Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
#1 Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
http://www.eusozial.de/viewtopic.php?f=77&t=920 siehe Post vom 12. 09.10.
Wenngleich es mir unwahrscheinlich vorkommt, so ist es nicht ausgeschlossen, die Pharaoameise mit Topfpflanzen käuflich zu erwerben. Man darf gespannt sein, ob es zu diesem Fall mal eine zuverlässige Information gibt.
Der Halter hat wohl eine Schwäche für Ameisen-Superkolonien, laut Signatur hält er: Tapinoma cf. nigerrimum und Acromyrmex cf. rugosus – Superkolonie
Da wĂĽrden die Pharaos ja gut passen...
mfG,
Merkur
Wenngleich es mir unwahrscheinlich vorkommt, so ist es nicht ausgeschlossen, die Pharaoameise mit Topfpflanzen käuflich zu erwerben. Man darf gespannt sein, ob es zu diesem Fall mal eine zuverlässige Information gibt.
Der Halter hat wohl eine Schwäche für Ameisen-Superkolonien, laut Signatur hält er: Tapinoma cf. nigerrimum und Acromyrmex cf. rugosus – Superkolonie
Da wĂĽrden die Pharaos ja gut passen...
mfG,
Merkur
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
Hola,
die Acromyrmex-Superkolonie ist wirklich super, und unterhaltsam, wie schnell sich die Pilze verdoppeln und Arbeiterinnen vervielfachen. Man sollte sich doch schon mal eineGyne vorbestellen...
@Merkur:
Wieso ist es unwahrscheinlich, dass sich eine Monomorium-Vertreterin vom Baumarkt oder Gewächshaus in Blumentöppe oder Pflanzen einnistet bzw dort Vorposten hält?
Wenn meine Vermutung stimmt und die mistigen Biester hier Monomorium angehören, unterhalten sie temporäre Nester in schlichtweg allem, was gerade zur Verfügung. Jüngst haben sie erst mein Notebook innen und unter der Tatstatur gründlich geputzt, weil ich Idiot bei der Arbeit Kekse geknabbert habe![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
die Acromyrmex-Superkolonie ist wirklich super, und unterhaltsam, wie schnell sich die Pilze verdoppeln und Arbeiterinnen vervielfachen. Man sollte sich doch schon mal eine
@Merkur:
Wieso ist es unwahrscheinlich, dass sich eine Monomorium-Vertreterin vom Baumarkt oder Gewächshaus in Blumentöppe oder Pflanzen einnistet bzw dort Vorposten hält?
Wenn meine Vermutung stimmt und die mistigen Biester hier Monomorium angehören, unterhalten sie temporäre Nester in schlichtweg allem, was gerade zur Verfügung. Jüngst haben sie erst mein Notebook innen und unter der Tatstatur gründlich geputzt, weil ich Idiot bei der Arbeit Kekse geknabbert habe
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
#3 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
@ Sahal:
Ich schrieb ja "nicht ausgeschlossen". Das "unwahrscheinlich" bezieht sich darauf, dass ich Pharaoameisenbefall kenne, und bereits mehrfach Ameisen in Blumentöpfen zu bestimmen hatte, aber bisher keine M. pharaonis dabei waren.
Bemerkenswert ist der neue Post des Halters von heute, So 12. Sep 2010, 12:06.
Es geht nicht daraus hervor, ob er die weiteren Arten schon in das Terrarium gesetzt hat, ohne vorher die Pharaoameisen zu entfernen, oder ob er das erst noch plant.
Dazu "viel Erfolg" zu wünschen, wäre allerdings schon Häme.
Merkur
Ich schrieb ja "nicht ausgeschlossen". Das "unwahrscheinlich" bezieht sich darauf, dass ich Pharaoameisenbefall kenne, und bereits mehrfach Ameisen in Blumentöpfen zu bestimmen hatte, aber bisher keine M. pharaonis dabei waren.
Bemerkenswert ist der neue Post des Halters von heute, So 12. Sep 2010, 12:06.
Es geht nicht daraus hervor, ob er die weiteren Arten schon in das Terrarium gesetzt hat, ohne vorher die Pharaoameisen zu entfernen, oder ob er das erst noch plant.
