Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von Tomi » 30. August 2010, 10:14

Hallo,

habe vor einigen Tagen eine Jungkolonie Camponotus herculeanus bekommen. Neben der Königin gibt es 18 kleinere Tiere, 3 etwas größere (Media?), 2 Puppen, 2 Larven und unzählige Eier in dem RG.

Belasse ich nun dieses Völkchen im RG für die anstehende Winterruhe oder lasse ich sie noch in ein Ytongnest umziehen? Winterruhe ist im Kühlschrank geplant.

Gruß,

Tomi
Dateianhänge
26.08.2010 12-31-55_0004.jpg



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von eastgate » 30. August 2010, 10:47

Hallo Tomi,

am besten du lässt die Kolonie im RG. Dort musst du nicht befeuchten und es lässt sich auch wesentlich besser im Kühlschrank unterbringen.

Gruß

eastgate



kev
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 6. Mai 2009, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von kev » 30. August 2010, 10:53

Du kannst ihnen das neue Nest durchaus anbieten, evtl nehmen sie es ja diese Saison noch an.

Wenn du sie lieber im RG überwintern willst dann biete ihnen erst nächstes Jahr dein Ytong Nest an.

lg

edit: sorry und wieder mal zu spät;-)



Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von Tomi » 30. August 2010, 20:11

Danke euch beiden, hab auch mit dem Verkäufer noch geschrieben, der meinte auch RG wär die richtige Weise.

Tomi



Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von Tomi » 12. September 2010, 20:30

Ich muss das noch mal hochholen hier:
Ich hatte die Jungkolonie in ein sauberes Glas umgezogen, um sie von dort ins Y-Tong ziehen zu lassen, bevor ich diesen Thread eröffnete. Da das nur Übergang sein sollte, hab ich kein Wasser und keine Watte eingebaut...
Jetzt will ich sie ja im RG überwintern lassen und daher müssten sie ja in einem RG mit Wassertank sein.
Nun wollen die Kleinen aber nicht wie beim ersten Umzug in das gegenübergelegte Glas mit Wassertank umziehen. Sie verharren im von der roten Folie befreiten Glas und wandern nicht in das abgeklebte mit Tank rüber.

Dazu nun einige Fragen:
Ist es vielleicht zu feucht?
Suchen sie sich selber das Beste raus?
Halten sie das so in der Winterruhe aus oder wird das zu trocken?

Ich hab jetzt beide Gläser wieder mit Folie beklebt und nebeneinander in eine Box gelegt, das mit dem Wasser etwas angestellt, damit das Wasser nicht ausläuft.
Und was mach ich jetzt mit der Winterruhe?
Die Box so wie sie ist in den Keller und dann in den Kühlschrank oder doch noch ein befeuchtbares Ytong-Nest anbieten?
Und was kann ich als Material zum Verschliessen des RG anbieten?
Watte?
Oder muss das nicht sein?

Derzeitiger Stand der Kolonie: 18 Minor, 3 Media, ca. 20 Eier, 1 Puppe und die Königin natürlich!

Tomi



Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von Tomi » 20. September 2010, 19:13

Da ich davon ausgehe irgendjemand kann meine Fragen beantworten, aber keine Antworten kommen, muss ich wohl was falsch gemacht haben, weswegen ich keine Antworten bekomme?
Für Hinweise, was falsch war bin ich jederzeit dankbar.

Tom

PS: Inzwischen sitzt die Kolonie dicht aneinander gedrängelt im trockenen RG und nimmt kein Honigwasser mehr an. Die letzte tierische Speise war eine überbrühte Fruchtfliege vor etwa 4 Tagen. Ich hab sie jetzt in den Keller gestellt, da seit Tagen kein Furagieren mehr zu sehen ist und diese Haufenbildung kaum noch Bewegung zeigt.
Einwände, Anregungen, Informationen?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von Boro » 20. September 2010, 21:12

Hallo Tomi!
Aus deiner Schilderung schließe ich, dass deine Tierchen nicht mehr aus dem trockenen Rg ausziehen werden.
In diesem Fall würde ich wie folgt vorgehen:
1. In den Keller geht´s erst Mitte Oktober. Bis dahin kann man durch Sprühen im Bereich der Rg-Öffnung für Feuchtigkeit sorgen. Meine C. herculeanus zeigen seit gut 14 Tagen keine Aktivität mehr. Hin und wieder erscheinen aber ein, zwei Ameisen und nehmen das angebotene Honigwasser an. Solange dieser Zustand anhält, schicke ich sie nicht in die endgültige Winterruhe!
2. Im Keller könnte man das Rg (in einer Box) einfach lassen wie es ist und durch (mühsames, fast tägliches) Sprühen für Feuchtigkeit sorgen od. man verschließt das Rg von außen locker mit einem feuchten Wattebausch, den man aber auch ständig etwas feucht halten sollte. Das kann auch später für den Kühlschrank reichen, dort ist die Luftfeuchtigkeit erfahrungsgemäß hoch.
Die Feuchtigkeit ist für das Überwintern lebensnotwendig! Hast du ein brauchbares Hygrometer in der Nähe des Rg´s?
L.G.Boro



Benutzeravatar
Tomi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 18. August 2004, 10:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Welche Unterkunft für Camponotus herculeanus in der Winterruhe?

Beitrag von Tomi » 24. September 2010, 23:20

Hm, leider funktioniert offenbar die Email-Benachrichtigung bei Antworten nicht, sorry für die späte Antwort.

Also, Hallo Boro,

Ich hatte sie schon im Keller, aber die Versorgung ist etwas blöd, da kein Wasser- und Honiganschluss vorhanden.:spin2:
Also hab ich sie ins Arbeitszimmer (das zur Zeit nicht genutzt wird) gestellt und das Fenster geöffnet. Sollte also annähernd Aussentemperatur haben.
Kann ich die Variante mit der feuchten Watte im Eingang auch mit einem Strohhalm kombinieren, durch den sie raus können, oder muss das komplett zu sein?
Heute habe ich auf gut Glück einen überbrühten Mehlwurm angeboten, die eine Hälfte vorne am RG, die andere auf der anderen Seite der Box. Beide Teile sind verschwunden, bzw. im RG. Die Königin arbeitet fleissig am Zerlegen. Es liegt noch eine Puppe im RG, und ein Eipaket. Ich vermute die Puppe wollen sie noch "fertig" machen, vor der Winterruhe und die Proteine des Mehlwurms waren wohl gerade das richtige.
Ein Hygrometer hab ich bis jetzt nicht. Kannst du "brauchbar" definieren? Ich hab ein digitales im Humidor, das könnte ich entbehren. Und welche Luftfeuchtigkeit wäre gut?

Danke schon mal soweit!

Tom



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“