Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
-
- BeitrÀge: 2
- Registriert: 24. September 2010, 11:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Hallo alle zusammen,
auch wenn ich hier unter Ameisenfreunden bin, wende ich mich dennoch an Euch mit der Bitte um Hilfe.
Wir besitzen seit 2003 ein Holzhaus auf Korsika. Diesen Sommer haben wir voller Entsetzen festgestellt, dass wir von [font="]Lasius fuliginosus "angegriffen" werden. Sprich: Wir haben Nester in Teilen unserer tragenden Holz-Balken. WeiĂ jemand ein Mittel, wie man diesem Befall vorbeugen kann? Spezielle Holzlasur vielleicht?
Bin fĂŒr jeden Hinweis dankbar!
Viele GrĂŒĂe
auch wenn ich hier unter Ameisenfreunden bin, wende ich mich dennoch an Euch mit der Bitte um Hilfe.
Wir besitzen seit 2003 ein Holzhaus auf Korsika. Diesen Sommer haben wir voller Entsetzen festgestellt, dass wir von [font="]Lasius fuliginosus "angegriffen" werden. Sprich: Wir haben Nester in Teilen unserer tragenden Holz-Balken. WeiĂ jemand ein Mittel, wie man diesem Befall vorbeugen kann? Spezielle Holzlasur vielleicht?
Bin fĂŒr jeden Hinweis dankbar!
Viele GrĂŒĂe
-
- Halter
- BeitrÀge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Hallo Rote Zora, willkommen im Forum!
NatĂŒrlich kannst du dich gerne auch mit einem solchen Anliegen an uns wenden, das ist absolut kein Problem.
ZunÀchst einmal möchte ich dich jedoch auf ein weiteres Forum hinweisen, welches dir in dieser Hinsicht wahrscheinlich noch besser behilflich sein kann:
Deutsche Ameisenschutzwarte
Das Unterforum "Probleme mit Ameisen" scheint gerade nicht erreichbar zu sein, wenn es das wieder ist, sollte dir dort ein Thread jedoch weiterhelfen.
Eine Holzlasur wird in diesem Fall wahrscheinlich nichts bringen, da die Tiere bereits durch die erste Holzschicht hindurch gedrungen sind und ein Nest gebaut haben.
Wahrscheinlich wird es so nötig sein, einen KammerjĂ€ger einzuschalten und evtl. die TragfĂ€higkeit der Balken ĂŒberprĂŒfen zu lassen.
Damit genaueres gesagt werden kann, solltest du jedoch zunÀchst einmal Bilder der Tiere und des Nestes ins Forum stellen, damit deine Bestimmung belegt oder evtl. korrigiert werden kann.
LG Jan
NatĂŒrlich kannst du dich gerne auch mit einem solchen Anliegen an uns wenden, das ist absolut kein Problem.
ZunÀchst einmal möchte ich dich jedoch auf ein weiteres Forum hinweisen, welches dir in dieser Hinsicht wahrscheinlich noch besser behilflich sein kann:
Deutsche Ameisenschutzwarte
Das Unterforum "Probleme mit Ameisen" scheint gerade nicht erreichbar zu sein, wenn es das wieder ist, sollte dir dort ein Thread jedoch weiterhelfen.
Eine Holzlasur wird in diesem Fall wahrscheinlich nichts bringen, da die Tiere bereits durch die erste Holzschicht hindurch gedrungen sind und ein Nest gebaut haben.
Wahrscheinlich wird es so nötig sein, einen KammerjĂ€ger einzuschalten und evtl. die TragfĂ€higkeit der Balken ĂŒberprĂŒfen zu lassen.
Damit genaueres gesagt werden kann, solltest du jedoch zunÀchst einmal Bilder der Tiere und des Nestes ins Forum stellen, damit deine Bestimmung belegt oder evtl. korrigiert werden kann.
