Schwarmflug

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#17 AW: Schwarmflug

Beitrag von Corsair » 4. Oktober 2010, 15:24

Also wenn du Angst hast das Camponotus ligniperda schwärmt kann ich dich beruhigen. Hat soweit ich weiß noch niemand hier Geschlechtstiere bei einer Camponotus Art gehabt.

Ich hatte nur welche bei Myrmica rubra und Manica rubida. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass diese eher primitiveren Arten nicht so hohe Ansprüche für die Geschlechtstieraufzucht brauchen wie die schon weiter entwickelten Ameisenarten.

Hat auch nichts damit zu tun wie lange man diese Art hält ob Geschlechtstiere produziert werden oder nicht.

Gruss Corsair

PS: also keine Sorge


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 4. Oktober 2010, 16:44

Danke. Ja, jetzt bin ich wirklich beruhigt. :) Ich dachte ganz am Anfang, dass man wirklich die Tiere rausfliegen lassen muss und dann aus'm Fenster nach draußen scheuchen. Aber wenn da in der Haltung noch keine Geschlechtstiere sich entwickelt haben, ist ja erstmal alles ganz isi easy. :D



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#19 AW: Schwarmflug

Beitrag von Boro » 5. Oktober 2010, 13:33

.....und solltest du einmal bei irgendeiner Kolonie Geschlechtstiere aufziehen, kann man sie tatsächlich frei fliegen lassen, wenn die Art aus der Gegend stammt. Von Vorteil ist es dann, wenn der etwaige Abflug der Geschlechtstiere mit dem Schwärmen der gleichen Art einigermaßen zeitlich übereinstimmt.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 5. Oktober 2010, 20:58

okay..also ich wohne in Niedersachsen,Lüneburg, und Camponotus ligniperda kommt ja aus Nordeuropa.. würde das dann gehen mit dem freilassen?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Schwarmflug

Beitrag von Imago » 5. Oktober 2010, 21:06

"Aus der Gegend" würde ich als Stadtgebiet plus Umkreis interpretieren.

Weiter würde ich nicht gehen.

Genaugenommen sollte es nicht den Radius überschreiten, den eine Gyne beim Schwarmflug als Strecke, gemessen in Luftlinie maximal überbrückt;)

Als Fixpunkt müsstest Du dann ein Volk Camponotus ligniperdus aus Deiner Gegend nehmen:D

Ergo lässt es sich wohl nicht konkretisieren!

LG Imago



Benutzeravatar
Mejo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. September 2010, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Schwarmflug

Beitrag von Mejo » 5. Oktober 2010, 21:32

okay...im Forum lernt man immer dazu. Endlcuh mal was gefudnen wo lernen wirklich richtig Spaß macht :)



Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Schwarmflug

Beitrag von Erne » 5. Oktober 2010, 21:34

Genaugenommen sollte es nicht den Radius überschreiten, den eine Gyne beim Schwarmflug als Strecke, gemessen in Luftlinie maximal überbrückt
Das ist die Schwierigkeit, wo genau liegt die Flugstrecke der Königinnen dieser Art?
Ist die immer gleich oder gibt es mögliche Beeinflussungen durch Wind und Wetter?
Schwärmen sie bei Wetterbedingungen, die sie nahe am Nest halten oder bei Wetterbedingungen die sie weit fort tragen (Thermik)?
gemessen in Luftlinie maximal überbrückt
Geht das genauer, was hast Du da an Beobachtungen?



Grüße



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Schwarmflug

Beitrag von Imago » 5. Oktober 2010, 21:50

Hi Erne!

Nein natürlich nicht. Dieses Thema beschäftig einige ja nun schon seit Jahren und man kann dem auch noch beliebig viele Fragen hinzufügen:

Wieviele Gynen starten, oder besser gesagt fliegen überhaupt von 100% ab?
Werden Gynen evtl. auch auf Anhöhen Grasshalmen etc. begattet und nicht nur in der Luft?
Ab welcher zu geringen Nestdichte ist ein Schwarmflug überhaupt von Erfolg gekrönt, wenn man Inzucht auschließt?
Wieviele Gynen werden durch Inzucht begattet?
Spielt die Temperatur oder das Klima oder der Wind hinsichtlich der Thermik und dem Startzeitpunkt eine Rolle?

Bevor mir Schwindelig wird und man von einer Frage in die nächste drifted höre ich lieber auf. Das lässt sich wohl fast belieibig weiterführen.

Der Beitrag basiert auf blinder Theorie, einfach nur um verständlich zu machen das es unmöglich ist das Satzsegment "aus Deiner Gegend" orientierend zu konkretisieren.

Außer man leited es irgendwie ab.

Man sollte den kleinen Beitrag nicht ganz so ernst nehmen.

Das war ein reines Beispiel der theoretischen Vorgehensweise, welche sich nach heutigen Erkenntnissen unmöglich in die Praxis umsetzen lässt.

Sehr schade!

Viele Grüße
Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“