Ameisenbiss?
-
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 22. September 2010, 11:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Ameisenbiss?
Hallo,
ich habe Ameisen in meinem Garten. Es sind weder die typischen roten noch schwarzen Ameisen. Diese sind braun (rostfarben).
Sobald ich ihnen zu nahe komme, greifen sie mich regelrecht an. Sie klettern an Schuhen usw. hoch und sobald sie an meiner Haut sind, beiĂen sie meiner Auffassung nach.
Erst tut es etwas weh (wie bei einem Bienenstich) und spĂ€ter fĂ€ngt es unertrĂ€glich an zu jucken. Nach dem Kratzen sieht es auf der Haut aus, als hĂ€tte man ĂŒbergroĂe MĂŒchenstiche.
Was sind das fĂŒr Ameisen? Kann man dagegen was tun? Reagiere nur ich so auf die Tierchen? Ist es eine Allergie?
Ich habe von diesen Ameisen Millionen im Garten. Sie lieben meinen Lehmboden! Leider!
GruĂ Karen
ich habe Ameisen in meinem Garten. Es sind weder die typischen roten noch schwarzen Ameisen. Diese sind braun (rostfarben).
Sobald ich ihnen zu nahe komme, greifen sie mich regelrecht an. Sie klettern an Schuhen usw. hoch und sobald sie an meiner Haut sind, beiĂen sie meiner Auffassung nach.
Erst tut es etwas weh (wie bei einem Bienenstich) und spĂ€ter fĂ€ngt es unertrĂ€glich an zu jucken. Nach dem Kratzen sieht es auf der Haut aus, als hĂ€tte man ĂŒbergroĂe MĂŒchenstiche.
Was sind das fĂŒr Ameisen? Kann man dagegen was tun? Reagiere nur ich so auf die Tierchen? Ist es eine Allergie?
Ich habe von diesen Ameisen Millionen im Garten. Sie lieben meinen Lehmboden! Leider!
GruĂ Karen
- comagarden
- Einsteiger
- BeitrÀge: 27
- Registriert: 18. Mai 2010, 14:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisenbiss???
Hallo!
Ich bin zwar auch erst neu, aber das hört sich fĂŒr mich an wie Myrmicasp .
Die haben einen Stachel und wenn sie zustechen tut es erst weh und brennt, hinterher gibt es Quaddeln die jucken.
Liebe GrĂŒĂe
DIANA!
Ich bin zwar auch erst neu, aber das hört sich fĂŒr mich an wie Myrmica
Die haben einen Stachel und wenn sie zustechen tut es erst weh und brennt, hinterher gibt es Quaddeln die jucken.
Liebe GrĂŒĂe
DIANA!
- Aquila
- Einsteiger
- BeitrÀge: 86
- Registriert: 30. Mai 2010, 22:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ameisenbiss???
Hallo Karen, willkommen im Forum.
Das hört sich so an, als hÀttest du eine allergische Reaktion.
Die "typischen" schwarzen und roten Ameisen gibt es nicht. Es gibt viele, die Àhnlich aussehen.
Ohne Foto kann man auch mit der Beschreibung "braun" leider sehr wenig ĂŒber die Art aussagen ohne zu raten.
Um die Art zu bestimmung bestimmen, braucht man mindestens ein paar gute Fotos und GröĂenangaben. Auch dann wird es noch schwer werden die Art heraus zu finden...
lg Aquila
Das hört sich so an, als hÀttest du eine allergische Reaktion.
Die "typischen" schwarzen und roten Ameisen gibt es nicht. Es gibt viele, die Àhnlich aussehen.
Ohne Foto kann man auch mit der Beschreibung "braun" leider sehr wenig ĂŒber die Art aussagen ohne zu raten.
Um die Art zu bestimmung bestimmen, braucht man mindestens ein paar gute Fotos und GröĂenangaben. Auch dann wird es noch schwer werden die Art heraus zu finden...
lg Aquila
- syafon
- Halter
- BeitrÀge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisenbiss?
Hallo Karen!
Ohne gute Bilder kann man da leider nicht viel sagen, um welche Art es sich handelt. Deinen Symptomen nach zu urteilen und der von dir beschriebenen FÀrbung, könnte es sich um eine Myrmica spp. handeln (nur eine Vermutung). Diese Art besitzt einen Giftstachel, mit dem sie sich wehren. Das kann sehr schmerzhaft sein und das Jucken verursachen.