LG Jan
- Corsair
- Halter
- BeitrÀge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#3 AW: Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Hallo Rote Zora,
wieso seid ihr so sicher das es sich wirklich um Lasius fuliginosus "die glÀnzendschwarze Holzameise" handelt? Habt ihr sie mit Fotos verglichen oder bestimmen lassen?
Wenn es wirklich diese Art ist habt ihr sicher ein Problem - da sie sehr volksstark werden kann und die Tragkraft des Balken bald nicht mehr gegeben sein wird wenn schon jetzt nicht mehr da ist.
Bei uns steht das "Halten von Ameisen" statt der "BekÀmpfung von Ameisen" im Vordergrund - drum glaub ich kaum, dass sich wer von uns mit Lasuren auskennt die dann einen Befall vorbeugen könnten. "Wir wollen ja, dass sie einziehen".
Ein Forum fĂŒr InsektenbekĂ€mpfung wĂ€re hier sicher eher anzuraten.
Am besten wirklich von einem Fachmann fĂŒr Holz beraten lassen - welcher Anstrich auch genug Insektizide enthĂ€lt.
Ich schÀtze Mal da du nur noch was gegen die Vorbeugung suchst, dass die Ameisen schon bekÀmpft worden sind?
LG Corsair
wieso seid ihr so sicher das es sich wirklich um Lasius fuliginosus "die glÀnzendschwarze Holzameise" handelt? Habt ihr sie mit Fotos verglichen oder bestimmen lassen?
Wenn es wirklich diese Art ist habt ihr sicher ein Problem - da sie sehr volksstark werden kann und die Tragkraft des Balken bald nicht mehr gegeben sein wird wenn schon jetzt nicht mehr da ist.
Bei uns steht das "Halten von Ameisen" statt der "BekÀmpfung von Ameisen" im Vordergrund - drum glaub ich kaum, dass sich wer von uns mit Lasuren auskennt die dann einen Befall vorbeugen könnten. "Wir wollen ja, dass sie einziehen".
Ein Forum fĂŒr InsektenbekĂ€mpfung wĂ€re hier sicher eher anzuraten.
Am besten wirklich von einem Fachmann fĂŒr Holz beraten lassen - welcher Anstrich auch genug Insektizide enthĂ€lt.
Ich schÀtze Mal da du nur noch was gegen die Vorbeugung suchst, dass die Ameisen schon bekÀmpft worden sind?
LG Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂŒr Zweifel ist."
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Hallo Rote Zora!
Ebenfalls herzlich willkommen!
Ich wÀre mir da nicht so sicher, dass Lasius fuliginosus noch in Korsika vorkommt. Laut SEIFERT in der "temperaten Zone" von Spanien (wohl Gebirgslagen) bis Ostkasachstan.
Ein paar gute Bilder wÀren schön, dann könnte man das gleich klÀren!
L.G.Boro
Ebenfalls herzlich willkommen!
Ich wÀre mir da nicht so sicher, dass Lasius fuliginosus noch in Korsika vorkommt. Laut SEIFERT in der "temperaten Zone" von Spanien (wohl Gebirgslagen) bis Ostkasachstan.
Ein paar gute Bilder wÀren schön, dann könnte man das gleich klÀren!
L.G.Boro
#5 AW: Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Casevitz-Weulersse, J. (1990): Ătude systĂ©matique de la myrmĂ©cofaune corse (Hymenoptera , Formicidae) (DeuxiĂšme partie). - Bull. Mus. natn. Hist. nat., Paris, 4e sĂ©r., 12, 415-442.
In dieser Arbeit sind fĂŒr Korsika neun Lasius-Arten aufgefĂŒhrt; L. fuliginosus ist nicht dabei.
Janine hat ĂŒber Jahrzehnte die Ameisenfauna von Korsika erforscht und etliche Arbeiten darĂŒber veröffentlicht. Insgesamt verzeichnet sie 83 Arten aus fĂŒnf Unterfamilien.
