[How To] Glasschleifen (Erfahrungsbericht)

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Zeus
Halter
Offline
Beiträge: 124
Registriert: 1. August 2010, 16:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 [How To] Glasschleifen (Erfahrungsbericht)

Beitrag von Zeus » 9. September 2010, 20:54

Hallo liebe mit Bastler,

nachdem ich im Internet und sonst irgentwo wirklich brachbare Information zum Thema Glasbearbeitung bzw genauer gesagt zum Thema Glasschleifen gefunden habe, dachte ich mir ich schreibe für euch ein eigenes kleines [How To].


Inhaltsverzeichnis:
  1. Sicherheitshinweis
  2. Warum Glas ?
  3. Bezugsquellen
  4. Benötigte Arbeitsmaterialien
  5. Kostenbeispiele
  6. Die Technik
  7. Abschluss
1. Sicherheitshinweis

Ich schreibe dieses [How To] als eine Art Erfahrungsbericht da ich darin lediglich die Erlebnisse / Techniken wiedergeben kann die mir selber wiederfahren sind bzw. die ich selber getestet habe.
Ich übernehme keinerlei verantwortung für etwaige Verletzungen beim nachbauen bzw. ausprobieren der Techniken.
Jeder Hobbybastler sollte wissen das man nicht in ein Cuttermesser läuft und genauso sollte jeder, der sich mit Glasbearbeitung beschäftigen will darüber im klaren sein, dass er Arbeitshandschuhe tragen sollte und im Idealfall eine Schutzbrille!

2. Warum Glas ?

Warum man mit Glas arbeitet oder auch nicht ist für mich in erster Linie eine subjektive Entscheidung (Ich zum Beispiel finde dass Glas ein zeitloser Werkstoff ist und eine gewisse schlichte Schönheit hat die Acrylglas fehlt). Nichts desto Trotz gibt es einige Punkte die für Glas sprechen und einige die dagegen sprechen.


Pro:
  • Sehr stabil und langlebig
  • sehr Gratzfest (besonderst bei grabenden Tieren interessant)
  • in sehr großen Plattenmasen erhältlich (Mein Glaser bietet es bis 5m x 5m an)
  • meist billiger als Acrylglas
Contra:
  • Schwer (Gewicht)
  • schwer zu bearbeiten
  • kann brechen (nicht das Acryl das nicht kann, aber eine Acrylplatte hällt oft einen Sturz aus. Eine Glasplatte nicht! )
  • wenig Bezugsquellen
Ob ihr euch nun für Glas entscheidet müsst ihr für euch wissen. Und ob ihr es selber bearbeiten wollt solltet ihr euch zweimal überlegen. Aber wenn ihr euch dafür entscheidet bekommt ihr ein Formi bzw. das Material dafür das ein Lebenlang hält und evlt. eine Geschichte hat.
(Das Glas meines Formis war vorher 40 Jahre im Rathaus von Waldulm)

3. Bezugsquellen

Sofern ihr nur kleine Flächenmase wollt könnt ihr Glas sehr einfach Online beziehn. Hier bieten sich einschlägige Ameisenshops an ;)
http://antstore.net/shop/index.php/cat/c69_Platten.html/XTCsid/53f9490e3b42e24651b98b9b35cff7ae

Solltet ihr jedoch größere Mase wollen kommt hier bereits das erste Hindernis. In die meisten Baumärkten ist Glas nicht erhältlich (zumindest nicht in denen hier in der Gegend). Ihr könnt dort jedoch nach guten Glasern fragen. Oder ihr schaut gleich bei GelbeSeiten.de nach dem nächsten Galser in eurer Nähe.

4. Arbeitsmaterialien

Sicherheit geht vor. Als erstes und wichtigstes. Arbeitshandschuhe! Am besten welche aus Wildleder (müssen es aber nicht sein)

Sofern ihr euer Glas erstnoch selber zuschneiden wollt benötigt ihr einen guten Glasschneider. Diesen könnt ihr ansich bei jedem halbwegs gut sortierten Baumarkt erwerben.

