Fragen zum Formicarium von Sebastian
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 22. Juli 2010, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fragen zum Formicarium von Sebastian
Hi,
Ich plane in den nächsten Wochen ein Myrmica rubra Haltung zu beginnen.
zu dem Bau meines Formicarium habe ich aber noch Fragen.
1) Wie dick darf/sollte ein Erdschicht ca sein damit das Nest nicht im Formicarium gegründet wir sondern im Ytong ?
2) Möchte gerne eine Erdschicht kein Sand und paar echte Pflanzen.
Würde Gartenerde aus den Gartencenter gehen oder sind da für Ameisen
Giftige Stoffe drin?
3) Wo bekomme ich ein Guten Glasbohrer her für ein Schlauchdurchlass?
mfg Sebastian
Ich plane in den nächsten Wochen ein Myrmica rubra Haltung zu beginnen.
zu dem Bau meines Formicarium habe ich aber noch Fragen.
1) Wie dick darf/sollte ein Erdschicht ca sein damit das Nest nicht im Formicarium gegründet wir sondern im Ytong ?
2) Möchte gerne eine Erdschicht kein Sand und paar echte Pflanzen.
Würde Gartenerde aus den Gartencenter gehen oder sind da für Ameisen
Giftige Stoffe drin?
3) Wo bekomme ich ein Guten Glasbohrer her für ein Schlauchdurchlass?
mfg Sebastian
-
- Halter
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. August 2010, 23:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Sebastian Formicarium Frage Thema
Seabstain014 hat geschrieben:Hi,
Ich plane in den nächsten Wochen ein Myrmica rubra Haltung zu beginnen.
zu dem Bau meines Formicarium habe ich aber noch Fragen.
2) Möchte gerne eine Erdschicht kein Sand und paar echte Pflanzen.
Würde Gartenerde aus den Gartencenter gehen oder sind da für Ameisen
Giftige Stoffe drin?
Hm, giftig kann ich nicht sagen, aber bei dem ganzen Zeugs, das da als Dünger verwendet wird, kann ich davon nur abraten. Ich schätze auch, dass die Schimmelgefahr sehr hoch ist, wenn du die Erde nicht vorher im Ofen desinfizierst.
Seabstain014 hat geschrieben:3) Wo bekomme ich ein Guten Glasbohrer her für ein Schlauchdurchlass?
Gibts eigtl in jedem Baumarkt. Frag doch mal in der Nachbarschaft rum, vielleicht hat da jemand einen =)
- Timmili
- Halter
- Beiträge: 317
- Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Fragen zum Formicarium von Sebastian
Hallo Sebastian,
Wenn du möchtest, dass sich die Ameisen nicht einbuddeln, sollest du die Erdschicht sehr flach setzen. 1-2 cm sollten locker ausreichen.
Natürlich musst du dich vorher erkundigen/nachlesen, ob in der Blumenerde irgendwelche Dünger oder Schadstoffe enthalten sind. Ansonsten spricht in der Regel nichts dagegen. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch werden darf, da die Erde sonst schimmelt. Wenn du einen Deckel benutzt, musst du auch Ventilatoren anbringen, da die Luftfeuchtigkeit sonst sowieso stark steigt und somit Schimmelpilze entstehen würden.
Wie mein Vorredner schon sagte, bekommst du einen Glasbohrer in jedem Baumarkt. Allerdings sind die Viecher da relativ teuer. Vielleicht solltest du dein Glück lieber bei Ebay probieren.
z.B. Hier
Dieser Bohrer eignet sich für die gängigen 28/22 mm Schläuche.
Wenn du ein Loch in Glas bohren möchtest, musst du es ständig kühlen. Ich habe die Löcher bislang immer in der Badewanne innerhalb Wassers gebohrt. Das bietet eine optimale Kühlung.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
lieben Gruß,
Tim
Seabstain014 hat geschrieben:1) Wie dick darf/sollte ein Erdschicht ca sein damit das Nest nicht im Formicarium gegründet wir sondern im Ytong ?
2) Möchte gerne eine Erdschicht kein Sand und paar echte Pflanzen.
Würde Gartenerde aus den Gartencenter gehen oder sind da für Ameisen
Giftige Stoffe drin?
Wenn du möchtest, dass sich die Ameisen nicht einbuddeln, sollest du die Erdschicht sehr flach setzen. 1-2 cm sollten locker ausreichen.
Natürlich musst du dich vorher erkundigen/nachlesen, ob in der Blumenerde irgendwelche Dünger oder Schadstoffe enthalten sind. Ansonsten spricht in der Regel nichts dagegen. Allerdings solltest du darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch werden darf, da die Erde sonst schimmelt. Wenn du einen Deckel benutzt, musst du auch Ventilatoren anbringen, da die Luftfeuchtigkeit sonst sowieso stark steigt und somit Schimmelpilze entstehen würden.