So wÀre es sicher wichtig, wenn Rote Zora uns Bilder ihrer Ameisen liefern könnte, damit man eingrenzen kann, worum es sich eventuell handelt.
mfG,
Merkur
In dieser Arbeit sind fĂŒr Korsika neun Lasius-Arten aufgefĂŒhrt; L. fuliginosus ist nicht dabei.
Janine hat ĂŒber Jahrzehnte die Ameisenfauna von Korsika erforscht und etliche Arbeiten darĂŒber veröffentlicht. Insgesamt verzeichnet sie 83 Arten aus fĂŒnf Unterfamilien.
So wÀre es sicher wichtig, wenn Rote Zora uns Bilder ihrer Ameisen liefern könnte, damit man eingrenzen kann, worum es sich eventuell handelt.
mfG,
Merkur
-
- BeitrÀge: 2
- Registriert: 24. September 2010, 11:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Hallo alle zusammen,
vielen Dank fĂŒr die vielen Antworten.
Bilder kann ich leider nicht liefern, da wir blöderweise keine gemacht haben... - die Bestimmung habe ich mir im Forum erlesen - kann natĂŒrlich sein, dass ich falsch liege. Auf jeden Fall handelt es sich um groĂe (ca. 1 cm) schwarz glĂ€nzende Ameisen, die uns Menschen nicht beiĂen! (Die wir deshalb fĂŒr harmlos gehalten haben - haha!).
Den KammerjĂ€ger zu holen, ist in unserem Fall nicht möglich (die ErlĂ€uterung warum wĂŒrde hier den Rahmen sprengen).
Jetzt in unserem Fall haben wir das Holz z. T. abgerissen bzw. mit Stechbeitel und Schleifpapier gesÀubert und mit anderem Holz verstÀrkt. NÀchstes Jahr werden wir sehen, ob es etwas gebracht hat.
Der Tipp mit dem anderen Forum ist auf jeden Fall prima, da werde ich es weiter versuchen.
Nochmals danke an alle - bin happy, dass mein erster Forenbesuch ĂŒberhaupt so eine Reaktion gebracht hat - und viele GrĂŒĂe
Rote Zora
vielen Dank fĂŒr die vielen Antworten.
Bilder kann ich leider nicht liefern, da wir blöderweise keine gemacht haben... - die Bestimmung habe ich mir im Forum erlesen - kann natĂŒrlich sein, dass ich falsch liege. Auf jeden Fall handelt es sich um groĂe (ca. 1 cm) schwarz glĂ€nzende Ameisen, die uns Menschen nicht beiĂen! (Die wir deshalb fĂŒr harmlos gehalten haben - haha!).
Den KammerjĂ€ger zu holen, ist in unserem Fall nicht möglich (die ErlĂ€uterung warum wĂŒrde hier den Rahmen sprengen).
Jetzt in unserem Fall haben wir das Holz z. T. abgerissen bzw. mit Stechbeitel und Schleifpapier gesÀubert und mit anderem Holz verstÀrkt. NÀchstes Jahr werden wir sehen, ob es etwas gebracht hat.
Der Tipp mit dem anderen Forum ist auf jeden Fall prima, da werde ich es weiter versuchen.
Nochmals danke an alle - bin happy, dass mein erster Forenbesuch ĂŒberhaupt so eine Reaktion gebracht hat - und viele GrĂŒĂe
Rote Zora
-
- Halter
- BeitrÀge: 275
- Registriert: 14. April 2009, 10:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Kampf gegen Lasius fuliginosus auf Korsika
Hallo Rote Zora,
bei der angegebenen GröĂe fĂ€llt die glĂ€nzende Holzameise (L. fuliginosus) aus.
Es handelt sich hierbei wohl eher um RoĂameisen (Camponotussp .)
LG. riverjack
bei der angegebenen GröĂe fĂ€llt die glĂ€nzende Holzameise (L. fuliginosus) aus.
Es handelt sich hierbei wohl eher um RoĂameisen (Camponotus
LG. riverjack