin ich da wegen der Uhrzeit doch ins Grübeln gekommen, ob da nicht evtl. noch etwas anders möglich wäre.


Wahrscheinlich ist es nun sinnvoll, das Holz an der Wand abzumachen und die Tiere zu entfernen, oder? Oder reichen Köderdosen aus... kann ich mir bei einer scheinbar so großen Kolonie (mit Geschlechtstieren) nicht so recht vorstellen.
Mein Opa kriegt schon die Kriese wegen den Tieren. Wenigstens konnte ich ihn beruhigen, dass die nicht eklig sind und auch keine Keime verbreiten.



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Danke für die Mühen :o

LG, Miezekatze.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Lasius brunneus?

Beitrag von Boro » 31. Juli 2010, 14:10

Hallo Mietzekatze!
Im Prinzip würde ich sagen, dass du Recht hast! Wir haben nur ein Problem: die Hauptschwärmzeit v. Lasius brunneus ist im Juni und zwar am Vormittag, in der Natur auch frühmorgens.
Da die Art aber gerade in D auch als Hausameise oft in Erscheinung tritt, wird es wohl stimmen, vielleicht mit einem Fragezeichen bzw. Lasius cf. brunneus.
Deine Bilder sind teilw. sehr gut, nur leider nicht zu vergrößern. Gerade die Arbeiterin hätte ich gerne aus "der Nähe" betrachtet.
Ich hab ein nicht besonders gutes Foto hier:http://picmirror.de/index.php/view/40913_lasiusbrunn5.jpg
Auffallend sind vor allem die sehr langen Flügel, die einen sehr guten und weiten Ausbreitungsflug garantieren...
L.G.Boro



Benutzeravatar
böse Miezekatze
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Lasius brunneus? [Lasius cf. brunneus]

Beitrag von böse Miezekatze » 2. August 2010, 15:44

Danke, Boro.

Ich versuche es nun nochmal mit Bildern, wenn es wirklich fraglich sein sollte ob nun L. brunneus oder nicht.
Hier ist die Schwärmzeit angegeben bis August... :confused:
Ja, egal..

Leider hab ich echt eine blöde Camera... hab es dennoch mal versucht. Hab die Tiere zwischen zwei Deckgläsern eingeklemmt und somit konnten sie auch nicht weglaufen (keine Angst, die Tiere leben noch; ist alles heil geblieben)

Eine schon tote Arbeiterin habe ich mal unter's Mikroskop gelegt. Vielleicht kann man da ja noch was Hilfreiches erkennen. Ich persönlich hab da echt Schwierigkeiten die Arten auseinander zu halten. (Blutausstriche zu mikroskopieren ist weitaus einfacher für mich^^)


Gyne:

Bild Bild Bild Bild Bild


Arbeiterin:

Bild Bild Bild Bild


Arbeiterin:

Bild Bild Bild Bild Bild


LG, Miezekatze.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Lasius brunneus? [Lasius cf. brunneus]

Beitrag von Boro » 2. August 2010, 15:50

Durch die Glasplatten wird natürlich die Gaster etwas verformt, aber wie dem auch sei, ich denke, man kann auf jeden Fall bei L. cf. brunneus bleiben.
L.G.Boro



Benutzeravatar
böse Miezekatze
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 3. Mai 2009, 22:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Lasius brunneus? [Lasius cf. brunneus]

Beitrag von böse Miezekatze » 2. August 2010, 22:58

Okay, danke nochmal Boro für's drauf gucken.

LG, Miezekatze.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“