Welche Art zum Einstieg?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. August 2010, 13:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Welche Art zum Einstieg?
Hallo, ich bin Anfänger(r) und beschäftige mich schon seit 2 Monaten mit der Haltung von Ameisen.
Jetzt möchte ich mir meine erste Kolonie kaufen.
Welche Kolonie ratet ihr mir?
Myrmica ruba oda oder Messor barbarus.
Wenn ihr mir irgendwelche anderen Arten mir empfehlen könnt, dann immer her damit.
MFG
Jetzt möchte ich mir meine erste Kolonie kaufen.
Welche Kolonie ratet ihr mir?
Myrmica ruba oda oder Messor barbarus.
Wenn ihr mir irgendwelche anderen Arten mir empfehlen könnt, dann immer her damit.
MFG
#2 AW: Welche Art?
Myrmica rubra oder Lasius niger. Beide für Anfänger super geeignet. Messor barbarus ist auch ganz ok, allerdings würde ich erstmal eine der anderen beiden Arten bevorzugen, wenn es dir prinzipiell egal ist womit du anfängst.
Gruß
Gruß
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. August 2010, 13:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Welche Art?
Okay, danke.
Dann werde ich wahrsscheinlich mit Myrmica rubra anfangen.
Noch eine kleine Frage hätte ich zu dieser Art.
Kann ich, wenn ich mir eine Kolonie mit 1 einerKönigin (n) kaufe,
eine 2 zweiteKönigin (n), die ich beim Schwarmflug fange, dazusetzen?
MFG
[Streaker87]Bitte auf Rechtschreibung achten![/Streaker87]
Dann werde ich wahrsscheinlich mit Myrmica rubra anfangen.
Noch eine kleine Frage hätte ich zu dieser Art.
Kann ich, wenn ich mir eine Kolonie mit 1 einer
eine 2 zweite
MFG
[Streaker87]Bitte auf Rechtschreibung achten![/Streaker87]
- Wolfi
- Halter
- Beiträge: 400
- Registriert: 27. April 2010, 23:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Welche Art zum Einstieg?
Hallo ameisenzüchter13,
guck mal auf diesen Link:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=13#A112 Welche Ameisenart ist für den Anfänger geeignet

/edit:
@Zeebra (#5)
Oh ja, das hatten wir schonmal^^
[Streaker87]Und ich darf im Nachhinein wieder aufräumen und zusammenfügen
[/Streaker87]
/edit2 @ Streaker87: Sorry fürs aufräumen^^ aber danke ;-)
guck mal auf diesen Link:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=13#A112 Welche Ameisenart ist für den Anfänger geeignet

/edit:
@Zeebra (#5)
Oh ja, das hatten wir schonmal^^
[Streaker87]Und ich darf im Nachhinein wieder aufräumen und zusammenfügen

/edit2 @ Streaker87: Sorry fürs aufräumen^^ aber danke ;-)
- Zeebra
- Halter
- Beiträge: 130
- Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5
Hallo ameisenzüchter13 und herzlich willkommen im Forum.
Kennst du schon das Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung (klick)? Falls nicht, dann kannst du dort alle Antworten für deine ersten Fragen finden.
Speziell zu deiner Frage ob Myrmica rubra oder Messor barbarus empfehle ich dir mit Myrmica rubra zu beginnen. Ich halte beiden Arten und bin mit beiden sehr zufrieden. Allerdings denke ich, dass Myrmica rubra für den Einstieg besser geeignet sind. Nicht nur, dass sie sehr schöne Tiere sind, auch dass sie recht einfach zufrieden zu stellen sind und für Trubel im Formicarium sorgen. Bei den Messor müsstest du dich, wenn du optimale Verhältnisse schaffen möchtest (was generell dein Anspruch sein sollte) auf Beleuchtung bzw. nötigenfalls auch auf Beheizung (z. B. durch Heizmatte o. ä.) einstellen.
Im Prinzip spricht erst mal nichts gegen eine Messor barbarus Kolonie, jedoch wäre eine Myrmica rubra Kolonie für den Anfang passend.
Viele Grüße und viel Spaß mit deiner zukünftigen Kolonie,
Zeebra
Dieses mal warst du schneller Wolfi!
Kennst du schon das Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung (klick)? Falls nicht, dann kannst du dort alle Antworten für deine ersten Fragen finden.
Speziell zu deiner Frage ob Myrmica rubra oder Messor barbarus empfehle ich dir mit Myrmica rubra zu beginnen. Ich halte beiden Arten und bin mit beiden sehr zufrieden. Allerdings denke ich, dass Myrmica rubra für den Einstieg besser geeignet sind. Nicht nur, dass sie sehr schöne Tiere sind, auch dass sie recht einfach zufrieden zu stellen sind und für Trubel im Formicarium sorgen. Bei den Messor müsstest du dich, wenn du optimale Verhältnisse schaffen möchtest (was generell dein Anspruch sein sollte) auf Beleuchtung bzw. nötigenfalls auch auf Beheizung (z. B. durch Heizmatte o. ä.) einstellen.
Im Prinzip spricht erst mal nichts gegen eine Messor barbarus Kolonie, jedoch wäre eine Myrmica rubra Kolonie für den Anfang passend.
Viele Grüße und viel Spaß mit deiner zukünftigen Kolonie,
Zeebra
Dieses mal warst du schneller Wolfi!

Omnia tempus.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 36
- Registriert: 27. April 2010, 17:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Welche Art zum Einstieg?
Ich empfehle dir eine der Folgenden 4 Arten:
Lasius niger
Lasius flavus
Formica fusca
Myrmica rubra
LG Max
Lasius niger
Lasius flavus
Formica fusca
Myrmica rubra
LG Max
-
- Einsteiger
- Beiträge: 65
- Registriert: 14. Juni 2010, 22:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Welche Art zum Einstieg?
Also auch wenn ich selbst noch Anfänger bin (oder vielleicht auch gerade deswegen
) erlaube ich mir auch eine Empfehlung auszusprechen:
-Pheidole Pallidula
Ich persönlich finde sie von der Haltung her nicht schwerer als meine Lasius Niger Kolonie, ich habe lediglich eine Heizmatte am Becken installiert zur dauerhaften Wärmeabgabe.
Da sie nach verschiedenen Berichten keine klassicheWinterruhe benötigen, macht sie das meiner Meinung nach gerade für Anfänger noch besser geeignet. Da auch Soldaten vorhanden sind ist gerade die Nahrungsaufnahme- und beschaffung super interessant zu beobachten, ledigich dass sie ein wenig kleiner sind als Lasius ist etwas nachteilig.
Pheidole nodus (dapolygyn usw) scheinen mir mittlerweile sogar noch besser als pallidula, ich schätze das wird meine nächste Kolonie (wenn ich erst meine Frau davon überzeugt habe das man unbegingt mehr als 2 Kolonien halten sollte
)

-Pheidole Pallidula
Ich persönlich finde sie von der Haltung her nicht schwerer als meine Lasius Niger Kolonie, ich habe lediglich eine Heizmatte am Becken installiert zur dauerhaften Wärmeabgabe.
Da sie nach verschiedenen Berichten keine klassiche
Pheidole nodus (da
