Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
-
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 23. September 2010, 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
Hallo,
das Foto des Nestes wurde in der NĂ€he von Kings Canyon/Australien aufgenommen. Es soll ein Ameisennest sein, die Art hieĂe Spinifex Ants wurde gesagt.
Unter Spinifex Ants nennt Wikipedia zwei Arten:
Camponotus triodiae und
Ochetellus flavipes
Allerdings kann ich nirgends eine BestĂ€tigung dafĂŒr finden, dass die solche Nester bauen. Die Ameisen selbst haben wir nicht gesehen.
Kennt jemand diese Nestform, ist es wirklich eine Ameise und welche?
Vielen Dank fĂŒr eure Antworten.
Schöne GrĂŒĂe, Johanna
das Foto des Nestes wurde in der NĂ€he von Kings Canyon/Australien aufgenommen. Es soll ein Ameisennest sein, die Art hieĂe Spinifex Ants wurde gesagt.
Unter Spinifex Ants nennt Wikipedia zwei Arten:
Camponotus triodiae und
Ochetellus flavipes
Allerdings kann ich nirgends eine BestĂ€tigung dafĂŒr finden, dass die solche Nester bauen. Die Ameisen selbst haben wir nicht gesehen.
Kennt jemand diese Nestform, ist es wirklich eine Ameise und welche?
Vielen Dank fĂŒr eure Antworten.
Schöne GrĂŒĂe, Johanna
#2 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
[font=Times New Roman]Der schlitzförmige Nesteingang und auch die "Dekoration" drum [/font]
[font=Times New Roman]herum könnte auf eine Art derGattung Rhytidoponera hindeuten.[/font]
[font=Times New Roman]So etwas habe ich bei mehreren Arten gesehen, die allerdings alle unbestimmt [/font]
[font=Times New Roman]sind.[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur [/font]
[font=Times New Roman]herum könnte auf eine Art der
[font=Times New Roman]So etwas habe ich bei mehreren Arten gesehen, die allerdings alle unbestimmt [/font]
[font=Times New Roman]sind.[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur [/font]
- Raimund
- Halter
- BeitrÀge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#3 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
Hi Johanna,
Wikipedia selbst gibt die BestÀtigung:
http://en.wikipedia.org/wiki/Camponotus_triodiae
Solch ein Nest wurde hier bereits solch einer Ameise zugeordnet:
http://www.exploroz.com/Forum/Topic/72407/Strange_nest_or.aspx
Auch ein Bild von der Bauphase ist dabei (sieht auch Camponotus durchaus Àhnlich).
GruĂ
Raimund
Wikipedia selbst gibt die BestÀtigung:
The ants' nests have a distinctive entrance created from a combination of a long tube of spinifex grass and red outback soil.
http://en.wikipedia.org/wiki/Camponotus_triodiae
Solch ein Nest wurde hier bereits solch einer Ameise zugeordnet:
http://www.exploroz.com/Forum/Topic/72407/Strange_nest_or.aspx
Auch ein Bild von der Bauphase ist dabei (sieht auch Camponotus durchaus Àhnlich).
GruĂ
Raimund
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
âCause some day weâre goinâ under,
When did we, all fall asleep?
Wonât someone wake us?[/font]
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#4 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
Hallo Johanna.
Ochetellus flavipes ist wohl die eigentliche Spinifex Ant. Diese Art ist allerdings recht klein und bekannt dafĂŒr, dass sie auf Spinifex LĂ€use und andere Pflanzensauger halten, welche sie zum Schutz komplett einmauern. Dazu nutzen sie Sand/Erde und eine harzige Substanz des Spinifex. Auch ihre Laufwege sind oft mit diesem Gemisch ĂŒberbaut.
Die Nester von Camponotus triodia sehen auch anders aus. Diese kennzeichnen sich durch einen röhrenförmige Nestöffnung im Spinifex.
Bilder von Nestern finden sich in diesem Bericht:
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_273-286_non-printable.pdf
Das Foto von dir zeigt meiner Meinung nach ein Nest von Polyrhachis macropa.