Vergleiche dazu hier: Ameisenstiche (Ameisenwiki)
und hier: Myrmica (Ameisenwiki)
und hier: Artbeschreibung Myrmica rubra aus dem Wissensforum
lg
syafon
Ohne gute Bilder kann man da leider nicht viel sagen, um welche Art es sich handelt. Deinen Symptomen nach zu urteilen und der von dir beschriebenen FÀrbung, könnte es sich um eine Myrmica spp. handeln (nur eine Vermutung). Diese Art besitzt einen Giftstachel, mit dem sie sich wehren. Das kann sehr schmerzhaft sein und das Jucken verursachen.
Vergleiche dazu hier: Ameisenstiche (Ameisenwiki)
und hier: Myrmica (Ameisenwiki)
und hier: Artbeschreibung Myrmica rubra aus dem Wissensforum
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 22. September 2010, 11:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ameisenbiss?
Danke fĂŒr die schnellen Antworten.
Ich werde jetzt mal die Links durchgucken und dann morgen hier wieder reinschauen.
Auf alle FÀlle muss ich was gegen die Tiere unternehmen (auch wenn das hier keiner gerne hört), die "Stiche" sind mehr als nur unangenehm.
Ich werde jetzt mal die Links durchgucken und dann morgen hier wieder reinschauen.
Auf alle FÀlle muss ich was gegen die Tiere unternehmen (auch wenn das hier keiner gerne hört), die "Stiche" sind mehr als nur unangenehm.
- Wiseman
- Halter
- BeitrÀge: 601
- Registriert: 6. April 2004, 10:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Ameisenbiss?
Hallo Karen,
viel wirst Du nicht gegen sie unternehmen können. Du kannst sie zwar vergiften oder versuchen das Nest auszubuddeln und woanders hinzubringen, aber irgendwann wird sich ein neuer Staat an dieser Stelle entwickeln.
Die einzige Möglichkeit, die Ameisen dauerhaft aus Deinem Garten zu verbannen, ist, die Umweltbedingungen so massiv zu Ă€ndern, dass sie sich nicht mehr wohlfĂŒhlen.
Ich teile die Vermutung, dass es sich um Myrmicasp . handeln könnte. Die weitverbreiteten Arten M. rubra und M. ruginodis bevorzugen schattige bzw. halbschattige Standorte mit einer guten Bodenfeuchte.
Da ein ausreichend feuchter Boden in einem Garten unabdingbar ist und Schatten bzw. Halbschatten schon allein durch den Pflanzenbewuchs (Gras, BĂŒsche, BĂ€ume) gegeben ist, bliebe nur, Deinen gesamten Garten in eine unbewachsene, trockene Einöde zu verwandeln, um die Tiere auf Dauer und flĂ€chendeckend los zu werden.
Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass die Tiere Dir lÀstig sind und dass die Stiche nicht gerade Spaà machen. Eine allergische Reaktion kann aber aufgrund Deiner Beschreibung ausgeschlossen werden. Das Gift der Tiere ist Àhnlich aufgebaut wie das von Bienen und Wespen, insofern ist eine Quaddelbildung sowie ein Jucken oder Brennen völlig normal.
Etwas anderes wĂ€re es, wenn die betroffenen GliedmaĂen stark anschwellen wĂŒrden oder Du nach einem Stich gar Kreislaufprobleme bekommen wĂŒrdest. Dann mĂŒsste man fast sicher von einer Allergie ausgehen, die durchaus lebensbedrohlich werden könnte.
In so einem Fall mĂŒsste man Dir aber auch nahelegen, den Garten komplett aufzugeben, weil es schlicht utopisch ist, die Tiere vollstĂ€ndig und fĂŒr immer zu vertreiben.
Ich kann Dir somit nur raten, versuch damit zu leben, passe Deine Kleidung entsprechend an, so dass die Tiere Dir nicht in die Hosenbeine krabbeln können, trage festes Schuhwerk und benutze Handschuhe fĂŒr die Gartenarbeit.
Viele GrĂŒĂe,
Wiseman
viel wirst Du nicht gegen sie unternehmen können. Du kannst sie zwar vergiften oder versuchen das Nest auszubuddeln und woanders hinzubringen, aber irgendwann wird sich ein neuer Staat an dieser Stelle entwickeln.
Die einzige Möglichkeit, die Ameisen dauerhaft aus Deinem Garten zu verbannen, ist, die Umweltbedingungen so massiv zu Ă€ndern, dass sie sich nicht mehr wohlfĂŒhlen.
Ich teile die Vermutung, dass es sich um Myrmica
Da ein ausreichend feuchter Boden in einem Garten unabdingbar ist und Schatten bzw. Halbschatten schon allein durch den Pflanzenbewuchs (Gras, BĂŒsche, BĂ€ume) gegeben ist, bliebe nur, Deinen gesamten Garten in eine unbewachsene, trockene Einöde zu verwandeln, um die Tiere auf Dauer und flĂ€chendeckend los zu werden.
Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass die Tiere Dir lÀstig sind und dass die Stiche nicht gerade Spaà machen. Eine allergische Reaktion kann aber aufgrund Deiner Beschreibung ausgeschlossen werden. Das Gift der Tiere ist Àhnlich aufgebaut wie das von Bienen und Wespen, insofern ist eine Quaddelbildung sowie ein Jucken oder Brennen völlig normal.
Etwas anderes wĂ€re es, wenn die betroffenen GliedmaĂen stark anschwellen wĂŒrden oder Du nach einem Stich gar Kreislaufprobleme bekommen wĂŒrdest. Dann mĂŒsste man fast sicher von einer Allergie ausgehen, die durchaus lebensbedrohlich werden könnte.
In so einem Fall mĂŒsste man Dir aber auch nahelegen, den Garten komplett aufzugeben, weil es schlicht utopisch ist, die Tiere vollstĂ€ndig und fĂŒr immer zu vertreiben.
Ich kann Dir somit nur raten, versuch damit zu leben, passe Deine Kleidung entsprechend an, so dass die Tiere Dir nicht in die Hosenbeine krabbeln können, trage festes Schuhwerk und benutze Handschuhe fĂŒr die Gartenarbeit.
Viele GrĂŒĂe,
Wiseman
- comagarden
- Einsteiger
- BeitrÀge: 27
- Registriert: 18. Mai 2010, 14:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Ameisenbiss?
Ich find das ĂŒbrigens interessant. Bei meinen Schwiegereltern ist das Myrmica rubra Nest direkt unter den Sandkasten. Sie haben aber noch nie angegriffen. AuĂer das eine mal als Ari (3) mir nacheifern wollte und die Bodenplane ein bissl angehoben hat.
Aber wenn man nicht direkt an das Nest geht, scheren sie sich nicht um die Geschehnisse am Sandkasten.
Liebe GrĂŒĂe
DIANA!
Aber wenn man nicht direkt an das Nest geht, scheren sie sich nicht um die Geschehnisse am Sandkasten.
Liebe GrĂŒĂe
DIANA!
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#8 AW: Ameisenbiss?
Hallo Karen!
Herzlich willkommen im Forum!
Wenn man in die Nester greift, sich auf diese stellt oder draufsetzt, dann greifen Myrmicasp . an und stechen! Einen Biss könnte man bei den winzigen Mandibeln wohl nicht spĂŒren. Einige Nester der Gattung Myrmica dĂŒrfte jeder Gartenbesitzer beherbergen, sofern der Garten einigermaĂen naturnahe gestaltet ist.
Ich glaube, man muss die Angelegenheit schon etwas relativieren: Manche Personen spĂŒren solche Stiche kaum und weichen den Nestern dann klarerweise aus. Die Reaktion auf deiner Haut lĂ€sst eine allergische Reaktion vermuten.
Eine so hohe Dichte v. Myrmica-Nestern ist mir bisher nicht untergekommen. Ja, wie Wiseman schon anklingen lieĂ:
1. Beete im Sommer möglichst selten, am besten nie gieĂen!
2. Vorkommen in der Wiese durch hÀufiges MÀhen unter Kontrolle halten. Sage ich ungern, weil ich Golfplatzrasen als grausige Monokultur einstufe; aber in dem Fall muss es halt sein......
3. Dauernahrungsquellen beseitigen. Es handelt sich in diesen FĂ€llen fast immer um LĂ€usekolonien z. B. auf Rosen. Da gibt es biol. AbwehrmaĂnahmen. Wenig LĂ€use=weniger Ameisen!
L.G.Boro
Herzlich willkommen im Forum!
Wenn man in die Nester greift, sich auf diese stellt oder draufsetzt, dann greifen Myrmica
Ich glaube, man muss die Angelegenheit schon etwas relativieren: Manche Personen spĂŒren solche Stiche kaum und weichen den Nestern dann klarerweise aus. Die Reaktion auf deiner Haut lĂ€sst eine allergische Reaktion vermuten.
Eine so hohe Dichte v. Myrmica-Nestern ist mir bisher nicht untergekommen. Ja, wie Wiseman schon anklingen lieĂ:
1. Beete im Sommer möglichst selten, am besten nie gieĂen!
2. Vorkommen in der Wiese durch hÀufiges MÀhen unter Kontrolle halten. Sage ich ungern, weil ich Golfplatzrasen als grausige Monokultur einstufe; aber in dem Fall muss es halt sein......
3. Dauernahrungsquellen beseitigen. Es handelt sich in diesen FĂ€llen fast immer um LĂ€usekolonien z. B. auf Rosen. Da gibt es biol. AbwehrmaĂnahmen. Wenig LĂ€use=weniger Ameisen!
L.G.Boro