Heizkörper selber bauen
-
- Halter
- Beiträge: 120
- Registriert: 16. Juli 2008, 21:48
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#1 Heizkörper selber bauen
Hallo,
ich möchte gern für meine Ameisen einen Heizkörper basteln.
Regulierbar von 15° auf 30°C.
Eine Platte die man einfach an den YTong oder Gips heften kann.
Nur hab ich leider keine Ideen sowas umzusetzen.
Habt ihr Ideen, Tipps oder selbst schonmal sowas gebastelt?
Grüße
ich möchte gern für meine Ameisen einen Heizkörper basteln.
Regulierbar von 15° auf 30°C.
Eine Platte die man einfach an den YTong oder Gips heften kann.
Nur hab ich leider keine Ideen sowas umzusetzen.
Habt ihr Ideen, Tipps oder selbst schonmal sowas gebastelt?
Grüße
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Heizkörper selber bauen
Hallo!
Am besten machst du das mit einer Heizmatte oder Heizfolie. Die Temperatur kann man duch Regelung der Spannung einstellen. Bei 12V ist das ganz einfach durch ein einstellbares Netzteil oder Potentiometer (regelbarer Widerstand) machbar. Auch bei 230V Geräten ist es ebenfalls möglich aber Vorsicht! Bei 230 Volt Geräten rum zu basteln besteht Lebensgefahr und Laien sollten davon die Finger lassen.
Gruß, Jacky
Am besten machst du das mit einer Heizmatte oder Heizfolie. Die Temperatur kann man duch Regelung der Spannung einstellen. Bei 12V ist das ganz einfach durch ein einstellbares Netzteil oder Potentiometer (regelbarer Widerstand) machbar. Auch bei 230V Geräten ist es ebenfalls möglich aber Vorsicht! Bei 230 Volt Geräten rum zu basteln besteht Lebensgefahr und Laien sollten davon die Finger lassen.
Gruß, Jacky
- GerhardSchr
- Halter
- Beiträge: 151
- Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Heizkörper selber bauen
hi
das hatte ich mal gefunden vor einiger zeit:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/ameisensonnenbank-selbstgebaut-t39042.html
das hatte ich mal gefunden vor einiger zeit:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/ameisensonnenbank-selbstgebaut-t39042.html
- Nukel
- Halter
- Beiträge: 335
- Registriert: 20. Januar 2005, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Heizkörper selber bauen
Hallo Raptor,
wenn du tatsächlich 15-30°C haben möchtest dann wirst du um eine echte Regelung mit Kühlung nicht herumkommen. Auch kleine Heizungen machen schnell mehr als 30°C(zu warm) und 15°C liegt recht weit unter der Zimmertemperatur - also muss gekühlt werden. Da kommst du unter 200EUR nicht bei weg!
Ich nutze für meine Arena eine Heizmatte(Terraristikzubehör, 230V)und eine "Steckdose mit Dimmer"(Baumarkt, Aufsatz für Schuko-Steckdose).
Nachts schalte ich das ganze per Zeitschaltuhr aus. dann hat alles Raumtemperatur.
Gruß Nukel
wenn du tatsächlich 15-30°C haben möchtest dann wirst du um eine echte Regelung mit Kühlung nicht herumkommen. Auch kleine Heizungen machen schnell mehr als 30°C(zu warm) und 15°C liegt recht weit unter der Zimmertemperatur - also muss gekühlt werden. Da kommst du unter 200EUR nicht bei weg!
Ich nutze für meine Arena eine Heizmatte(Terraristikzubehör, 230V)und eine "Steckdose mit Dimmer"(Baumarkt, Aufsatz für Schuko-Steckdose).
Nachts schalte ich das ganze per Zeitschaltuhr aus. dann hat alles Raumtemperatur.
Gruß Nukel
- Raimund
- Halter
- Beiträge: 950
- Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#5 AW: Heizkörper selber bauen
Ist schon was älter das Thema...
[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]
- Corsair
- Halter
- Beiträge: 909
- Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
#6 Muss nicht immer Strom sein.
