Wie Temperatur für Messor barbarus in Arena senken?
-
- Halter
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. August 2010, 23:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Wie Temperatur für Messor barbarus in Arena senken?
Vielleicht hilft eine der folgenden Ãœberlegungen:
1. Schalte die Lampe doch einfach mal komplett aus. Die normale Tagestemperatur = "natürlicher" Tag und Nachtwechsel ist vermutlich besser als eine Nachttemperatur und dann ein zu schneller Anstieg bzw. eine konstante Temperatur. Möglicherweise brauchst du die Lampe nicht.
2. Falls doch solltest du überprüfen, wie lange die Lampe braucht, das Formicarium aufzuheizen und dann schauen, wie lange sich die Temperatur hält. Dann kannst du ja eine Zeitschaltuhr benutzen.
3. Stell die Lampe ausserhalb der Formicariums auf, versuch verschiede Positionen aus.
1. Schalte die Lampe doch einfach mal komplett aus. Die normale Tagestemperatur = "natürlicher" Tag und Nachtwechsel ist vermutlich besser als eine Nachttemperatur und dann ein zu schneller Anstieg bzw. eine konstante Temperatur. Möglicherweise brauchst du die Lampe nicht.
2. Falls doch solltest du überprüfen, wie lange die Lampe braucht, das Formicarium aufzuheizen und dann schauen, wie lange sich die Temperatur hält. Dann kannst du ja eine Zeitschaltuhr benutzen.
3. Stell die Lampe ausserhalb der Formicariums auf, versuch verschiede Positionen aus.
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Wie Temperatur für Messor barbarus in Arena senken?
Stichlasser hat geschrieben:1. Möglicherweise brauchst du die Lampe nicht.
Ich bin mir ganz sicher, dass er die nicht braucht...
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Das Hauptproblem an Lampe + Glasarena mit Deckel ist die Wärmstrahlung, die von der Lampe durch das Glas durchkann aber danach nicht wieder durch das Glas entwichen kann. Das ist sehr kurzwellige Strahlung, die Energie wird beim auftreffen des Bodes dort aufgenommen. Der Boden mit seiner Temperatur strahlt wiederum, aber in einem ganz anderen Wellenlängenbereich, der nicht mehr durch das Glas hindurchkann. Somit wird sie reflektiert und heizt das Becken zusätzlich auf. Probier das mal aus. Nimm eine leere Glasarena, gib ewas Wasser rein (von mir aus auch Eis), Glasdeckel drauf und stells in die pralle Sommersonne. (gut, das sind etwa 900 Watt/m², bei ihm etwa 60 W/m²), aber es zeigt dir binnen kürzester Zeit, was ich meine!
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
\\edit: Das Thema "Wärme im Formicarium" haben wir mal >>Hier<< ausdiskutiert, ging auch um Messor barbarus.
Fazit: Lampe aus!
Wie gesagt, mich würde noch interessieren, wie oft und wie lange du die Lampe an hast, vielleicht gibt es noch andere Gründe!?
Stichlasser hat geschrieben:2. ... wie lange die Lampe braucht, das Formicarium aufzuheizen und dann schauen, wie lange sich die Temperatur hält.
Das ist dann als nächsten Schritt auf jeden Fall empfehlenswert. Dann siehst du sofort, wann und wie oft du die Lampe tatsächlich brauchen würdest. Ob du eine Zeischaltuhr brauchen wirst, denke ich nicht. Wenn das Formicarium in einem Zimmer steht, wo es auch im Winter 20 Grad hat, dann kühlt sich das nicht so schnell ab. Wie gesagt, geh auch nicht unbedingt ans maximum von 28 Grad, das ist schon sehr warm. Fang vielleicht mal bei 23 Grad an, schau wie aktiv sie sind, und dann kannst ja immer noch etwas steigern.
Dann wirst du recht schnell sehen, dass sie sich auch gut entwickeln werden.
Das ist einfach das gewisse Fingerspitzengefühl, das man sich erarbeiten muss.
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Stichlasser hat geschrieben:3. Stell die Lampe ausserhalb der Formicariums auf, versuch verschiede Positionen aus.
Das auf jeden Fall!
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Wenn du bedenkst, du installierst die 20 W innen, und es gibt dann nichtmal die Verluste (z.B. Reflexion der Außenseite) der Strahlung, dann gehts noch schneller, und die Kolonie wird bald gekocht mit 45 Grad heißem Wasserdampf.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
- guzzi2571
- Halter
- Beiträge: 294
- Registriert: 27. März 2010, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Wie Temperatur für Messor barbarus in Arena senken?
Hier siehst Du meine Strahlerlösung- jeder hat 10 Watt- durch die Aussparung im Deckel staut sich die Hitze nicht so, kann bei Bedarf einen abstecken und haben eine abnehmbare Streuscheibe- dadurch lässt sich die Wärmeeinstrahlung nochmals verringern oder erhöhen- also Möglichkeiten ohne Ende.
Gekauft damals bei Ikea- sind 5 hintereinander ansteckbar und in ein paar Minuten montiert und installiert.
Hier am Cataglyphis nodus Becken
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_1154_4dba6_dscn2544.jpg)
hier am Raptaformica sanguinea Becken (allerdings noch mit einem Strahler)
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_1155_a57b4_dscn2996.jpg)
lg
Alexander
Gekauft damals bei Ikea- sind 5 hintereinander ansteckbar und in ein paar Minuten montiert und installiert.
Hier am Cataglyphis nodus Becken
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_1154_4dba6_dscn2544.jpg)
hier am Raptaformica sanguinea Becken (allerdings noch mit einem Strahler)
![Bild](http://img.secretpicdump.com/thumbnail_1155_a57b4_dscn2996.jpg)
lg
Alexander
Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.