Gemeinschaftsbecken mediterran
-
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran
Sicherlich ist viel Erfahrung notwendig. Das ist mit klar. Nur ein Exotengemeinschaftsbecken ist meiner Meinung nochmals eine Stufe schwieriger...
chris@ Ja, das kann sein, dass sie in Deutschland gefährdet sind. Das heißt nicht, dass sie überall gefährdet ist. Aber Camponotus truncatus steht in der weiteren Auswahl. Ja, dass hab ich mir auch schon gedacht, dass Manica rubida vielleicht etwas zu agressiv ist und ihre Dominantzrolle ausnützen könnte...
chris@ Ja, das kann sein, dass sie in Deutschland gefährdet sind. Das heißt nicht, dass sie überall gefährdet ist. Aber Camponotus truncatus steht in der weiteren Auswahl. Ja, dass hab ich mir auch schon gedacht, dass Manica rubida vielleicht etwas zu agressiv ist und ihre Dominantzrolle ausnützen könnte...
-
- Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran
Hüstel, biste sicher, dass nicht einige der Arten Nachtaktiv sind, d.h. sie wollen nachts fressen und bleiben Tagsüber im Nest?
Das würde nämlich bedeuten, dass sie wenig Chancen haben wenn du am Abend die Zugänge verschließt.
Ausserdem habe ich das Gefühl, das das ganze in einem Massacker enden wird.
Ich finde Gemeindschaftsbecken ein sehr interessantes Thema aber deine Idee hier eher naja schlecht.
Das würde nämlich bedeuten, dass sie wenig Chancen haben wenn du am Abend die Zugänge verschließt.
Ausserdem habe ich das Gefühl, das das ganze in einem Massacker enden wird.
Ich finde Gemeindschaftsbecken ein sehr interessantes Thema aber deine Idee hier eher naja schlecht.
1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 ![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
![Spin2 :spin2:](https://ameisenforum.de/images/smilies/spin2.gif)
-
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran
Hmm ja deine Überlegung ist ganz gut ich müsste wirklich schauen das ich nur Arten habe die tagaktiv sind.
Ich glaube die Idee ist nicht so schlecht sondern nur schlecht umgesetzt ;D das ist ein Unterschied
...
Meine Idee hat sich ein bisschen geändert es sollte eher ein großes Becken werden und die Nester sich darin befinden. Die Nester sollten vorgefertigte Y-tongnester oder Holznester sein, wo ich sofort die Kolonie heraus nehmen kann wenn es Streit gibt.
Und wenn die Kolonien zu groß werden würd ich sie sowie so herausnehmen.
Aber jetzt hab ich mal noch zeit, hab jetzt erst mal mit einer Camponotus piceus queen angefangen und bis die mal eine halbwegs große Kolonie mit 20-30 Worken hat dauert das noch bisschen ;D
Ich glaube die Idee ist nicht so schlecht sondern nur schlecht umgesetzt ;D das ist ein Unterschied
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
Meine Idee hat sich ein bisschen geändert es sollte eher ein großes Becken werden und die Nester sich darin befinden. Die Nester sollten vorgefertigte Y-tongnester oder Holznester sein, wo ich sofort die Kolonie heraus nehmen kann wenn es Streit gibt.
Und wenn die Kolonien zu groß werden würd ich sie sowie so herausnehmen.
Aber jetzt hab ich mal noch zeit, hab jetzt erst mal mit einer Camponotus piceus queen angefangen und bis die mal eine halbwegs große Kolonie mit 20-30 Worken hat dauert das noch bisschen ;D
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#12 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran
Hallo Larsson!
Gemienschaftsbecken mit verschiedenen Arten/Gattungen sind eine immer wieder auftauchende Wunschvorstellung, die in den meisten Fällen nicht umsetzbar ist. Du kannst nicht 12 h am Tage bei geöffneten Zugängen beobachten und dann 12 h alles verschließen. Das ist einfach unrealistisch.