Die Nester sind eigentlich recht unverwechselbar, dank ihres auffÀlligen Erscheinungsbildes.
Gerade in Zentral Australien sind diese Ameisen sehr hÀufig zu finden, passt also auch.
Polyrhachis macropa:
![Bild](http://phantastik.net/blog/ameisen/Polyrhachis-Arbeiterin.jpg)
Nest von P. macropa:
![Bild](http://phantastik.net/blog/ameisen/Polyrhachis-Nest.jpg)
Die Bilder stammen aus meinem Bericht:
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/38219-ameisen-australien-erfahrungsberichte.html
@ Raimund
Mit Trivialnamen wĂŒrde ich sehr vorsichtig sein, gerade Australier sind da nicht immer sehr bewandt. Wobei, die meisten Deutschen ja auch nicht.
Die beiden Bilder in deinem Link gehören auch nicht zusammen. Da besteht auch kein Zusammenhang zur selben Art.
Edit: Ăbrigens, mein Benutzerbild wurde auch im Kings Canyon aufgenommen.^^
Ochetellus flavipes ist wohl die eigentliche Spinifex Ant. Diese Art ist allerdings recht klein und bekannt dafĂŒr, dass sie auf Spinifex LĂ€use und andere Pflanzensauger halten, welche sie zum Schutz komplett einmauern. Dazu nutzen sie Sand/Erde und eine harzige Substanz des Spinifex. Auch ihre Laufwege sind oft mit diesem Gemisch ĂŒberbaut.
Die Nester von Camponotus triodia sehen auch anders aus. Diese kennzeichnen sich durch einen röhrenförmige Nestöffnung im Spinifex.
Bilder von Nestern finden sich in diesem Bericht:
http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume12/mn12_273-286_non-printable.pdf
Das Foto von dir zeigt meiner Meinung nach ein Nest von Polyrhachis macropa.
Die Nester sind eigentlich recht unverwechselbar, dank ihres auffÀlligen Erscheinungsbildes.
Gerade in Zentral Australien sind diese Ameisen sehr hÀufig zu finden, passt also auch.
Polyrhachis macropa:
![Bild](http://phantastik.net/blog/ameisen/Polyrhachis-Arbeiterin.jpg)
Nest von P. macropa:
![Bild](http://phantastik.net/blog/ameisen/Polyrhachis-Nest.jpg)
Die Bilder stammen aus meinem Bericht:
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/38219-ameisen-australien-erfahrungsberichte.html
@ Raimund
Mit Trivialnamen wĂŒrde ich sehr vorsichtig sein, gerade Australier sind da nicht immer sehr bewandt. Wobei, die meisten Deutschen ja auch nicht.
Die beiden Bilder in deinem Link gehören auch nicht zusammen. Da besteht auch kein Zusammenhang zur selben Art.
Edit: Ăbrigens, mein Benutzerbild wurde auch im Kings Canyon aufgenommen.^^
-
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 23. September 2010, 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
Hallo Merkur,
vielen Dank fĂŒr deine Antwort. Mit Ameisen habe ich mich noch nie genauer befasst. Aber jetzt möchte ich das Bild gerne auf meinem Blog benennen und diesen umgangssprachlichen Namen Spinifex Ant wĂŒrde ich gerne prĂ€zisieren. Deine Angabe verwirrt mich vollstĂ€ndig. Leider gibts ĂŒber dieGattung Rhytidoponera kaum Fotos vom Nest.
Hallo Raimund,
danke auch fĂŒr deine Hilfe. Ich war mir bei Wikipedia unsicher, weil ich "tube" mit Röhre ĂŒbersetzt habe. Und ich fand es erstaunlich, dass von diesem typischen Nest kein Foto dabei war. Wikipedia gibt allerdings auch zwei verschiedene Möglichkeiten fĂŒr die Spinifex Ameise.
Den zweiten Link hatte ich auch gefunden. Dort wird allerdings auch nur Spinifex Ant gesagt ohne Spezifizierung. Es wĂ€re mir lieb gewesen, noch eine zweite genaue Antwort zu haben, denn wenn ich eine falsche Angabe ins Netz stelle, werden sich vielleicht etliche Leute darauf beziehen und den Irrtum weiter fĂŒhren.