Zur erleichterung der Arbeit bieten sich ebenfalls ein Diamanttrenscheibe oder eine Koruntschleifschaiebe an, diese sind allerdings ehr für sehr grobe Arbeiten gedacht (dazu nachher mehr).
Bild
(Links: Diamanttrennscheibe; Rechts: Koruntschleifscheibe)

Viel Schleifpapier mit einer Körnung von 120, 240 und für die Feinarbeiten 600-900. Dabei müsst ihr umbedingt darauf achten das es Wasserscheifpapier ist. Mit allem anderen kommt ihr nicht sehr weit. (Bei meinen Schleifarbeiten erwies sich mit dem Excenterschleifer 120. Papier als das beste).

Schleifklötze. Hier habt ihr zwei Möglichkeiten. Entweder einen Korkklotz oder einen Kunststoffklotz.
Bild
(Links: Kork; Rechts: Kunststoff)

Der Korkklotz ist sehr einfach zu benutzen und liegt besser in der Hand als der Kunststoffklotz der eine seltsame Einspannvorrichtung hat. Der Korkklotz hat meiner Erfahrung nach aber einen entscheidenden Nachteil. Wenn ihr länger schleift saugt er sich mit Wasser voll und wird weich wie ein Schwamm -> Ihr braucht ein vielfaches an Kraft um noch eine Schleifwirkung zu erziehlen.

Ein Excenterschleifer. Wohl das wichtigste Werkzeug. Es nimmt euch Stunden der mühevollen Handarbeit ab.
Bild

Zu guter letzt braucht ihr für die Trenn bzw. Schleifscheiben noch einen Dremel. In meinem Fall hat ein guter Akkuschrauber aber auch gereicht.
Bild

Zusammenfassung:

  • Schleifpapier (120, 240, 600-900 Körnung; Wasserschleifpapier)
  • Schleifklötze (Kork oder Kunststoff, jeh nach persöhnlicher Preferenz)
  • Excenterschleifer (WICHTIG)
  • Akkuschrauber oder Dremel
  • Diamanttrennscheibe oder Koruntschleifscheibe
  • Glasschneider (Optional)
5. Kostenbeispiel

Hier möchte ich eine Beispielrechnung anführen was die Benötigten Glasplatten und das Werkzeug kosten.
(Alle Kosten verstehn sich selbstverständlich ohne Gewähr)

Arbeitshandschuhe
10€

Glasplatten 2 Platten 1m x 1m (selber zugeschnitten / vom Glaser zugeschnitten)
30€ / 65€

Schleifpapier (Pro laufendem Meter Glas braucht ihr ca. 1 grobes und 1/2 feines)

Schleifpapier je Platt ca. 1€
8m * (1 * € + 1/2 * 1€) = 12€

Glasschneider
5€

Schleifklötze (Kork / Kunststoff)
2.5€ / 4€

Diamanttrennscheibe / Koruntschleifscheibe:
15€ / 5€

Excenterschleifer (Hier tun es auch die Chinakracher von einer bekannten großen Baumarktkette; Tut seit Jahren treue Dienste bei mir)
15€

Akkuschrauber (Der wohl teuerste Punkt wenn ihr ein gutes Produkt wollt)
50€-150€

Wenn ihr also davon ausgeht das ihr nichts habt seht ihr das der Spaß ca. 200€ kosten kann. Da ich jedoch davon ausgehe das ihr alle das Nötigste besitzt schwanken die Kosten irgentwo zwischen 50€-100€ ...

Anmerkung:
Ich habe mich bei einigen Glasern erkundigt. Der Quadratmeter Glas (Dicke: 8mm) liegt bei ca 15€. Das Kantenschleifen vom Glaser ca 100€. Selber Schleifen lohnt sich also sofern ihr die nötigsten Werkzeuge bereits besitzt und nicht alles neu kaufen müsst.