Dazu "viel Erfolg" zu wünschen, wäre allerdings schon Häme.
Merkur
- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
Darf ich um den Sinn dieses Threads fragen? Es scheint dir ja darum zu gehen, ob eine Monomorium- Kolonie versehentlich durch den Kauf exotischer Pflanzen unfreiwillig erworben werden könnte.
Allerdings werfen die 2 letzten Sätze deines Eröffnungsthemas bei mir die Frage auf, ob du dem Halter einfach nur vorwirfst, uns auf den Arm zu nehmen...
Allerdings werfen die 2 letzten Sätze deines Eröffnungsthemas bei mir die Frage auf, ob du dem Halter einfach nur vorwirfst, uns auf den Arm zu nehmen...
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
Hallo,
eine Frage die sich mir aufdrängt, in dem Becken sind doch auch Solenopsis fugax drin oder? Die sind immerhin auch klein und gelb... vielleicht Verwechslung?
Zumindest das gezeigte Bild (soweit man die Ameise erkennen kann) sieht mir sehr viel eher wie Solenopsis fugax und weniger wie Monomorium pharaonis aus...
Lg
eine Frage die sich mir aufdrängt, in dem Becken sind doch auch Solenopsis fugax drin oder? Die sind immerhin auch klein und gelb... vielleicht Verwechslung?
Zumindest das gezeigte Bild (soweit man die Ameise erkennen kann) sieht mir sehr viel eher wie Solenopsis fugax und weniger wie Monomorium pharaonis aus...
Lg
<< NĂĽtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂĽtzliche Links >>
"Was fĂĽr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂĽnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ă„ltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂĽber Ameisen und so Zeugs...
"Was fĂĽr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂĽnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ă„ltere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog ĂĽber Ameisen und so Zeugs...
#6 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
Hallo jkiefer,
Leider ist der ganze Bericht samt Diskussion etwas unübersichtlich, weshalb ich im Startpost auch ausdrücklich die Hoffnung auf eine zuverlässige Information zum Ausdruck gebracht hatte.
Das Bild zeigt in der Tat eher eine Solenopsis fugax als eine M. pharaonis. Aber er schrieb von Monomorium in der Anlage, bevor er die Solenopsis eingesetzt hatte. Bei einem Halter, der schon so viele Ameisenarten gehalten hat, nehme ich mal an, dass er die Pharaoameise kennt.
In jedem Fall wĂĽrde ich bei Verdacht auf Monomorium pharaonis empfehlen, sich zuallererst mal zu vergewissern, ob es wirklich welche sind, und nicht so tun als seien Pharaoameisen was ganz NatĂĽrliches im Tropenbecken, was man halt einfach so hinnimmt.
Vielleicht kennt er die Gefahr nicht, und offenbar weiß er auch nicht, dass eine kleine Gruppe von Arbeiterinnen genügt, um eine Kolonie zu gründen: Dazu brauchen sie nur ein paar Eier und/oder kleineLarven dabei zu haben. Fehlt eine funktionelle Königin , so ziehen die Tiere sofort Geschlechtstiere aus dieser Brut auf, und die jungen Geschlechtstiere verpaaren sich im Nest. Dazu gibt es veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchungen.
Es ist eigentlich kein Grund zur Aufregung. Im eusozial-Forum ist die Bezeichnung „pestants“ verpönt, und anscheinend gibt es auch keinen, der ihn warnt. Mir persönlich ist es völlig egal, ob er wirklich Pharaoameisen hat, so lange das nicht bei mir im Haus, bei meinen Nachbarn, oder in der Nähe meiner Lebensmittelgeschäfte, Bäckerei, Lieblingskneipe etc. geschieht.
Wie bereits gesagt: Der Zweck des Threads ist es, darauf hinzuweisen, wie man mit Pharaoameisen besser NICHT umgeht. Aber es liegt natürlich, wie immer, in der Hand des – freiwilligen oder unfreiwilligen – Halters, wie er sich entscheidet.![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Merkur
Leider ist der ganze Bericht samt Diskussion etwas unübersichtlich, weshalb ich im Startpost auch ausdrücklich die Hoffnung auf eine zuverlässige Information zum Ausdruck gebracht hatte.
