Schwarmflug

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 3. Oktober 2010, 18:00

Ich möchte mir bald Ameisen holen und möchte gerne wissen, wie ihr das mit dem Schwarmflug regelt. Sobald man den Deckel aufmacht, wĂŒrden die ja alle rausfliegen? :mad:
Mfg



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Schwarmflug

Beitrag von chris1994 » 3. Oktober 2010, 18:04

Hallo Mejo

Am Anfang brauchst du dir deswegen keine Sorgen zu machen. Nur grössere und starke Kolonien produzieren Geschlechtstiere.

In Gefangenschaft ist ein Schwarmflug sehr schwer nachzumachen, da sich die meisten Ameisen in der Luft paaren.

MFG



MurofNesiema
Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Schwarmflug

Beitrag von MurofNesiema » 3. Oktober 2010, 18:28

In Gefangenschaft ist ein Schwarmflug sehr schwer nachzumachen, da sich die meisten Ameisen in der Luft paaren.
O_o

Du meinst, dass selbst, falls eine große Kolonie in Gefangenschaft Geschlechtstiere produziert, nicht zwangslĂ€ufig soffort sofort ein Schwarmflug stattfindet;
Und falls einer stattfindet, dieser am Arenadeckel endet und es somit nicht zum Paarungsakt kommt, da sich die meisten Ameisenarten in der Luft paaren.
(Und jeh je nach Art paaren sich die Gynen auch nicht mit nesteigenen MĂ€nnchen.)


Zu dem Thema gibt es einige Berichte, teilweise freuen sich die Halter einfach, dass sie es geschafft haben eine Kolonie so großzuziehen, dass diese Geschlechtstiere produziert.
Andere sammeln die Geschlechtstiere von Hand ab, sobald sie sich aus dem Nest in die Arena wagen, da diese im Ameisenstaat ihrer Meinung nach lediglich Futter verbrauchen und keine Arbeitsaufgaben ĂŒbernehmen wie die Arbeiterinnen.

[Edit:]
Ameisengynen sind nicht unbedingt die Megasenkrechtstarter, sie klettern hÀufig erstmal auf eine erhöhte Position oder 5 mal im Kreis um sich startklar zu machen und in dieser Zeit sind sie eigentlich leicht aufzuhalten.
Man sieht das hĂ€ufig bei SchwarmflĂŒgen in der Natur, wenn Gynen unbeholfen auf Grashalmen herumhampeln, bevor sie starten.
(Damit will ich nur sagen, dass es nicht so ist, dass du den Deckel hebst und alle innerhalb einer Sekunde gleichzeitig losfliegen.)
Falls doch einige entwischen wĂŒrden, wĂŒrde ich sie einfach wieder einfangen.
Falls es ein Massenausbruch ist bei einer 10 Jahre alten Kolonie, mit 250 Gynen und MĂ€nnchen, zur Fliegenklatsche.
[Edit2:]
(Es sei denn, es wĂ€re eine heimische Ameisenart deren urstprĂŒnglicher ursprĂŒnglicher Fangort unmittelbar in der NĂ€he des jetzigen Standorts des Formicariums liegt. Dann dĂŒrften sie von mir aus zum Fenster raus und ihr GlĂŒck in der freien Natur versuchen.)


1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37 :spin2:

Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 3. Oktober 2010, 21:03

oke..dann bin ich ersteinmal beruhigt :) und zehn jahre sind ja noch lange.. und wenn sie rauskommen wĂŒrden wĂŒrde ich sie in die freiheit lassen (ist glaube ich besser fĂŒr die tiere):)



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Schwarmflug

Beitrag von christian » 3. Oktober 2010, 21:07

Und jeh nach Art paaren sich die Gynen auch nicht mit nesteigenen MĂ€nnchen.)


Und wieso nicht? Ameisen haben kein Pheromon, welches Inzucht vermeidet und sich Geschwister nicht verpaaren. Es gibt sogar Arten, die nur mit nesteigene MĂ€nnchen kapulieren; z.B. Anergates atratutulus (gut, wegen polygynie nicht ganz so extrem).

da diese im Ameisenstaat ihrer Meinung nach lediglich Futter verbrauchen und keine Arbeitsaufgaben ĂŒbernehmen wie die Arbeiterinnen.


