Wüste/Grand Canyon
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 4. August 2009, 15:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Wüste/Grand Canyon
Hallo,
Neulich beim durchstöbern des Forums bin ich auf wunderschöne Wüsten Landschaften gestossen und da hat es mich erwischt. ICH WILL AUCH
Ich habe ein Aquarium 60x30x30cm zur Verfügung und möchte darin eine neue Kolonie von Messor barbarus unterbringen. Sowohl Arena als auch Nest.
Ich habe das ganze (da meine zeichnerischen Fähigkeiten recht bescheiden sind) in 3D auf dem PC skizziert und würde gerne eure Kritik, Ideen und vor allem Bedenken wissen.
Ist meine erste Landschaft welche ich baue, kann also gut sein das im Konzept grobe Fehler drin sind. Hatte mich zwar gut eingelesen aber beim ersten mal.. ihr wisst wie das ist
Kurz in Worten, weiter unten "sollten" dann die Bilder sein wenn ich alles Richtig mache.
In Rot an der Scheibe klebend ist das Nest aus Ytong Stein. Der rechte Bereich, also der mit der Ecke wird das Befeuchtete Nest zum Wohnen der Messor barbarus. Eine Verengung Richtung Mitte sorgt dafür dass im linken Nest sehr wenig bis kaum Feuchtigkeit hin gelangt, dort sollen die Kleinen ihre Körner einlagern.
Der blaue Kasten rechts unten im Bild ist der Wasser Tank welcher über einen Schlauch befüllbar ist, der Ytong Stein ist zugespitzt und liegt im Wasser.
Die Nesteingänge sind Oben, wobei einer der Zwei auf der rechten Seite am Anfang mit Seramis zugeschüttet wird, genau wie die unteren Kammern die sollen von den Ameisen dann sobald nötig frei geschaufelt werden.
Das grüne Ding soll eine kleine Brücke darstellen, was meint ihr werden die Ameisen diese Brücke benutzen da es rechts doch recht überhängende Steigungen hat?
Die Hellblauen Teile sind Styropor Platten welche überklebt und übermalt werden sollen.
Na dann ma GOGO eure Meinungen
Bild1
Bild2
Bild3
Neulich beim durchstöbern des Forums bin ich auf wunderschöne Wüsten Landschaften gestossen und da hat es mich erwischt. ICH WILL AUCH
Ich habe ein Aquarium 60x30x30cm zur Verfügung und möchte darin eine neue Kolonie von Messor barbarus unterbringen. Sowohl Arena als auch Nest.
Ich habe das ganze (da meine zeichnerischen Fähigkeiten recht bescheiden sind) in 3D auf dem PC skizziert und würde gerne eure Kritik, Ideen und vor allem Bedenken wissen.
Ist meine erste Landschaft welche ich baue, kann also gut sein das im Konzept grobe Fehler drin sind. Hatte mich zwar gut eingelesen aber beim ersten mal.. ihr wisst wie das ist
Kurz in Worten, weiter unten "sollten" dann die Bilder sein wenn ich alles Richtig mache.
In Rot an der Scheibe klebend ist das Nest aus Ytong Stein. Der rechte Bereich, also der mit der Ecke wird das Befeuchtete Nest zum Wohnen der Messor barbarus. Eine Verengung Richtung Mitte sorgt dafür dass im linken Nest sehr wenig bis kaum Feuchtigkeit hin gelangt, dort sollen die Kleinen ihre Körner einlagern.
Der blaue Kasten rechts unten im Bild ist der Wasser Tank welcher über einen Schlauch befüllbar ist, der Ytong Stein ist zugespitzt und liegt im Wasser.
Die Nesteingänge sind Oben, wobei einer der Zwei auf der rechten Seite am Anfang mit Seramis zugeschüttet wird, genau wie die unteren Kammern die sollen von den Ameisen dann sobald nötig frei geschaufelt werden.
Das grüne Ding soll eine kleine Brücke darstellen, was meint ihr werden die Ameisen diese Brücke benutzen da es rechts doch recht überhängende Steigungen hat?
Die Hellblauen Teile sind Styropor Platten welche überklebt und übermalt werden sollen.
Na dann ma GOGO eure Meinungen
Bild1
Bild2
Bild3
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#2 AW: Wüste/Grand Canyon
Hallo,
das Modell gefällt mir richtig gut.
Ich würde jedoch aufpassen, dass der Wassertank richtig dicht ist und die Wohnkammern nicht so dicht an den Tank bauen, da sich dieMajor Arbeiterinnen durch Ytong knabbern können und sicherlich nicht irgendwann im Wassertank landen sollen. Evtl hilft da auch etwas feinmaschige Gaze, die man da einarbeiten kann. Und pass auf, dass der Tank richtig dicht wird, sonst sickert das Wasser ganz schnell irgendwo anders hin. Ich hab bei meinem Formi leider das Problem, dass es ab einem bestimmten Wasserstand in eine tiefe Kammer fließt. Hätte ganz einfach mit etwas Silikon behoben werden können, aber nun ist schon alles fest verklebt Naja kann ich eben nur wenig bewässern.
Willst du den Ytong direkt an die Scheiben kleben?
Ich würde ja erst mal Plexiglas auf den Ytong kleben und den dann an die Scheibe stellen/kleben. So kann man enge Spalten, woBrut und kleine Arbeiterinnen herein fallen können verhindern.
das Modell gefällt mir richtig gut.
Ich würde jedoch aufpassen, dass der Wassertank richtig dicht ist und die Wohnkammern nicht so dicht an den Tank bauen, da sich die
Willst du den Ytong direkt an die Scheiben kleben?
