Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Vespa Crabro
Halter
Offline
Beiträge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#9 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von Vespa Crabro » 25. September 2010, 11:02

Hallo,

ich finde an den Ausmaßen gibt es überhaupt nichts auf sachlicher Ebene zu beanstanden. Ein Geschenk soll etwas sein, woran man sich erfreut und das über einen etwas längeren Zeitraum, daher ist es logisch, dass man als Bastler etwas größeres verschenken will, damit der Beschenkte nicht bald wieder selber Hand anlegen muss und trotz Ameisen-Interesse aber das Geschick nicht gleich hat.

@Corsair: Ich finde so etwas auch immer gut, vor allem können Kinder ein Gefühl für Lebewesen entwickeln, die sehr viel kleiner sind, als sie selber. Viele treten Käfer und andere Insekten aus Spaß platt, weil sie die eventuell als Lebewesen so bewusst gar nicht wahrnehmen und gerade bei Ameisen gibt es auch die Sparte, die diese Tiere als Schädlinge/Lästlinge ansehen. Wenn du Spaß am Basteln hast und das machst, tust du in jedem Fall auch noch etwas gutes für die Allgemeinheit.



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von guzzi2571 » 26. September 2010, 11:54

Hi,

Dein Freund wird sicher ne Menge Freude damit haben wenn Du Ihm in der Haltung zur Hand gehst-
was ich nicht versteh ist der Aufwand den Du mit den Deckeln bei Deinen Formis betreibst- ich pers. find den Ausbruchschutz schwieriger als bei Meinen- und die Lüftungsfläche mag ja theoretisch größer sein als bei meiner Variante- nur das Gitter läßt im Endeffekt weniger Luft durch als meine Aussparung- und die Ölsperre ist in Sekunden erneuert und hat immer noch gereicht-

nicht schön ausgeschnitten- aber in ein paar Minuten ausgesägt und aufgeklebt

Bild

hier einen Variante mit Befeuchtungsrohr von aussen einfach zu befüllen- läßt sich aber genauso in einen Ytongblock einführen wenn wer nicht so auf Naturhaltung steht

Bild

Bild

man könnt das Ganze sorgfältiger verkleben und das Rohr gerader reingeben wenns einem wichtig ist und man sich 5 Minuten mehr Zeit läßt-

aber bezüglich Ausbruchschutz, Belüftung und Befeuchtung ist das zumindest für mich die optimale Lösung.

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#11 NACHTRAG Stand Anfang 2011

Beitrag von Corsair » 5. April 2011, 14:57

Nachtrag:

Also bis jetzt erwies sich der Freund von mir nicht als der beste Ameisenhalter...

Von den ursprünglich 9 Arbeiterinnen bei der Übergabe sind noch 4 übrig!!
Rest verschollen oder tot.

Letzte (5.) starb vor kurzem an Austrocknung soweit ich sehen konnte.
Larven sind auch nicht mehr viele übrig (vor der Überwinterung reichlich mehr)

Die Abdeckung verzog sich im direkten Sonnenlicht und es entstand ein Spalt aus dem Arbeiterinnen auch nach draußen kommen konnten und der YTONG wurde viel zu schnell staubtrocken.

Auch bot er Honigwasser falsch an in einem Bierstöpsel...
Honigwasser ist aber übertrieben nachdem was ich da sah.
War nur mehr klebriger Honig den keine Ameise nimmt ohne sich darin zu verkleben - wenn sie überhaupt den umständlichen Weg über den Bierstöpsel nehmen.

Jetzt steht sein Formikarium wieder drinnen im Schatten.
Honigwasser ist nun richtig vorhanden (in wässriger Form) auf ebener Fläche leicht erreichbaren Fläche und Eiweiß auch vorhanden in Form von Heimchen. Abdeckung ist notdürftig dichtend verschlossen.

