Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
Beiträge: 295
Registriert: 9. März 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von nethead » 6. August 2010, 12:17

Hallo zusammen,

vor ein paar Wochen fand ich eine recht agile Lasius emarginatus Gyne im Garten. Ich hab zwar schon eine kleine Kolonie vom letzten Jahr, doch da sie anscheinend in anderen Gegenden Deutschlands nicht so häufig sind, wollte ich sie gründen lassen um sie später abzugeben.

Nach etwa einer Woche schaute ich wieder nach dem Reagenzglas und fand nur noch eine leere Hülle vor. Dafür wimmelte es im Reagenzglas von kleinen weißen Larven, die sich zum Teil schon verpuppt hatten.

Ursprünglich wollte ich das Reagenzglas samt Inhalt überbrühen, doch dann packte mich die Neugier und ich dachte ich schau mir mal an was aus den Puppen schlüpft.
Nun, als ich heute das Reagenzglas begutachtete fand ich ein paar Fliegen darin.

Ich schaute mich etwas im Ameisenwiki um und fand folgenden Link. Dort heißt es, daß über "derartige Parasitierung" noch wenig bekannt sei, weshalb ich ein neues Thema eröffnet hab.

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Fliegen

Die Fliegen leben trotz Schimmel noch und ich hab ein paar Photos geschossen, die allerdings nicht wirklich gut geworden sind.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Soll ich mich an die Ameisenschutzwarte wenden?

Lg nethead


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von Imilius » 6. August 2010, 14:06

Hallo nethead!

Wirklich ein sehr interessanter Bericht. Glücklicherweise hast du die Parasiten nicht überbrüht.
Wurde die Fliegenart schon genau bestimmt? Oder handelt es sich um die Art Strongygaster globula?
Das dürfte auch die Ameisenschutzwarte interessieren.

Wo befindet sich der genaue Fundort?

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von Wiseman » 6. August 2010, 14:24

Bei Strongygaster globula kriecht die Larve, nachdem sie sich von den Fettreserven und der Flugmuskulatur der Königin ernährt hat, aus deren Hinterleib und verpuppt sich. Die Königin ist zu dem Zeitpunkt noch am Leben und kümmert sich aufopfernd um die Puppe.
Wenn die Fliege schließlich schlüpft, versucht sie so schnell wie möglich aus der Gründungskammer zu entkommen, da sie nun von der Königin angegriffen wird. Hierbei hilft ihr ihre Stirnblase, mit der sie sich einen Weg ins Freie bahnt. Die Königin stirbt dann einige Zeit später.

Somit können wir davon ausgehen, dass die Fliegen in netheads Fall keine Strongygaster globula sind (wären auch zu klein dafür).

Auf jeden Fall eine sehr interessante Beobachtung.

Viele Grüße,

Wiseman



Benutzeravatar
nethead
Halter
Offline
Beiträge: 295
Registriert: 9. März 2007, 21:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von nethead » 6. August 2010, 14:34

Hallo Leute,

nein die Fliegen wurden noch nicht bestimmt. Vielleicht besteht aber Interesse an einer Bestimmung. Deshalb wende ich mich hier ans Forum.

Also der Fundort der Gyne war in dem Garten meiner Eltern. (Zwischen den Ausläufern des Bayerischen Wald und der Donauebene rund 22 km östlich von Regensburg)

Um Strongygaster globula dürfte es sich nicht handeln. Es waren wie gesagt um die 10 winzige weiße Larven. Die Puppen waren höchstens 2 mm lang. Die Fliegen waren auch höchstens 2mm groß.
Ich finde die Fliegen haben Ähnlichkeit mit Fruchtfliegen.

Die Gyne war bereits tot, was kein Wunder ist, da nur die Chitinhülle übrig war. Per PN wurde ich aufgeklärt, daß es sich deshalb nicht um Endoparasiten sondern um Parasitoiden handelt. Bei Endoparasiten würde der Wirt noch leben.
Ich ging davon aus, daß Endoparasiten der Überbegriff wäre und die Wirte bei den einen Endoparasiten sterben und bei anderen am Leben bleiben.

Lg nethead


Niemandes Herr, Niemandes Knecht

Benutzeravatar
snuff
Halter
Offline
Beiträge: 149
Registriert: 21. Februar 2010, 13:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von snuff » 6. August 2010, 15:05

Das fiel mir spontan dazu ein, der Link wird ja immer wieder gerne verbreitet.
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/buckelfliege-phoridae-larven-sprengen-gaster.html

Im ersten Post ist auch ein Wikipedia-Link, da kannst du ja mal vergleichen. Aber eine genaue Bestimmung wär auf jeden Fall mal interessant.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von Imilius » 6. August 2010, 16:07

Hi!

Ja, es stimmt. Es handelt sich hier nicht um Strongygaster globula. Die unbekannte Art scheint immerhin effizienter als Strongygaster globula zu sein, da aus einer infizierten Gyne mehrere Larven schlüpfen. Bin gespannt wer diese Art besimmen kann.

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#7 AW: Lasius emarginatus Gyne von Endoparasiten befallen

Beitrag von Smaug » 6. August 2010, 18:01

Vielen Dank für den Einblick in dieses interessante Beispiel für die Parasitierung durch Fliegen bei Ameisen. Auf jeden Fall wäre es sinnvoll, diesen Beitrag im Forum der Deutschen Ameisenschutzwarte zu posten. Eventuell findet sich dort jemand bereit, die Fliegen zu bestimmen. Hier der Link: ->klick<-.

Edit: Hier noch mal, was im AmeisenWiki anscheind zu diesen parasitierenden Fliegen geschrieben steht:
Ein neuartiges Beispiel:
Bild Bild
zwei Jungköniginnen von Lasius platythorax mit Maden


Hier sind zwei Jungköniginnen von Lasius platythorax abgebildet (vgl. den ganz flachen Thorax des rechten Tieres). Sie waren bei einem Hochzeitsflug bei Erftstadt (Nähe Köln) aufgesammelt worden. Am Tag danach (also fast direkt nach dem Hochzeitsflug!) krochen Maden einer bisher nicht bestimmten Fliegen-Art aus den Hinterleibern (vgl. linkes Tier und weitere 7 Larven daneben). Da über derartige Parasitierung bei Lasius-Arten in Deutschland nichts bekannt zu sein scheint, sollte bei weiteren Funden die Deutsche Ameisenschutzwarte benachrichtigt werden. Die Larven sollten sich bald nach dem Verlassen des Wirtstieres verpuppen. Dann könnte man die adulten Fliegen schlüpfen lassen, die durch einen Fliegenspezialisten bestimmt werden könnten. Ist die Fliege eine einheimische Art?

Ergänzung: http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/buckelfliege-phoridae-larven-sprengen-gaster-t36702.html Hier wird berichtet, dass bei befallenen Jungköniginnen die Gaster platzt und die Fliegenlarven entlässt. Es ist nicht gesichert, dass es sich tatsächlich um Phoridae handelt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit dem hier abgebildeten Beispiel. 84.167.72.117 06:52, 12. Jul. 2010 (UTC)

http://www.ameisenwiki.de/index.php/Fliegen



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“