Da ich ja heuer eine Camponotus maculatus sanctus gefunden habe beschäftigt mich auch der Gedanke einer Wärmequelle.
Da ich aber keine Lampe noch andere mit Strom betriebenen Hitzequellen verwenden will. Überleg ich mir derzeit eine Beheizung mittels heißem Wasser.
Einmal heiß eingefüllt sollte man schon den ganzen Tag damit das Nest erwärmen können wenn die Hitze gut gespeichert und nur langsam abgegeben wird.
Sie ist gerade in der Gründung (10 Eier) und werd sie jetzt, da es doch abkühlt mal mit improvisierten Hitzequellen warm halten.
Wie ich ein ganzes Formikarium mit dieser Wasser-Wärmequelle betreibe ist derzeit noch mein "Fall zu lösen".
Können sicher aber auch andere alternative Wärmequellen sein.
Aber man braucht ja immer Herausforderungen im Leben ALLES gute mit deiner Heizung! Corsair
Da ich aber keine Lampe noch andere mit Strom betriebenen Hitzequellen verwenden will. Überleg ich mir derzeit eine Beheizung mittels heißem Wasser.
Einmal heiß eingefüllt sollte man schon den ganzen Tag damit das Nest erwärmen können wenn die Hitze gut gespeichert und nur langsam abgegeben wird.
Sie ist gerade in der Gründung (10 Eier) und werd sie jetzt, da es doch abkühlt mal mit improvisierten Hitzequellen warm halten.
Wie ich ein ganzes Formikarium mit dieser Wasser-Wärmequelle betreibe ist derzeit noch mein "Fall zu lösen".
Können sicher aber auch andere alternative Wärmequellen sein.
Aber man braucht ja immer Herausforderungen im Leben ALLES gute mit deiner Heizung! Corsair
"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."
- Jacky
- Halter
- Beiträge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Heizkörper selber bauen
@Corsair
Ich glaube kaum das es möglich sein wird eine kleine Menge Wasser so zu speichern damit es einen Tag lang Wärme abgibt. Da müsste man schon alle 2 Stunden heißes Wasser nachkippen.
Außerdem wird die Rechnung nicht aufgehen wenn man bedenkt welche Energie man aufwenden muß um Wasser zu erwärmen. Mit der selben Energie könnte man eine kleine Heizmatte betreiben, und das ganz einfach und unproblematisch.
LG, Jacky
Ich glaube kaum das es möglich sein wird eine kleine Menge Wasser so zu speichern damit es einen Tag lang Wärme abgibt. Da müsste man schon alle 2 Stunden heißes Wasser nachkippen.
Außerdem wird die Rechnung nicht aufgehen wenn man bedenkt welche Energie man aufwenden muß um Wasser zu erwärmen. Mit der selben Energie könnte man eine kleine Heizmatte betreiben, und das ganz einfach und unproblematisch.
LG, Jacky
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Muss nicht immer Strom sein.
Moin!
eigentlich genau mein Thema, daher ein kurzer Kommentar von mir dazu!
Im Prinzip musst du ja nur die Energie aufwenden, die aus dem Formicarium verloren geht. Das bedeutet, die zugrunde liegende Ãœberlegung muss lauten
Wie kann ich den Wärmeverlust aus dem Formicarium an die Umgebung minimieren!
Anschließend legst du den Fokus auf die Frage: "Wie kann ich die Energie, die ich noch brauche, aufbringen?"
Oftmals hilft es, im vorhinein den Wärmeverlust überschlägig zu berechnen. Solltest du dazu weitere Informationen zur Vorgehensweise benötigen, schreib mir bitte eine PN.
Zum einen ist das immer abhängig davon, wie warm das Wasser vor der erwärmung ist, im besten Fall steckst du genau die Energie ins Wasser, die das Wasser später auch wieder an das Formi abgibt. Verluste hast du immer (auch bei jeder anderen Option).
aus exergetischer Sicht (Exergie = jene Energie, die in eine andere Energieform umgewandelt werden kann), ist es sinnvoller, mit Wasser zu erwärmen, da elektrischer Strom fast 100% Exergie ist. Das ist die wertvollste Energie, die der Menschheit zur Verfügung steht. Diese Energieform dazu einzusetzen, um die Raumtemperatur zu erhöhen, ist so ziemlich das ineffizienteste, was man machen kann!