Im Vergleich zu der von mir im gleichen Zeitraum gestarteten Völkchen mit Kühlschrank-Überwinterung, die ich weiter hielt, sieht seine doch viel schlanker aus (er hatte unterschiedliche Überwinterungen - einmal am Balkon und später als es zu kalt wurde im Keller und dann wieder am Balkon).
Aber sie ist nicht wirklich dünn (meine ist extrem fett) aber die bei mir weiter gehaltenen haben viel mehr Brut und keine Verlust zu beklagen.

Hoffe nun, dass es mit seinen C. ligniperdus nach oben geht.

Da sieht man wieder, dass aller Anfang trotzdem schwer sein kann trotz, eingehender Beratung.

Corsair

PS: wenn es weiter bergab geht werd ich sie wohl wieder zum aufpeppeln in Überlebungshaft nehmen müssen.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von Sahal » 5. April 2011, 15:36

sawasdee krub

Letzte (5.) starb vor kurzem an Austrocknung soweit ich sehen konnte.
Woran sieht man das?

Auch bot er Honigwasser falsch an in einem Bierstöpsel...
Was ist daran falsch? Bierstöpsel / Kronkorken sind eine beliebte und in alten Zeiten gängige Futterschale gewesen, ich nutze sie heute noch gerne!
Die Arbeiterinnen sind es weder gewohnt, noch brauchen oder erwarten sie es bequem.
In der Natur muss eine Arbeiterin ersteinmal mühevoll einen Stamm hochklettern oder Gebüsche absuchen, bevor sie Honigtau oder Phloemsaft findet... gar nicht bequem :)

Den angetrockneten Honig lecken sie auf, kein Thema.
Zudem wird ein derart kleines Volk kaum Honig benötigen und die winzigen Mengen mit einem Tropfen pro Woche decken können.

Nichts von dem, was Du schreibst, legt eine hohe Sterblichkeit der Arbeiterinnen oder Brut nahe.
Es ist gar sinnfrei die Schuld auf unbequem zu erreichende Futterquellen zu schieben :D
Lediglich ein arg ausgetrockneter Porenbeton kann Larven und Eier fordern...


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#13 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von Corsair » 5. April 2011, 15:48

@Sahal: Woran man das sieht lieber Sahal? :)

Also


Indiz 1: Sie sieht extrem dünn aus und liegt mit dem Kopf Richtung kühlerem Norden.
Indiz 2: Ihre Position ist genau zwischen trockener Wasserschüssel und klebrigem Honignapf.
Indiz 3: Keine Feuchtigkeit im Formikarium vorhanden alles absolut trocken bei trockener Luft im freien.

Aber Indiz 4 ist eigentlich der größte Beweis für die visuelle Erkennung einer Austrocknung und nur unter Lupe zu erkennen.
Sie ritzte hauchfein und wohl mit letzter Kraft einer ihrer Vorderkrallen "DURST" in den Plastikuntergrund.

dein
Detektiv Corsair

PS: einen Kronkorken verwende ich nun einmal bei meiner großen Kolonie und beobachte was passiert. Danke.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von Sahal » 5. April 2011, 16:05

Ok, das war witzig...:D
Besonders der Part mit der Ausrichtung neben der Wasserschüssel :fettgrins:

Aber jetzt antworte doch bitte sachlich: woran erkennst Du, dass sie vertrocknet ist?
Immerhin lesen auch andere mit, die es interessieren wird.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#15 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von Corsair » 6. April 2011, 11:46

Also:

Natürlicher Tod kam für mich nicht in Frage, da die Arbeiterin noch viel zu jung war
(als Imago gerade einmal ca. 7-8 Monate alt).

Vergiftung könnte es für mich auch nicht sein, weil nach meinen bisherigen Beobachtungen haben sie dann meistens den Saugapparat ganz ausfahren, ja richtig heraus strecken.

Die Austrocknung also: Der Saugapparat des Mundes war eingezogen, was mir sagt, dass sie vermutlich dadurch den Flüssigkeitsverlust weiter einschränken wollte.

Bei der Arbeiterin waren die Beine komplett angezogen, was an sich auch ganz normal erscheinen mag, aber dies kann auch durch eine Vertrocknung der Muskeln hervor gerufen sein und da werden ganz von selbst die Gliedmassen an den Körper gezogen. Schon oft gesehen nachdem ich Ameisen trocknen ließ bevor ich sie meiner "getrockneten Ameisensammlung" zuführte.