Ich hatte jetzt auch swagmans Bericht
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/38219-ameisen-australien-erfahrungsberichte.html
durchgeguckt, erstaunlicherweise hat er diese auffĂ€llige Nestform nicht dabei aufgefĂŒhrt.
Also werde ich wohl bei der umgangssprachlichen Benennung bleiben.
Vielen Dank, Johanna
vielen Dank fĂŒr deine Antwort. Mit Ameisen habe ich mich noch nie genauer befasst. Aber jetzt möchte ich das Bild gerne auf meinem Blog benennen und diesen umgangssprachlichen Namen Spinifex Ant wĂŒrde ich gerne prĂ€zisieren. Deine Angabe verwirrt mich vollstĂ€ndig. Leider gibts ĂŒber die
Hallo Raimund,
danke auch fĂŒr deine Hilfe. Ich war mir bei Wikipedia unsicher, weil ich "tube" mit Röhre ĂŒbersetzt habe. Und ich fand es erstaunlich, dass von diesem typischen Nest kein Foto dabei war. Wikipedia gibt allerdings auch zwei verschiedene Möglichkeiten fĂŒr die Spinifex Ameise.
Den zweiten Link hatte ich auch gefunden. Dort wird allerdings auch nur Spinifex Ant gesagt ohne Spezifizierung. Es wĂ€re mir lieb gewesen, noch eine zweite genaue Antwort zu haben, denn wenn ich eine falsche Angabe ins Netz stelle, werden sich vielleicht etliche Leute darauf beziehen und den Irrtum weiter fĂŒhren.
Ich hatte jetzt auch swagmans Bericht
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/38219-ameisen-australien-erfahrungsberichte.html
durchgeguckt, erstaunlicherweise hat er diese auffĂ€llige Nestform nicht dabei aufgefĂŒhrt.
Also werde ich wohl bei der umgangssprachlichen Benennung bleiben.
Vielen Dank, Johanna
-
- BeitrÀge: 3
- Registriert: 23. September 2010, 16:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
Hallo Swagman,
herzlichen Dank, wÀhrend du die Antwort reingestellt hast, war ich offenbar noch am Feilen von meiner. Aber genau - die ist es, die Mulga Ant (Polyrhachis macropa).
Wenn man den lateinischen Namen im Netz sucht, kommen haufenweise Bilder mit dem typischen Nest. Erstaunlich, ich hatte diverse Versionen mit Australian+Ant bzw. Australian+Ant+Nest usw. gesucht, ohne auf nur ein Bild mit dem Namen zu stoĂen.
Also nix mit Spinifex, auch wenn sie die offensichtlich verbaut hat.
Freundliche GrĂŒĂe
Johanna
Könnt ihr das Foto irgendwo gebrauchen?
herzlichen Dank, wÀhrend du die Antwort reingestellt hast, war ich offenbar noch am Feilen von meiner. Aber genau - die ist es, die Mulga Ant (Polyrhachis macropa).
Wenn man den lateinischen Namen im Netz sucht, kommen haufenweise Bilder mit dem typischen Nest. Erstaunlich, ich hatte diverse Versionen mit Australian+Ant bzw. Australian+Ant+Nest usw. gesucht, ohne auf nur ein Bild mit dem Namen zu stoĂen.
Also nix mit Spinifex, auch wenn sie die offensichtlich verbaut hat.
Freundliche GrĂŒĂe
Johanna
Könnt ihr das Foto irgendwo gebrauchen?