Geringe Mengen an Wasser, kannst du, mit der richtigen Planung der Anlage, kostenlos auf die Temperatur bringen, die du brauchst. Dazu verwendest du einfach schwarze Rohrleitungen, auf die die Sonne scheint. Oder durchsichtige Rohre, wo die Wärmestrahlung rein kann, aber nicht mehr raus. Da schickst du das Wasser durch (Auch Behälter statt Rohre möglich...). Die Wärmestrahlung bringt dir das Wasser schnell mal auf 35 - 40 Grad, was ausreicht, um im Formicarium 30 Grad zu erreichen (eine Temperaturdifferenz von ca. 5 Grad ist machbar, je höher, desdo leichter zu realisieren).
Heizkörper selber bauen ist prinzipiell möglich, allerdings sind gute Kenntnisse im Bereich der Wärmeübertragung erforderlich, damit das auch funktioniert! =)
lg
syafon
eigentlich genau mein Thema, daher ein kurzer Kommentar von mir dazu!
Corsair hat geschrieben:Einmal heiß eingefüllt sollte man schon den ganzen Tag damit das Nest erwärmen können wenn die Hitze gut gespeichert und nur langsam abgegeben wird.
Im Prinzip musst du ja nur die Energie aufwenden, die aus dem Formicarium verloren geht. Das bedeutet, die zugrunde liegende Ãœberlegung muss lauten
Wie kann ich den Wärmeverlust aus dem Formicarium an die Umgebung minimieren!
Anschließend legst du den Fokus auf die Frage: "Wie kann ich die Energie, die ich noch brauche, aufbringen?"
Oftmals hilft es, im vorhinein den Wärmeverlust überschlägig zu berechnen. Solltest du dazu weitere Informationen zur Vorgehensweise benötigen, schreib mir bitte eine PN.
Jacky hat geschrieben:Außerdem wird die Rechnung nicht aufgehen wenn man bedenkt welche Energie man aufwenden muß um Wasser zu erwärmen. Mit der selben Energie könnte man eine kleine Heizmatte betreiben, und das ganz einfach und unproblematisch.
Zum einen ist das immer abhängig davon, wie warm das Wasser vor der erwärmung ist, im besten Fall steckst du genau die Energie ins Wasser, die das Wasser später auch wieder an das Formi abgibt. Verluste hast du immer (auch bei jeder anderen Option).
aus exergetischer Sicht (Exergie = jene Energie, die in eine andere Energieform umgewandelt werden kann), ist es sinnvoller, mit Wasser zu erwärmen, da elektrischer Strom fast 100% Exergie ist. Das ist die wertvollste Energie, die der Menschheit zur Verfügung steht. Diese Energieform dazu einzusetzen, um die Raumtemperatur zu erhöhen, ist so ziemlich das ineffizienteste, was man machen kann!
Geringe Mengen an Wasser, kannst du, mit der richtigen Planung der Anlage, kostenlos auf die Temperatur bringen, die du brauchst. Dazu verwendest du einfach schwarze Rohrleitungen, auf die die Sonne scheint. Oder durchsichtige Rohre, wo die Wärmestrahlung rein kann, aber nicht mehr raus. Da schickst du das Wasser durch (Auch Behälter statt Rohre möglich...). Die Wärmestrahlung bringt dir das Wasser schnell mal auf 35 - 40 Grad, was ausreicht, um im Formicarium 30 Grad zu erreichen (eine Temperaturdifferenz von ca. 5 Grad ist machbar, je höher, desdo leichter zu realisieren).
Heizkörper selber bauen ist prinzipiell möglich, allerdings sind gute Kenntnisse im Bereich der Wärmeübertragung erforderlich, damit das auch funktioniert! =)
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!