Bimsstein kontra Y-Tong

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
W33dwasher
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 11. Oktober 2010, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von W33dwasher » 14. Oktober 2010, 22:10

Ich wollte fragen ob schon Wer Erfahrungen mit Nestern aus Bimsstein gemacht hat und wenn Ja...Welche Unterschiede habt Ihr im Vergleich zu anderen Nestmaterialien (Y-tong,Erde etc.) ausgemacht ?

LG,

W33dwasher


...!!! "" GEGEN EINZELHALTUNG VON SATZZEICHEN "" !!!...

Benutzeravatar
Ameise-Sica
Halter
Offline
BeitrÀge: 274
Registriert: 26. Juni 2009, 21:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von Ameise-Sica » 14. Oktober 2010, 22:28

Hi W33dwasher!
Ich habe noch nie Ameisen im Bimsstein gehalten. Ich habe nÀmlich
Angst das sie sich dadurch fressen:drink:. In der Ortschaft habe ich
schon mehrere mal gesehen wie sich die Ameisen in Bims eingenistet haben.
Beim Y-Tong ist das ganz anders: die Ameisen können hier nur im ineren hinein
und hinaus krabbeln.



mfg Ameise-Sica



Benutzeravatar
W33dwasher
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 11. Oktober 2010, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von W33dwasher » 14. Oktober 2010, 22:35

Mhhm, schwer interessant, das schwirrte mir nÀmlich auch im Kopf rum...ich komm drauf weil ich vom canada antstore so ne fertiggeschichte gesehen hab, aus Bimsstein...


...!!! "" GEGEN EINZELHALTUNG VON SATZZEICHEN "" !!!...

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von Raimund » 14. Oktober 2010, 23:02

N'Abend!

Wo gibts denn hier Ameisen, die sich durch Bimsstein fressen? Irgendwelche verborgenen Atom-Endlager in deiner NĂ€he? :D

Ich kenne Bims nur vom Springbrunnenbau her. Ich wills nicht ausschließen, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, wie und weshalb sich eine Ameise dort durch fressen sollte.

Bims stell ich mir um einiges poröser vor als Ytong, weshalb auch das Bearbeiten etwas schwerer sein wird.

Generell wĂŒrde ich aber eher ein Gipsnest empfehlen: So genaue Formen kann man mit Ytong oder Bims echt vergessen. Außerdem sieht es mMn. "reiner" aus.

Gruß


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
W33dwasher
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 82
Registriert: 11. Oktober 2010, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von W33dwasher » 15. Oktober 2010, 09:46

Okay, ich wĂŒrd das mit so `nem Dremel quasi ausfrĂ€sen,
da bieten sich ja mit dem Gips Möglichkeiten...


...!!! "" GEGEN EINZELHALTUNG VON SATZZEICHEN "" !!!...

Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von Gilthanaz » 15. Oktober 2010, 10:38

Ameise-Sica hat geschrieben:er Ortschaft habe ich
schon mehrere mal gesehen wie sich die Ameisen in Bims eingenistet haben.
Beim Y-Tong ist das ganz anders: die Ameisen können hier nur im ineren hinein
und hinaus krabbeln.


Nicht ganz korrekt:
Messor barbarus knabbert auch den Ytong weg, wenn es ihnen zu eng wird!

lg,
- G



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
BeitrÀge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#7 AW: Bimsstein kontra Y-Tong

Beitrag von Corsair » 15. Oktober 2010, 11:23

Yep, hab meine Formica cunicularia ja auch von Sand in Ytong umgesiedelt und die Versuchen anscheinend auch den YTONG anzuknabbern.

Bin nur froh das meine Camponotus ligniperda nicht an den YTONG ran gehen, denn die wĂŒrden den sicher leichter auseinander nehmen können.

Gruss Corsair

PS: YTONG ist sicher weich genug das er auch von anderen Arten noch bearbeitet werden kann - wenn diese nur wollen.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein fĂŒr Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“