#7 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
[font=Times New Roman]Hallo Johanna,[/font]
[font=Times New Roman]Das Bild von Swagman sieht ja Deinem schon recht Ă€hnlich. Gut möglich, dass verschiedene Gattungen auch Ă€hnliche Nester/NesteingĂ€nge entwickelt haben. Ich bin absolut kein Experte fĂŒr die australische Ameisenfauna.[/font]
[font=Times New Roman]Die von mir erwĂ€hnten Rhytidoponera-Nester haben niedrige HĂŒgel um den etwa handbreiten, schlitzförmigen Eingang. Um den Eingang fanden sich BlĂ€tter, ZweigstĂŒckchen, Kronkorken, Zigarettenkippen, viele Hartteile von groĂen KĂ€fern und Schaben, sowie Bandscheiben von KĂ€ngurus (ja, die Nester waren nahe einer StraĂe, wo immer wieder ĂŒberfahrene KĂ€ngurus ins GebĂŒsch geschleudert wurden!). Sinn dieser "Dekorationen" dĂŒrfte das Auffangen von Taufeuchte in der Nacht sein.[/font]
[font=Times New Roman]Wir haben die Rhytidoponera-Nester genau untersucht, weil bei einer Art eine parasitische Ameise aus derGattung Polyrhachis lebt, die wir dann auch gefunden haben.[/font]
[font=Times New Roman]So, jetzt ist die Verwirrung hoffentlich grenzenlos.
[/font]
[font=Times New Roman]Wahrscheinlich bleibst Du wirklich am besten bei âSpinifex Antâ, genauer werden wirâs hier kaum bestimmen können.[/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Das Bild von Swagman sieht ja Deinem schon recht Ă€hnlich. Gut möglich, dass verschiedene Gattungen auch Ă€hnliche Nester/NesteingĂ€nge entwickelt haben. Ich bin absolut kein Experte fĂŒr die australische Ameisenfauna.[/font]
[font=Times New Roman]Die von mir erwĂ€hnten Rhytidoponera-Nester haben niedrige HĂŒgel um den etwa handbreiten, schlitzförmigen Eingang. Um den Eingang fanden sich BlĂ€tter, ZweigstĂŒckchen, Kronkorken, Zigarettenkippen, viele Hartteile von groĂen KĂ€fern und Schaben, sowie Bandscheiben von KĂ€ngurus (ja, die Nester waren nahe einer StraĂe, wo immer wieder ĂŒberfahrene KĂ€ngurus ins GebĂŒsch geschleudert wurden!). Sinn dieser "Dekorationen" dĂŒrfte das Auffangen von Taufeuchte in der Nacht sein.[/font]
[font=Times New Roman]Wir haben die Rhytidoponera-Nester genau untersucht, weil bei einer Art eine parasitische Ameise aus der
[font=Times New Roman]So, jetzt ist die Verwirrung hoffentlich grenzenlos.
![Fettgrins :fettgrins:](https://ameisenforum.de/images/smilies/fettgrins.gif)
[font=Times New Roman]Wahrscheinlich bleibst Du wirklich am besten bei âSpinifex Antâ, genauer werden wirâs hier kaum bestimmen können.[/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#8 AW: Australische Ameise durch Nest bestimmbar?
Hallo.
Leider konnte ich diesen Januar nur solche etwas schlampigen Nester von Polyrhachis macropa entdecken, vielleicht weil es Tage vorher geregnet hatte?
Allerdings kenne ich die Nester auch so schön wie auf deinem Bild, daher lag es nahe das es sich um diese Art handelte.
Die Suche im Netz kann recht schwierig sein ohne nötige Grundkenntnisse der australischen Ameisenfauna. Oft erzielt man allerdings bessere Ergebnisse wenn man etwas um die Ecke denkt und nicht immer die offensichtlichen Schlagwörter nutzt.
GrĂŒĂe
Markus
Leider konnte ich diesen Januar nur solche etwas schlampigen Nester von Polyrhachis macropa entdecken, vielleicht weil es Tage vorher geregnet hatte?
Allerdings kenne ich die Nester auch so schön wie auf deinem Bild, daher lag es nahe das es sich um diese Art handelte.
Die Suche im Netz kann recht schwierig sein ohne nötige Grundkenntnisse der australischen Ameisenfauna. Oft erzielt man allerdings bessere Ergebnisse wenn man etwas um die Ecke denkt und nicht immer die offensichtlichen Schlagwörter nutzt.
GrĂŒĂe
Markus