Ich würde ja erst mal Plexiglas auf den Ytong kleben und den dann an die Scheibe stellen/kleben. So kann man enge Spalten, wo
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- bettwurst
- Halter
- Beiträge: 515
- Registriert: 26. März 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Wüste/Grand Canyon
Das Problem wird nicht das bauen sein, sondern die Bemalung und das reissen der Platten.
Hab feststellen müssen, dass dies Erfahrung benötigt, damits halbwegs echt aussieht.
Also... lieber weniger Energie in (sinnlose) Zeichnungen investieren und mehr malen^^
Viel Erfolg!
.
Hab feststellen müssen, dass dies Erfahrung benötigt, damits halbwegs echt aussieht.
Also... lieber weniger Energie in (sinnlose) Zeichnungen investieren und mehr malen^^
Viel Erfolg!
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.
.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 4. August 2009, 15:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Wüste/Grand Canyon
für den Wassertank dachte ich an ein Plastik Gefäss sollte also dicht sein, klar muss man aufpassen dieses nicht zu überfüllen.
Wegen dem graben im Ytong, heisst das ich sollte um den gesamten Ytong ein Plexi kleben und nicht nur vorne? ich will nicht dass die kleinen unter meine mit Styropor gebauten Felsen geht, weil dort unten wäre platz.
Oder alternativ mit Kleber/Farbe den Ytong überziehen??
Edit: bettwurst: Das bemalen über lass ich meiner Freundin die kann das ganz gut ^^ ich mach nur das Handwerkliche (dazu gehört auch die Planung welche mich fürs Zeichnen in 3D nicht ganz eine Stunde benötigt hatte )
hast du schon Erfahrung gemacht mit solchen Platten und wie man das anstellen soll damit die nicht reissen?
Wegen dem graben im Ytong, heisst das ich sollte um den gesamten Ytong ein Plexi kleben und nicht nur vorne? ich will nicht dass die kleinen unter meine mit Styropor gebauten Felsen geht, weil dort unten wäre platz.
Oder alternativ mit Kleber/Farbe den Ytong überziehen??
Edit: bettwurst: Das bemalen über lass ich meiner Freundin die kann das ganz gut ^^ ich mach nur das Handwerkliche (dazu gehört auch die Planung welche mich fürs Zeichnen in 3D nicht ganz eine Stunde benötigt hatte )
hast du schon Erfahrung gemacht mit solchen Platten und wie man das anstellen soll damit die nicht reissen?
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Wüste/Grand Canyon
Hallo darkpara,
sehr schöne Idee.
Eine Frage hätte ich aber. Willst Du die linken trockeneren Kammern (Kornkammern) nicht mit dem restlichen Nest verbinden?
Gruß, Isi
sehr schöne Idee.
Eine Frage hätte ich aber. Willst Du die linken trockeneren Kammern (Kornkammern) nicht mit dem restlichen Nest verbinden?
Gruß, Isi
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Wüste/Grand Canyon
Naja ich weiß ja nicht wie dick der Ytong ist und ob die Ameisen wirklich Lust haben, sich da durch zu beißen, aber eine Platte hinterm Ytong wird sicherlich nicht schaden. Am besten mal warten, bis sich ein Halter mit einer größeren Kolonie meldet oder ein paar Berichte lesen. Ob sich die Ameisen nun wirklich gern und wie weit durch den Ytong fressen, weiß ich nicht. Zumindest sind sie aber dazu fähig, deswegen würde ich zumindest aufpassen, dass die Wände nicht allzu dünn sind.
Mir ging es eher darum, dass der Wassertank im Bild1 direkt an eine Wohnkammer stößt ohne dass viel Stein dazwischen ist, was eben gefährlich werden kann.
Mir ging es eher darum, dass der Wassertank im Bild1 direkt an eine Wohnkammer stößt ohne dass viel Stein dazwischen ist, was eben gefährlich werden kann.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
-
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 4. August 2009, 15:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Wüste/Grand Canyon
oki, sehe was du meinst, die Kammern sind nicht definitif war um das Grund Prinzip darzustellen
Isi, ich glaube wenn ich richtig gelesen habe wollen die Messor barbarus zwei Nester, nehme also an die sollte man nicht verbinden. Und dadurch sieht man die Ameisen öfters draussen
Isi, ich glaube wenn ich richtig gelesen habe wollen die Messor barbarus zwei Nester, nehme also an die sollte man nicht verbinden. Und dadurch sieht man die Ameisen öfters draussen
- bettwurst
- Halter
- Beiträge: 515
- Registriert: 26. März 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Wüste/Grand Canyon
Ich hab sowas schonmal gemacht. sieht auch halbwegs vernünftig aus, aber wirklich zufrieden war ich nie. Musst du mal in die Bauberichte schauen. Da haben wir ein paar Spezies hier, die hübsche Formicarien haben. Sehen so aus, als ob ein Stück Landschaft (Wüste/Wald ect) aus der Natur ausgeschnitten und ins Glasbecken gelegt wurden.
Soweit ich weiss, sind da auch einige kleine Tipps zur Bearbeitung dabei.
Z.B HIER ein Baubericht... allerdings mit Styropor.
Ich würd wohl eher Styodur empfehlen... macht weniger Sauerei und ich fands besser zu bearbeiten.
Musst du mal im Technik/Bastel-Forum nachschauen. Ab Seite 7 die Threads mit 5 Sternchen.
.
Soweit ich weiss, sind da auch einige kleine Tipps zur Bearbeitung dabei.
Z.B HIER ein Baubericht... allerdings mit Styropor.
Ich würd wohl eher Styodur empfehlen... macht weniger Sauerei und ich fands besser zu bearbeiten.
Musst du mal im Technik/Bastel-Forum nachschauen. Ab Seite 7 die Threads mit 5 Sternchen.
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.
.