Zu den aufgezählten Arten nur ein Beispiel: Die sonst tatsächlich scheuen und stets fluchtbereiten Arten Camponotus lateralis und Camponotus piceus reagieren bei einem Aufeinandertreffen in der Natur geradezu "allergisch" aufeinander! Ich konnte das einmal in Istrien beobachten und heuer machte ich wieder ähnliche Feststellungen. Nachzulesen hier: http://ameisenforum.de/fotoberichte/cam ... 32571.html ......und hier (sofern verfügbar): http://ameisenforum.de/neues-aus-medien ... 37279.html
L.G.Boro
Gemienschaftsbecken mit verschiedenen Arten/Gattungen sind eine immer wieder auftauchende Wunschvorstellung, die in den meisten Fällen nicht umsetzbar ist. Du kannst nicht 12 h am Tage bei geöffneten Zugängen beobachten und dann 12 h alles verschließen. Das ist einfach unrealistisch.
Zu den aufgezählten Arten nur ein Beispiel: Die sonst tatsächlich scheuen und stets fluchtbereiten Arten Camponotus lateralis und Camponotus piceus reagieren bei einem Aufeinandertreffen in der Natur geradezu "allergisch" aufeinander! Ich konnte das einmal in Istrien beobachten und heuer machte ich wieder ähnliche Feststellungen. Nachzulesen hier: http://ameisenforum.de/fotoberichte/cam ... 32571.html ......und hier (sofern verfügbar): http://ameisenforum.de/neues-aus-medien ... 37279.html
L.G.Boro
- guzzi2571
- Halter
- Beiträge: 294
- Registriert: 27. März 2010, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran
Gemienschaftsbecken mit verschiedenen Arten/Gattungen sind eine immer wieder auftauchende Wunschvorstellung
den Wunsch kann ich schon nachvollziehen-aber wie soll das in den beängten Platzverhältnissen funktionieren?
Schon Seifert schreibt: Die gefährlichsten Feinde von Ameisen sind Ameisen.
Läßt sich ja auch sehr schön in der Natur bei viel mehr Platz beobachten.
lg
Alexander
Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Gemeinschaftsbecken mediterran
Boro@
Ja deine Beiträge habe ich alle gelesen udn war selber bisschen schockiert das sie wirklich so agressiv aufeinander reagieren piceus und lateralis, das gebe zu. Sobald die Kolonien groß sind geht eine Gemeinschaft nicht mehr, nur wenn die Kolonien nur rund um 50 worker haben kann ich mir vorstellen das ich sie in einem großen Becken beobachten kann. Sicherlich wird es hin und wieder zu kämpfen um das Futter kommen das ist natürlich nur ich glaube nicht das bei kleinen Kolonien richtige Feldzüge gegen die andere Art entstehen. Aber wie gesagt die Idee werd ich noch nicht so schnell umsetzten ohne mir alles gründlich zu überlegen und ich mir einen genauen Plan gemacht habe.
Vielleicht setzt ich die piceus nur mit einer Temnothorax Kolonie zusammen wer weiß auf alle Fälle möchte ich gerne min. 2 Arten zusammen in einem Becken beobachten.
mfg
Ja deine Beiträge habe ich alle gelesen udn war selber bisschen schockiert das sie wirklich so agressiv aufeinander reagieren piceus und lateralis, das gebe zu. Sobald die Kolonien groß sind geht eine Gemeinschaft nicht mehr, nur wenn die Kolonien nur rund um 50 worker haben kann ich mir vorstellen das ich sie in einem großen Becken beobachten kann. Sicherlich wird es hin und wieder zu kämpfen um das Futter kommen das ist natürlich nur ich glaube nicht das bei kleinen Kolonien richtige Feldzüge gegen die andere Art entstehen. Aber wie gesagt die Idee werd ich noch nicht so schnell umsetzten ohne mir alles gründlich zu überlegen und ich mir einen genauen Plan gemacht habe.
Vielleicht setzt ich die piceus nur mit einer Temnothorax Kolonie zusammen wer weiß auf alle Fälle möchte ich gerne min. 2 Arten zusammen in einem Becken beobachten.
mfg