Formica cinerea oder F. fusca?[Formica fusca]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Formica cinerea oder F. fusca?[Formica fusca]

Beitrag von DavidK » 13. August 2010, 14:15

Nachdem vor einiger Zeit meine Kolonie Formica cinerea durch sterben der Königin ein rasches Ende erfuhr, habe ich mir eine kleine ca. 2 jĂ€hrige Kolonie mit um die 200 Arbeiterinnen in mĂŒhevoller Kleinarbeit eingesammelt.

Ich war auf der Suche nach der gleichen Art und bin in der NĂ€he meines Elternhauses in einer ca. 2kmÂČ großen Sandgrube, welche mittlerweile leicht mit Trockengras ĂŒberwachsen ist, auf Suche gegangen.

Komischerweise fand ich dort 3 Kolonien in Totholz, welches teilweise mit Sand ĂŒberdeckt war. Die Gegend ist aber wirklich sehr trocken und bietet kaum Schatten, daher dachte ich an F. cinerea.

Da die Königin aber wirklich deutlich kleiner und zierlicher gebaut ist als die meiner alten Kolonie, bin ich nun etwas stutzig.

Leider ist bei dem Versuch die Königin im Schlauch zu Fotografieren ihre Geschwindigkeit dazwischen gekommen, sprich ich habe keinerlei Foto von der Königin, aber zumindest ein paar einer Arbeiterin.
DateianhÀnge
100813140040744957986.jpg
100813140023744941215.jpg
100813140012744930623.jpg
100813140005744923041.jpg
100813135959744917831.jpg
100813135957744915085.jpg


:spin2: Wer anderen eine Grube grÀbt, braucht ein GrubengrabgerÀt! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Formica cinerea/fusca?

Beitrag von Boro » 13. August 2010, 14:39

Hallo DavidK!
Leider sind deine Bilder farblich total verĂ€ndert, das ist wahrscheinlich eine Auswirkung des fast weißen Untergrundes. Ich trau mich da fast garnichts sagen, aber Formica cinerea wird es wohl nicht sein. Ich stell dir hier ein Foto von F. cinerea ein, das farblich genau den Ton trifft:
Bild

Die beiden Arten kann man eigentlich nicht verwechseln: F. fusca ist schwarz mit braunen Beinen, allerdings gibt es bei bestimmter Beleuchtung vor allem auf der Gaster eine silbrige Pubeszenz. Das kann im ersten Moment ein wenig verunsichern!
L.G.Boro



Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Formica cinerea/fusca?

Beitrag von DavidK » 13. August 2010, 15:15

Irgendwie bekomm ich bei den Bildern nicht wirklich die richtigen Farben getroffen. Liegt wohl eher an meiner Kamera, aber deine Bilder passen farblich schon.

Hab nochmal welcher von einer toten und einer beim fressen gemacht, wobei bei der beim fressen die Farben schon recht gut rankommt, dafĂŒr ist es aber etwas ĂŒberlichtet.
DateianhÀnge
100813150014748532842.jpg
100813145616748294831.jpg


:spin2: Wer anderen eine Grube grÀbt, braucht ein GrubengrabgerÀt! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Formica cinerea/fusca?

Beitrag von Boro » 13. August 2010, 15:26

Ja, das letzte Bild ist jetzt am besten geraten. Es handelt sich um F. fusca. Ich fotografiere jetzt schon einige Jahre, aber bei 2 Dingen gibts immer wieder Probleme:
1. weißer Untergrund
2. schwarz-glÀnzende Arten, wie Camponotus piceus od. Lasius fuliginosus. Da gibts immer Reflexionen und mangelnde SchÀrfe!
Ich denke, hier sind mir ein paar Fotos v. F. fusca ganz gut gelungen:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/steingartenbewohner-3-teil-fotobericht-t39164.html
Nebenbei: Formica fusca nistet recht gerne in Totholz oder darunter oder in verrotteten HolzstrĂŒnken
L.G.Boro



Benutzeravatar
DavidK
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 25. Mai 2009, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Formica cinerea/fusca?

Beitrag von DavidK » 13. August 2010, 15:29

Ja, das habe ich mir schon fast gedacht. Naja, der Unterschied ist ja nun nicht imens, wobei ich mich trotzdem ĂŒber die geringe GrĂ¶ĂŸe der Gyne wunder. Sie ist wirklich sehr schlank, aber immernoch deutlich grĂ¶ĂŸer, als die Arbeiterinnen.

Gibt es bei Formica sowas wie Mikrogynen?

Edit: ...gerade gelesen, dass es bei F. fusca Mikrogynen gibt. Also habe ich die eigentliche "Hauptgyne" gar nicht mit erwischt!?
Hat die Kolonie dadurch Nachteile bzw. ist sie so ĂŒberlebensfĂ€hig?


:spin2: Wer anderen eine Grube grÀbt, braucht ein GrubengrabgerÀt! :spin2:

Meine Tetramorium spec. - Haltungsbericht
Meine Tetramorium spec. - Diskussion

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Formica cinerea oder F. fusca?

Beitrag von Boro » 13. August 2010, 18:48

Die Gyne von Formica fusca ist in der Regel etwas kleiner und vor allem schlanker als jene der buten Serviformica sp. Wenn sie eine LĂ€nge von 8, 9 mm hat, ist es eine normale Gyne.
Gestern hab ich eine kurz gefangen um einige Bilder zu machen. Ich muss erst schauen, vielleicht sind sie gut geworden.....
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Formica cinerea oder F. fusca?

Beitrag von Gast » 13. August 2010, 20:24

[font=Times New Roman]@ DavidK[/font]

[font=Times New Roman][size=100][font=Times New Roman]Edit: ...gerade gelesen, dass es bei F. fusca Mikrogynen gibt. Also habe ich die eigentliche "Hauptgyne" gar nicht mit erwischt!?[/font]
[/font][/SIZE]
[font=Times New Roman]Bitte hilf mal meinem alternden GedĂ€chtnis auf die SprĂŒnge: WO hast Du das gerade gelesen? Mir ist das unbekannt.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Formica cinerea oder F. fusca?

Beitrag von DermitderMeise » 13. August 2010, 21:49

Hallo,
ich antworte kurz zwischendurch, weil ich das auch meinte gelesen zu haben; es steht z. B. hier.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“