Das Bild zeigt in der Tat eher eine Solenopsis fugax als eine M. pharaonis. Aber er schrieb von Monomorium in der Anlage, bevor er die Solenopsis eingesetzt hatte. Bei einem Halter, der schon so viele Ameisenarten gehalten hat, nehme ich mal an, dass er die Pharaoameise kennt.
In jedem Fall wĂĽrde ich bei Verdacht auf Monomorium pharaonis empfehlen, sich zuallererst mal zu vergewissern, ob es wirklich welche sind, und nicht so tun als seien Pharaoameisen was ganz NatĂĽrliches im Tropenbecken, was man halt einfach so hinnimmt.
Vielleicht kennt er die Gefahr nicht, und offenbar weiĂź er auch nicht, dass eine kleine Gruppe von Arbeiterinnen genĂĽgt, um eine Kolonie zu grĂĽnden: Dazu brauchen sie nur ein paar Eier und/oder kleine
Es ist eigentlich kein Grund zur Aufregung. Im eusozial-Forum ist die Bezeichnung „pestants“ verpönt, und anscheinend gibt es auch keinen, der ihn warnt. Mir persönlich ist es völlig egal, ob er wirklich Pharaoameisen hat, so lange das nicht bei mir im Haus, bei meinen Nachbarn, oder in der Nähe meiner Lebensmittelgeschäfte, Bäckerei, Lieblingskneipe etc. geschieht.
Wie bereits gesagt: Der Zweck des Threads ist es, darauf hinzuweisen, wie man mit Pharaoameisen besser NICHT umgeht. Aber es liegt natürlich, wie immer, in der Hand des – freiwilligen oder unfreiwilligen – Halters, wie er sich entscheidet.
![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Merkur
#7 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
Hallo!
Pharaoameisen, sollte jedem Halter ein Begriff sein, der sich einige Zeit mit dem Thema Ameisen befasst.
Was den Thread in meinen Augen ĂĽberflĂĽssig macht, auĂźer dem Ringen nach Aufmerksamkeit hinsichtlich einer vermeindlichen Schlagzeile mit dem Signalwort Pharaoameise.
Der unfreiwillige Halter dieser Ameisen ist denke ich mit den Eigenarten dieser Art vertraut und in unsereren Gemeinschaftlichkeiten gut aufgehoben, falls Informationsbedarf besteht.
LGImago
Das trifft den Nagel auf den Kopf.[font=Times New Roman]Wie bereits gesagt: Der Zweck des Threads ist es, darauf hinzuweisen, wie man mit Pharaoameisen besser NICHT umgeht. Aber es liegt natĂĽrlich, wie immer, in der Hand des – freiwilligen oder unfreiwilligen – Halters, wie er sich entscheidet.[/font]
Pharaoameisen, sollte jedem Halter ein Begriff sein, der sich einige Zeit mit dem Thema Ameisen befasst.
Was den Thread in meinen Augen ĂĽberflĂĽssig macht, auĂźer dem Ringen nach Aufmerksamkeit hinsichtlich einer vermeindlichen Schlagzeile mit dem Signalwort Pharaoameise.
Der unfreiwillige Halter dieser Ameisen ist denke ich mit den Eigenarten dieser Art vertraut und in unsereren Gemeinschaftlichkeiten gut aufgehoben, falls Informationsbedarf besteht.
LG
#8 AW: Gemeinschaftsbecken mit Pharaoameisen?
Im Forum der Deutschen Ameisenschutzwarte wurden die zeitweilig „verlorenen“ Bilder wieder weitgehend hergestellt.
Zur Auffrischung der Kenntnisse und als Entscheidungshilfe fĂĽr kĂĽnftige Halter von Pharaoameisen: Hier ist ein Thread ĂĽber Pharaoameisen:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=804
Darin verlinkt sind Bilder:
http://plauner.square7.ch/Pharaoameisen/album/index.html
Merkur
Zur Auffrischung der Kenntnisse und als Entscheidungshilfe fĂĽr kĂĽnftige Halter von Pharaoameisen: Hier ist ein Thread ĂĽber Pharaoameisen:
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?t=804
Darin verlinkt sind Bilder:
http://plauner.square7.ch/Pharaoameisen/album/index.html
Merkur