Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Hey
Also ich will mir ja eine Myrmica rubra zulegen, es ist meine aller erste Ameisenkolonie. Aber ich habe kein Plan von dem Feuchthalten
Soll ich nur das Nest, oder das Formicarium feucht halten?
Und sprĂŒht ihr nur mit einer SprĂŒhflasche ĂŒber das Nest/Formicarium oder gieĂt ihr das richtig?
Mfg Max
Also ich will mir ja eine Myrmica rubra zulegen, es ist meine aller erste Ameisenkolonie. Aber ich habe kein Plan von dem Feuchthalten
Soll ich nur das Nest, oder das Formicarium feucht halten?
Und sprĂŒht ihr nur mit einer SprĂŒhflasche ĂŒber das Nest/Formicarium oder gieĂt ihr das richtig?
Mfg Max
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Ich habe bei meinen Ameisen immer das Nest speziell besprĂŒht (Ytongnest mit kleiner Rinne auf der Oberseite). Die BesprĂŒhung in der Arena selbst ist nicht nötig und sie sollte nur, wenn ĂŒberhaupt, selten vorgenommen werden, um einer Besiedlung des Arenabodens entgegenzuwirken, wenn man doch die Absicht hat, die Ameisen in ihrem Nest zu beobachten.
Bei meinem Myrmica ruginodis- Volk (Ă€hnliche Arten mit, glaube ich, eher taxonomischen Unterschieden) habe ich nahezu jeden Tag gesprĂŒht, um das Nest schön feucht zu halten. Man muss allerdings aufpassen, dass, wenn das Nest intern in der Arena steht, die FlĂŒssigkeit nicht durch den Ytong in den Arenaboden dringt und die Ameisen so seitens/unter dem Nest ein neues Nest graben.
Bei meinem Myrmica ruginodis- Volk (Ă€hnliche Arten mit, glaube ich, eher taxonomischen Unterschieden) habe ich nahezu jeden Tag gesprĂŒht, um das Nest schön feucht zu halten. Man muss allerdings aufpassen, dass, wenn das Nest intern in der Arena steht, die FlĂŒssigkeit nicht durch den Ytong in den Arenaboden dringt und die Ameisen so seitens/unter dem Nest ein neues Nest graben.
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Wie stark sprĂŒhst du denn? So das es einmal richtig nass ist, oder einfach nur so das es leicht feucht ist? Und wie oft?
Ich habe bzw bekomme eine Ameisenfarm
Ich habe bzw bekomme eine Ameisenfarm
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#4 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Nass ist nie gut. Feucht reicht vollkommen. Ansonsten direkt mal Schwimmer und Nicht-Schwimmer Bereich abstecken.
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Man sollte meiner Meinung nach an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark sprĂŒhen, um den Ameisen selbst die Möglichkeit zu geben, mit ihrer Brut in den Teil, dessen Feuchtigkeit sie bevorzugen, zu ziehen.
- MaxR
- Halter
- BeitrÀge: 324
- Registriert: 16. September 2010, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Ok, und wie oft? Morgens und Abends und gegebenfalls auch Mittags?
Aber wie soll ich die Nester bei der Ameisenfarm innerhalb der Erde befeuchten? Kann dan ja nur auf der "OberflĂ€che" sprĂŒen
Mfg Max
Aber wie soll ich die Nester bei der Ameisenfarm innerhalb der Erde befeuchten? Kann dan ja nur auf der "OberflĂ€che" sprĂŒen
Mfg Max
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#7 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Da musst du eine Art Drainage bauen. Zum Beispiel einen oder mehr Strohhalm(e) (beiseitig mit Watte verschlossen) senkrecht in die Farm stellen und ĂŒber diese dann die unteren Schichten befeuchten.
WĂŒrde ich ĂŒbrigens nur so machen, denn von oben befeuchten ist meist eine Katastrophe, da GĂ€nge einstĂŒrzen etc.. Ist zwar in der Natur Ă€hnlich, jedoch muss man es ja mit dem Realismus nicht ĂŒbertreiben...
GruĂ
WĂŒrde ich ĂŒbrigens nur so machen, denn von oben befeuchten ist meist eine Katastrophe, da GĂ€nge einstĂŒrzen etc.. Ist zwar in der Natur Ă€hnlich, jedoch muss man es ja mit dem Realismus nicht ĂŒbertreiben...