Seabstain014 hat geschrieben:3) Wo bekomme ich ein Guten Glasbohrer her für ein Schlauchdurchlass?
Wie mein Vorredner schon sagte, bekommst du einen Glasbohrer in jedem Baumarkt. Allerdings sind die Viecher da relativ teuer. Vielleicht solltest du dein Glück lieber bei Ebay probieren.
z.B. Hier
Dieser Bohrer eignet sich für die gängigen 28/22 mm Schläuche.
Wenn du ein Loch in Glas bohren möchtest, musst du es ständig kühlen. Ich habe die Löcher bislang immer in der Badewanne innerhalb Wassers gebohrt. Das bietet eine optimale Kühlung.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
lieben Gruß,
Tim
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 22. Juli 2010, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Fragen zum Formicarium von Sebastian
danke schon mal für die schnell Antworten
Um den Schimmel entgegen zu wirken plane ich am Decken (Einer von Antstor) einen Ventilator einzubauen. Außerdem möchte ich eine dünne Schicht Seramis als Untergrund nehmen für eine gute Wasser Verteilung.
Nach einen Glasbohrer habe ich mich schon vorher erkundigt aber leider haben die Baumärkte bei uns keine :-(. Auf der Arbeite haben wir leider auch keine.
Welche Baumärkte haben in der Regel Glasbohrer ?
Wohne im Dorf und muss überall einige Kilometer fahren darum kann ich nicht überall gucken fahren.
mfg Sebastian
Um den Schimmel entgegen zu wirken plane ich am Decken (Einer von Antstor) einen Ventilator einzubauen. Außerdem möchte ich eine dünne Schicht Seramis als Untergrund nehmen für eine gute Wasser Verteilung.
Nach einen Glasbohrer habe ich mich schon vorher erkundigt aber leider haben die Baumärkte bei uns keine :-(. Auf der Arbeite haben wir leider auch keine.
Welche Baumärkte haben in der Regel Glasbohrer ?
Wohne im Dorf und muss überall einige Kilometer fahren darum kann ich nicht überall gucken fahren.
mfg Sebastian
-
- Halter
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. August 2010, 23:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Fragen zum Formicarium von Sebastian
Vielleicht solltest du dann wirklich lieber bei ebay bestellen, bevor du ewig durch die Gegend fährst und dann noch einen richtig teuren kaufen musst. Wie siehts bei den Nachbarn aus, wenn du vom Dorf kommst, gibts vielleicht einen Glaser? 

-
- Beiträge: 17
- Registriert: 22. Juli 2010, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Fragen zum Formicarium von Sebastian
Hab jetzt das Angebot bei Ebay bestellt.
Aber ich habe noch eine Frage.
Wo bekomme ich Aquariensilikon her unser Baumarkt hatte auch dies nicht und welche Marke würdet ihr empfehlen?
mfg Sebastian
Aber ich habe noch eine Frage.
Wo bekomme ich Aquariensilikon her unser Baumarkt hatte auch dies nicht und welche Marke würdet ihr empfehlen?
mfg Sebastian
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#7 AW: Fragen zum Formicarium von Sebastian
Hallo Sebastian,
ich hab mein Aquariensilikon von ebay geholt: http://cgi.ebay.de/Aquariumsilikon-Aquariensilikon-Terrarium-Transparent-/400104009687?pt=DE_Heimwerker_Baustoffe
Hab die Kartusche jetzt nach 3 Nestern vielleicht halb leer. Evtl kannst du im Baumarkt auch nach fungizidfreien Silikon fragen, das sollte eigentlich gehen.
ich hab mein Aquariensilikon von ebay geholt: http://cgi.ebay.de/Aquariumsilikon-Aquariensilikon-Terrarium-Transparent-/400104009687?pt=DE_Heimwerker_Baustoffe
Hab die Kartusche jetzt nach 3 Nestern vielleicht halb leer. Evtl kannst du im Baumarkt auch nach fungizidfreien Silikon fragen, das sollte eigentlich gehen.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
-
- Halter
- Beiträge: 248
- Registriert: 9. August 2010, 23:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Fragen zum Formicarium von Sebastian
Ich hab welches im Baumarkt bekommen, kann dir jetzt allerdings nicht sagen wie es heißt, weil ichs nicht hier hab ...
müsste preislich so zwischen 6 und 10 euro liegen =)
müsste preislich so zwischen 6 und 10 euro liegen =)