Gemeinschaftsbecken mediterran

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Larsson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Larsson » 31. August 2010, 18:30

Hallo liebe Forenmitglieder!!

Ich bin nach einer langen Ameisenpause, nun am ĂŒberlegen wieder mit der Ameisenhaltung anzufangen.

FĂŒr den Anfang mal mit einer Art und spĂ€ter vielleicht 2-4 Kolonien, kommt aufn Erfolg mit der ersten Kolonie drauf an,wieder anzufangen.

Das heißt ich habe fĂŒr die Zukunft ein Gemeinschaftsbecken geplant, mit einem mediterranen Klima.

Das spezielle an diesem Becken soll sein das alle Nester der Kolonien bis auf eines, außerhalb des Becken befinden sollen... das heißt das alle Kolonien voneinander getrennt sind und nur im Becken aufeinander treffen wenn sie auf Futtersuche sind. Über Nacht will ich die ZugĂ€nge in das Becken verschließen... so das keine nĂ€chtlichen raubzĂŒge gegen irgend eine Art passieren... die Verbindungen von den Nestern zum becken soll durch schlĂ€uche keine Problem sein und leicht zum verschließen sein.

Arten:
Camponotus piceus ( sehr scheue Art, wo eher flieht als kĂ€mpft mit kleiner KoloniegrĂ¶ĂŸer daher gut geeignet und auch das Klima passt)

Camponotus lateralis ( ebenfalls scheu und wenig aggressiv mit kleiner KoloniegrĂ¶ĂŸe)

Themnothorax oder Leptothorax ( sehr kleine Art, nicht agressiv, sehr kleine KoloniegrĂ¶ĂŸe und sehr genĂŒgsam daher denk ich mal auch eine gute Wahl)

Weitere Arten aber mit Fragezeichen:

Camponotus fallax ( auch sehr scheu und nicht agressiv)

Camponotus truncatus ( nicht agressiv nur gegen Fremkolonien der gleichen Art und durch das verschließen ihrer EingĂ€nge durch die Köpfe gut geschĂŒtzt vor Eindringlingen)

Formica fusca ( nicht agressiv, gehen KĂ€mpfen aus dem Weg doch Kolonien werden groß und Klima zu warm??

Myrmica sabuleti (nicht so agressiv aber eher in der weiteren Auswahl )

Manica rubida ( nicht agressiv aber trotzdem sehr wehrhaft, wÀre eher die die dominate Art wo sich andere Arten nicht angreifen trauen und Respekt haben... nur Klima passt nicht ganz

Bitte um RatschlÀge oder VerbesserungsvorschlÀge :)

P.S. bin kein anfÀnger hab mich nur wieder angemeldet und habe zuvor Arten wie: Lasius niger, flavus, Camponotus nicobarensis, Messor capitatus, Pheidole pallidula, Apheanogaster senilis usw gehalten... und dazu kommen 2 leopardgeckos seit 6 jahren

mfg Gabriel

Aja bevor ich es vergesse Kritik ist auch erlaubt ;D



Stichlasser
Halter
Offline
BeitrÀge: 248
Registriert: 9. August 2010, 23:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Stichlasser » 31. August 2010, 19:03

Was ist mit den ganzen Ameisen die du mal gehalten hast passiert? =)


Von der tierisch-halterischen Warte aus kann ich ĂŒber die Arten nichts sagen, viel zu wenig Erfahrung, da lass ich die Profis ran ...

ABER:

Von der technisch-halterischen Seite her:
Wie willst du es schaffen, alle vier Völker zum gleichen Zeitpunkt komplett im Nest zu haben? Schlafen Ameisen ĂŒberhaupt? Bzw schlĂ€ft ein Volk mal komplett? Von der Winterruhe (nicht Schlaf!) mal abgesehen (der vgl. zieht nicht auf die biologischen AblĂ€ufe in den Ameisen sondern mehr auf die erkennbaren Bewegungen ab ;) ).



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Raimund » 31. August 2010, 19:10

Larsson hat geschrieben:Über Nacht will ich die ZugĂ€nge in das Becken verschließen... so das keine nĂ€chtlichen raubzĂŒge gegen irgend eine Art passieren...

Das heißt die bis zum Abend in der Arena befindlichen Ameisen sind sich ausgesetzt bis zum Morgen und von der Kolonie getrennt? Und tagsĂŒber bist Du 12h anwesend? Wie stellst Du dir das bitte vor?

Abgesehen davon hĂ€tte ich da schon nach einer Woche keinen Nerv mehr dafĂŒr jeden Abend die EingĂ€nge zu verschließen.


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Larsson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Larsson » 31. August 2010, 19:15

Da ich eine lÀngere Pause eingelegt habe wurden die ganzen Ameisen verbrannt :D nein scherz ich habe alle verkauft aber das ganze Zubehör hab ich noch...

Tja es ist schon klar das nicht alle ameisen ĂŒber nacht im Nest sind und alle die noch draußen sind mĂŒssen halt die nacht draußen verbringen aber der großteil der Kolonie wird sich im Nest befinden... schlafen vielleicht nit gerade aber es sind nicht alle arten nachtaktiv und sind ĂŒber nacht eher in den nestern und trĂ€ge...

danke fĂŒr deinen Beitrag :D

Raimund@: ja es ist klar das nicht immer alle Ameisen ĂŒber Nacht im Nest sind... Am Anfang werd ich wahrscheinlich nicht ĂŒber Nacht alles verschließen eher wenn die Kolonien GrĂ¶ĂŸer sind... ich werd halt versuchen wirklich oft alles zu beobachten das es zu keine RaubzĂŒge bis in die Nester kommt und ich werde langsam anfangen und nicht gleich 4 kolonien gleichzeitig einsetzen



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Gast » 31. August 2010, 19:24

Und was machst du wenn du in Urlaub fÀhrst?



Larsson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Larsson » 31. August 2010, 19:29

Fahr ich jetzt mal nicht so schnell und wenn doch hab ich jemanden der sich drum kĂŒmmert und werd dann wahrscheinlich seperat halten fĂŒr diese zeit



Stichlasser
Halter
Offline
BeitrÀge: 248
Registriert: 9. August 2010, 23:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von Stichlasser » 31. August 2010, 19:55

http://www.ameisenforum.de/exotische-am ... post266692

Schau dir das mal an. Sieht nach einer Menge Aufwand+Erfahrung aus, ich denke das ist nötig wenn man soetwas erfolgreich "halten" möchte.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran

Beitrag von chris1994 » 31. August 2010, 19:58

Hallo Larsson

Meines Wissens nach ist Camponotus truncatus eine gefĂ€rdete Art und deshalb eher nicht fĂŒr die Haltung geeignet.

Manica rubida wĂŒrde ich eher Richtung agressiv einstufen. Ich konnte schon miterleben wie grössere Kolonien Manica rubida ware Völkerschlachten gegen Camponotus ligniperdus gefĂŒhrt haben.


MFG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“