GruĂ
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
#8 AW: Wie halte ich Myrmica rubra richtig feucht?
Hallo!
Ich halte 2 Kolonien Myrmica cf. ruginodis. Diese unterscheiden sich von der Haltung nicht. GenieĂen die gleichen Haltungsparameter wie Myrmica rubra. Eine Kolonie lebt in einer Farm, diese entwicklet sich wesentlich schlechter als die Kolonie, welche in einem Becken lebt, in dem sie einfach graben können wie sie wollen, was so viel bedeutet, dass sie sich ihr eigenes Nest schaffen dĂŒrfen, hier ist das Becken:
Myrmica cf. ruginodis Becken
Wenn die Pflanzen die Köpfe hĂ€ngen lassen, weiĂ ich das die Erde trocken ist und ich neu befeuchten muss. Das Befeuchten mache ich mit einer SprĂŒhflasche, an die ein StĂŒck Schlauch befestige, um zielgenau ohne Spritzer das Becken befeuchten zu können.
Wie man sieht befindet sich ein Lehm/Kieshaufen in dem Becken, dieser wird am stĂ€rksten bewĂ€ssert und ĂŒber den verteilt sich zum Teil die Feuchtigkeit im Becken. Die andere FlĂ€chen werden nur leicht befeuchtet, da ich ja nicht das Nest fluten will. Die meiste Feuchtigkeit kommt somit immer von dem HĂŒgel, der die Feuchtigkeit auch gut speichert. Die Ameisen merken das es richtung HĂŒgel immer feuchter ist, somit legen sie die Kammern so an, das sie immer die richtigen Bedinungen geniessen.
Alles total easy, der HĂŒgel wird einmal die Woche genĂ€sst und das restliche Becken befeuchtet.
Wenn Du einfach mit einer SprĂŒhfalsche Leitungswasser versprĂŒhst, sind schnell die Scheiben verkalkt, das passiert auch bei Regenwasser. Mit dem Schlauch lassen sich die Spritzer vermeiden.
Und wenn man ĂŒber den HĂŒgel bewĂ€ssert, kann man auch nichts fluten.
Ist also kinderleicht!
LGImago
Ich halte 2 Kolonien Myrmica cf. ruginodis. Diese unterscheiden sich von der Haltung nicht. GenieĂen die gleichen Haltungsparameter wie Myrmica rubra. Eine Kolonie lebt in einer Farm, diese entwicklet sich wesentlich schlechter als die Kolonie, welche in einem Becken lebt, in dem sie einfach graben können wie sie wollen, was so viel bedeutet, dass sie sich ihr eigenes Nest schaffen dĂŒrfen, hier ist das Becken:
Myrmica cf. ruginodis Becken
Wenn die Pflanzen die Köpfe hĂ€ngen lassen, weiĂ ich das die Erde trocken ist und ich neu befeuchten muss. Das Befeuchten mache ich mit einer SprĂŒhflasche, an die ein StĂŒck Schlauch befestige, um zielgenau ohne Spritzer das Becken befeuchten zu können.
Wie man sieht befindet sich ein Lehm/Kieshaufen in dem Becken, dieser wird am stĂ€rksten bewĂ€ssert und ĂŒber den verteilt sich zum Teil die Feuchtigkeit im Becken. Die andere FlĂ€chen werden nur leicht befeuchtet, da ich ja nicht das Nest fluten will. Die meiste Feuchtigkeit kommt somit immer von dem HĂŒgel, der die Feuchtigkeit auch gut speichert. Die Ameisen merken das es richtung HĂŒgel immer feuchter ist, somit legen sie die Kammern so an, das sie immer die richtigen Bedinungen geniessen.
Alles total easy, der HĂŒgel wird einmal die Woche genĂ€sst und das restliche Becken befeuchtet.
Wenn Du einfach mit einer SprĂŒhfalsche Leitungswasser versprĂŒhst, sind schnell die Scheiben verkalkt, das passiert auch bei Regenwasser. Mit dem Schlauch lassen sich die Spritzer vermeiden.
Und wenn man ĂŒber den HĂŒgel bewĂ€ssert, kann man auch nichts fluten.
Ist also kinderleicht!
LG