Eine tote und komplett flach gestrecke Ameise erhebt sich so wieder, weil sich durch die Austrocknung die Muskeln zusammenziehen und sich deshalb die Beine anziehen.

Und zu guter letzt war ihr Hinterleib mehr ein Strich als ein Oval. Alle anderen 4 Arbeiterinnen waren auch extrem dünn und die Königin auch nicht gerade dick. Sie brauchen also sicher flüssige Nahrung.

LG Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Formikarium Forum als Geschenk für besten Freund

Beitrag von Sahal » 6. April 2011, 13:29

krub

Corsair, bei aller Liebe, aber Deine Begründung haben nichts mit Ameisen zu tun, oder ergeben irgendeinen gearteten Sinn!

Der Saugapparat des Mundes
welcher Saugapparat? Bist Du sicher, dass det Ameisen sind?
Ameisen haben ursprüngliche Mundwerkzeuge und sind somit Lecker und Knabberer (kauend-beißend), keine Sauger oder Saug-Stecher oder Saug-Stech-Zuzzler :)
In der Regel (Mädels halt) sind die Mundwerkzeuge in Ruhestellung, können aber nicht eingezogen werden... eine "lechzende, etwas aufnehmen wollende" Ameise hätte zudem eher ein vorgestrecktes Labium. Aber das wäre nur der Fall, wenn sie Wasser/Trophallaxis wahrnehmen würde, also unmittelbar vor der Aufnahme.

Der Saugapparat [...] war eingezogen, [...] dadurch den Flüssigkeitsverlust weiter einschränken wollte.
Ja, klar... die sabbern so ekelig!
Da eine Ameise weder permanent speichelt noch durch den Mund atmet, verliert sie dort auch keine bis keine signifikante Flüssigkeit.

eine Vertrocknung der Muskeln
Du weißt schon, dass der ganze Ameisenkörper in Hämolymphe schwimmt und nicht "plötzlich" Extremitäten trocken fallen und verdörren? *ZISCH BRÖSEL*
Unordentliche Beine sind ein typisches Anzeichen für TOD, aber nichts anderes! Die Beine u.a. einer getöteten Ameise verändern bereits nach wenigen Minuten die Stellung und krümmen sich ein... das kennt jeder Halter, der eine frischtote Fliege oder Ameise gesehen hat.

war ihr Hinterleib mehr ein Strich als ein Oval
Ähem, die Gaster besteht aus harten Segmentplatten, die die ovale, runde Gaster formen! Die ganze Ameise besteht aus einem harten Exoskelett, welches nicht einfallen kann! Selbst eine von einer Wanze oder Spinne ausgesaugte oder Milbe ausgefressene Ameise verliert niemals ihre Form!!

Die Mindestgröße ist das, was wir normal als Gaster kennen... und wenn sie sich den Bauch vollschlägt oder fett wird, dehnt sich die Gaster dank Intersegmentalhäutchen (die weißen Dehnstreifen), die Platten selbst verändern sich aber nicht.
Eine Gaster kann nur schmal und strichig werden, wenn Du mit dem Schlappen draufhaust!
Von Außen ist also niemals zu sehen, ob eine Ameise Hunger oder Durst schiebt... es ist nur zu sehen, wenn sie sich den Bauch richtig vollgehauen hat.


Die beiden letzten Posts waren jetzt der größte Blödsinn, denn ich seit langem gelesen habe... und das ist eine Leistung :D
Warum schreibst Du wissentlich so einen Mist zusammen?
Kannst Du Dir vorstellen, dass Neulinge so etwas lesen und denken, dass es ihren Ameisen gut geht und sie noch kein Wasser oder Futter brauchen, weil die Gaster ja noch rund ist?

Anstelle sich hier voll blank zu ziehen hätte doch ein einfaches "Sahal, keine Ahnung, hab ich einfach nur geschätzt" gereicht!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“