Wer's glaubt liegt falsch. Man sieht bei jeder Blattschneiderkolonie im Zoo, dass Königinnen genauso BlĂ€tter schneiden, wie die Arbeiterinnen. MĂ€nnchen beteiligen sich aber meist nicht an der Futterbeschaffung, da ha'm die schon Recht. Sie sind in der Tat nur ein Kostenpunkt fĂŒr die Kolonie.

Du meinst, dass selbst fals eine große Kolonie in Gefangenschaft Geschlechtstiere produziert nicht zwangslĂ€ufig soffort ein Schwarmflug stattfindet


Wenn er's meint, dann hat er Recht. Ameisen brauchen fĂŒr ihren Flug viele verschiedene Faktoren, die alle erfĂŒllt sein mĂŒssen, damit die rausfliegen. Z.B. muss die Luftfeuchte stimmen, sonst geht nichts. Deshalb ist die Zucht bei den meisten Arten auch so schwer.

Und fals einer stattfindet dieser am Arenadeckel endet und es somit nicht zum Paarungsakt kommt, da sich die meisten Ameisenarten in der Luft paaren


Na ja, wenn's nicht weitergeht, machen die's auch durchaus am Deckel. Ich hab' schon mehrfach kapolierte Geschlechtstiere auf der Frontscheibe am Auto gefunden (Lasius sp.) oder auch auf dem Boden. Es mag zwar evtl. der Fall sein, dass manche Arten sich in der Luft treffen, dann aber landen. Sie benötigen nicht zwingend die Luft (meiner Erfahrung nach).

Fals es en Massenausbruch ist bei einer 10 Jahre alten Kolonie, mit 250 Gynen und MĂ€nchen, zur Fliegenklatsche.


Wobei aber min. 100 sich hinter der Fußleiste in Sicherheit bringen werden; und schon hat man den Salat und 'ne Menge Nester im Haus. Übrigens werden viele Kolonien gar nicht so alt, so ab 5 Jahren mĂŒssten sie eigendlich ausgewachsen sein. Und dann produzieren sie bedeutend mehr Geschlechtstiere, als bloß lĂ€ppische 250 (gut, kommt auf die Art an). GrĂ¶ĂŸte Lasius niger Kolonien können z.B. 600 Königinnen produzieren, Formica s.str. noch viel mehr. Temnothorax dagegen bloß alberne 20- 50 (meiner Erfahrung nach noch weniger) pro Nest und Jahr.

Na ja, man kann das ganze nicht so einsilbig betrachten, so ziemlich alles verÀndert sich von Art zu Art und von Gattung zu Gattung.

@Mejo: Wie gesagt, die Kolonie ist schon erheblich frĂŒher ausgewachsen und je nach LĂ€nge der Winterruhe produzieren die Tiere schon im ersten Jahr Geschlechtstiere, hier aber zumeist nur MĂ€nnchen. Und man darf die Tiere auch wirklich nur freilassen, wenn sie aus der nĂ€heren Umgebung stammen. Siehe Infektionsthread.



Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 3. Oktober 2010, 21:23

okay.. wie viele Geschlechtstier wĂŒrden ca. Camponotus ligniperda produziert werden und ab welchen zeitraum ungefĂ€hr?
Mfg



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Schwarmflug

Beitrag von christian » 3. Oktober 2010, 21:30

Na ja, so nach 7, 8 Jahren werden's ca. 1500+ Königinnen sein und 4000+ MÀnnchen, allerdings nur bei guter Pflege also ausreichend Nahrung. Wie gesagt nur bei ausreichend Nahrung, sonst können's auch nur je 10 oder gar keine sein. Kommt immer drauf an.
Die Daten stammen ĂŒbrigens von der sehr nahe verwandten Art C. herculeanus, ĂŒber C. ligniperda (die ĂŒbrigens gar nicht gibt) konnte ich nichts finden. Sie wurde anfang des Jahres in C. ligniperdus umbenannt. Ist aber eigendlich total egal. ;)



tau13
Halter
Offline
BeitrÀge: 164
Registriert: 5. Mai 2009, 18:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Schwarmflug

Beitrag von tau13 » 3. Oktober 2010, 21:32

Hi
Das mit wie fiele und wann kann dir keiner so genau sagen. Mein kleiner Bruder hatte eine Kolonie Camponotus ligniperdus die ins 4te Jahr ging und hatte immer noch keine Geschlechtstiere.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“