Feuchthaltung

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
DerCoon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Oktober 2010, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Feuchthaltung

Beitrag von DerCoon » 14. Oktober 2010, 14:18

Hi

Habe wieder einmal eine Frage zum Thema Feuchthaltung.

Wenn man jetzt eine Ameisenfarm 25x15x1,8 cm Plattenabstand 12mm hat, wie hält man das dann feucht?
Wenn man den Deckel abnimmt hat man ja nur eine kleine Öffnung oben..

Habe auch was über Drainagen gelesen, weiß weder noch was das genau ist, oder wie man sich das basteln kann ( hab das Forum schon durchsucht, nix gefunden)

lg



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Feuchthaltung

Beitrag von Gilthanaz » 14. Oktober 2010, 14:44

Zu diesem Thema gibt es jede Menge Beiträge...

Forumsuche, Wort "Drainage", 80 Treffer - darunter z.B.:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/39271-ameisenfarm-wie-w-ssern.html

- G

Edit:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=12



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#3 AW: Feuchthaltung

Beitrag von Toblin » 14. Oktober 2010, 21:06

Hi DerCoon,

eine Drainage soll in einer Ameisenfarm für die Entwässerung bzw. für die Aufnahme von überschüssigem Wasser sorgen. Gleichzeitig dient sie dazu ein Wasservorrat gleichmäßig an den Sand oder die Erde abzugeben. In der Regel wird als Drainage Seramis, also ein Tongranulat, als unterste Schicht in der Farm verwendet. Befeuchtet wird diese Schicht (und damit wiederum ganze Nest) über einen kleinen Schlauch oder ein Strohhalm, der oben aus der Farm guckt und unten bis ins Tongranulat reicht. Die "Feuchthaltung" :D;) geschieht also indirekt von unten. Wenn man das Wasser direkt in die Farm kippt besteht die Gefahr, dass überschüssiges Wasser auf dem Weg nach unten "alles mitreißt".

Ich hab doch auch mal irgendwo was darüber geschrieben. Wo war das noch gleich? Ach ja, in meinemLeitfaden gibt es auch ein kurzen Teil über Farmen.

Ich glaube man merkt, das ich kein großer Verfechter dieser Haltungsart bin, aber ich hoffe ich konnte dir damit trotzdem etwas helfen :spin2:!

Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
W33dwasher
Einsteiger
Offline
Beiträge: 82
Registriert: 11. Oktober 2010, 12:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Feuchthaltung

Beitrag von W33dwasher » 14. Oktober 2010, 22:23

^^ find ich auch irgendwie n bisserl blöd das mit den Farmen, hab jetzt schon ne Menge Bilder gesehen wo die total zugesaut sind von innen...würde ich allein deswegen schon nicht machen...

aber wenn mans mag...es gibt doch auch perlite, das ist auch n extremer Wasserspeicher, vielleicht ist das `ne Alternative

LG,

W33dwasher


...!!! "" GEGEN EINZELHALTUNG VON SATZZEICHEN "" !!!...

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Feuchthaltung

Beitrag von Stiko » 15. Oktober 2010, 08:10

Kleiner Tipp am Rande.
Viele Glaser haben einen Glasbohrer.
Leider können die nur von einer Seite bohren, und es kann zu 50% solche kleinen Ausbruchmuscheln geben, welche aber weder das Loch vergrößern noch dem Glas schaden.
Nach dem Befüllen sieht man diese Muscheln auch nicht mehr.
Das Loch verschließt man mit einem Stopfen.

Ein 5-mm-Loch ist genau so groß wie ein Kopf einer Spritze.
Kostet 10 Euro je Loch und eine Weile, einen Glaser zu finden.

Ich nutze das System schon seit Jahren. Keine unschönen Drainagen, keine Ameisen, die immer versuchen, dran rum zu nagen. Besser geht es nicht.

VORSICHT, das Becken sollte danach gründlich gereinigt werden. Die Glaser arbeiten dabei mit Chemikalien. Habe dadurch schon eine Kolonie Verlohren.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“