Schlechter Start in die Winterruhe ...

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Schlechter Start in die Winterruhe ...

Beitrag von Soulfire » 2. Oktober 2010, 15:04

Ich habe heute meine Ameisen zur Winterruhe in die Garage gepackt.
Bei meinen Formica sanguinea und Temnothorax cf. nylanderi kein Problem.
Bei meinen Lasius cf. flavus und Lasius cf. brunneus war allerdings der Wassertank leer.
Irgendwer hatte mir den Rat gegeben, einen Docht zum bewässern zu benutzen (einfach ein Ende ins Reagenzglas, das andere in Wasser).
gesagt getan, meinen ersten Beobachtungen nach war ich eher skeptisch, es sah nicht so aus, als ob der Docht wirklich das Wasser weiterleiten würde.

Als ich nach ein paar Stunden nochmal nachsah das Ergebnis:
Beide Reagenzgläser standen unter Wasser :furchtbartraurig:
Ich befürchtete das schlimmste und entschied beide Kolonien sofort in neue Reagenzgläser umzusiedeln, in der Hoffnung, dass die Königinnen und einige Arbeiterinnen evtl. doch überleben würden.
Erstmal positiv, ich scheine grade noch rechtzeitig gekommen zu sein, kaum Verluste in beiden Kolonien!

Aktuell sitzen beide in frischen Reagenzgläsern im Schrank, damit sie sich erholen können.

Meine Frage, wie mache ich jetzt weiter?
Direkt wieder in Winterruhe?
Erstmal im Schrank erohlen lassen?
Oder in die Arena legen und Futter anbieten (Gaster sind allerdings alle recht prall)?


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Schlechter Start in die Winterruhe...

Beitrag von Dr_Karrissen » 2. Oktober 2010, 15:13

Hey Soul,
das tut mir echt leid :(
ich würde ihnen ersteinmal 2 Tage zum erholen geben und dabei beobachten, ob es irgendwelche Folgeschäden gegeben hat, also ob vielleicht noch jemand an Stress oder Erschöpfung stirbt, danach ab in die Winterruhe und Finger weg von Dochten! ;)
Viel Glück noch!!!

lg, doc



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Schlechter Start in die Winterruhe...

Beitrag von chris1994 » 2. Oktober 2010, 18:13

Tut mir echt leid um deine Kleinen.

Toll das du das hier geschrieben hast, ich hätte übermorgen sonst den gleichen Sch.... mit dem Docht probiert. Hatt mir ein Ameisenhalter aus der Umgebung erzählt. Zum Glück hast du noch rechtzeitig gewarnt sonst .....


MFG



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Schlechter Start in die Winterruhe...

Beitrag von Soulfire » 2. Oktober 2010, 18:19

Vielleicht lag es auch an meinem Docht (zu groß/zu klein) oder an sonst irgendetwas :(

Du kannst ja mal deinen Docht mit einem unbewohnten Reagenzglas testen, vielleicht funktioniert es bei dir ja?
Sei auf jeden Fall vorsichtig!
Hätte ich nur etwas später nach dem Rechten gesehen, wären jetzt vielleicht beide Kolonien tot :(


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Björn S.
Halter
Offline
Beiträge: 177
Registriert: 21. Oktober 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Schlechter Start in die Winterruhe ...

Beitrag von Björn S. » 2. Oktober 2010, 20:55

Ihr wisst schon, dass man in so einem "Dochtfall" das Wasserbehältnis nicht über oder auf gleicher höhe mit dem Reagenzglas sein darf, der muss drunter sein...sonst passiert die Chose...



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Schlechter Start in die Winterruhe ...

Beitrag von Soulfire » 2. Oktober 2010, 23:55

hm, das könnte natürlich dazu beigetragen haben :(
Die Reagenzgläser waren zwar leicht erhöht gegenüber dem Wasserschälchen, aber da ich die Reagenzgläser leicht schräg gelagert habe, kann es sein, dass das Ende des Reagenzglases auch leicht unterhalb des Wasserspiegels lag.
Hoffentlich überleben die kleinen meine blöden Fehler.
Bisher sieht es jedenfalls gut aus.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Schlechter Start in die Winterruhe ...

Beitrag von Icon » 3. Oktober 2010, 02:42

Hi,

Wie schon erwähnt, das Reagenzglas, in das der Docht führt muss oberhalb des Wasserspeichers liegen, niemals unterhalb.

Es sollte eigentlich nur ein kleiner Kapillareffekt stattfinden, liegt das Ende des Dochtes jedoch auf niederigerem Niveau als das Behältnis mit dem Wasser "saugt" der Docht das Behältnis leer.

Gruss Chris



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“