6. Die Technik

Da die Platten die ihr bekommt bzw. euch selber zuschneidet messer scharf sind solltet ihr spätestens jetzt eure Arbeitshandschuhe auspacken.

Glasbrechen:
Glasbrechen ist einfacher als man wahrscheinlich denkt. Man zieht mit viel Druck (aber bitte mit Bedacht -> soll heißen:" Bei einer 2mm Platte bitte nicht volles Körpergewicht") an einem Lineal entlang. Legt den Glasschneider unter die Schnittlinie und haut auf die kürzere Seite des Glases. Wenn ihr alles richtig gemacht habt bricht das Glas sauber entlang der Linie. Wenn sie das nicht tut habt ihr zu wenig Druck auf den Glasschneider gehabt.
(Für meine 8mm Platte habe ich mich beim Schneiden mit vollem Köpergewicht (ca. 85Kg) auf den Galsschneider stemmen müssen)

Bild

Glasschleifen:
Last but not least ... kommen wir nun zum "richtigen" Schleifen.

Alle Schleifarbeiten erfordern den Einsatz von Wasser als Kühl-/Schleifmittel! Trenn-/Schleifscheiben verschmoren euch und das Schleifpapier hat fast kein Abrieb wenn ihr es weg lasst.

Desweiteren ist darauf zu achten immer in die Glasmasse zu schleifen. Anderenfalls brechen die Kanten sehr unschön aus!

Rohe Glasplatten:
Bild

Erste unebenheiten könnt ihr mit der Schleifscheibe oder der Trennscheibe ausschleifen. Achtet dabei darauf das das Werkstück fixiert ist da ihr beide Hände braucht um den Dremel / Akkuschrauber unter Kontrolle zu halten. Das Problem der Scheiben (hat sich zumindest bei mir so gezeigt) ist, dass sie ein sehr grobes Schleifbild haben.

Bild
Die Kerben sind sehr schwer auszuschleifen. Deshalb die Scheiben nur mit Vorsicht / Bedacht einsetzen wenn ihr mehr als 1mm schleifen müsst.

Nachdem nun alle groben Unebenheiten herausgeschliffen sind, könnt ihr die Kanten der Platten mit dem Schleifklotz und einem groben Papier entgraden. Dies ist nötig da die scharfen Kanten ansonsten jedes Platt das ihr in den Excenter einspannt in Sekunden zerreisen.

Sobald die Kanten soweit entgradet sind das man sich nicht mehr daran schneiden kann könnt ihr ebenfalls mit einem groben Papier im Excenter an die Arbeit. Dies erfordert einige Gedult da der Abrieb am Glas sehr gering ist. Hier könnt ihr pro Kante bis zu 1 Stunde zubringen :) Viel Spaß :P

Abschließend nachdem ihr mit dem Schleifbild zufrieden seit und es keine Unebenheiten mehr gibt könnt ihr per Hand mit einem feinen Schleifpapier ein letztes Mal überpoliern und fertig ist die Glaskante.
Bild

Bild

7. Abschluss

Ich hoffe mein kleines [How To] hat die Unentschlossenen unter euch informieren können.
Ich behaupte nicht das Glasschleifen schnell und einfach geht. Aber das Ergebniss das man mit etwas Gedult zu Stande bekommt lässt sich sehen. Ich würde jederzeit wieder selber die Platten für mein Formi selber schleifen.

Zum Bautagebuch:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40927-bautagebuch-ameisenfarm-von-zeus.html

Fragen bitte anhängen.

Mfg Zeus
Dateianhänge
IMG_0212.jpg
IMG_0226.JPG
IMG_0705.JPG
IMG_0702.JPG
IMG_0700.JPG
IMG_0033.JPG
IMG_0035.JPG
IMG_0704.JPG
IMG_0698.JPG
IMG_0687.JPG


mfg Zeus
Ich halte im Moment: Lasius niger

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“