Lasius niger "Rettung"
-
- Halter
- Beiträge: 315
- Registriert: 20. Juli 2010, 18:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Lasius niger "Rettung"
Wenn du eine Glasplatte mit Silikon an einen Ytong klebst, dann hält das so stark, dass du den Stein, wenn er nass ist, an der Glasplatte hochheben kannst. Selbst wenn das Silikon nur einmal am Rand 1 Cm breit drumrum ist.
(Nur um deine Sorgen wegen dem Silikon zu beseitigen.)
Einfach runterscrollen:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40766-murofnesiemas-ytong.html#post264634
(Nur um deine Sorgen wegen dem Silikon zu beseitigen.)
Einfach runterscrollen:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40766-murofnesiemas-ytong.html#post264634
1(|-| |)4RPh |-|13R /\/1(|-|7 5(|-|R31ß3/\/ \/\/13 1(|-| \/\/1II 4|33r |-|4|3 /\/\1(|-| 31/\/G3|_3|37
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Lasius niger "Rettung"
Hallo!
ja, wie schon beschrieben ist die direkte Umsiedelung in den Ytong sehr schwer...
Wenn das funktionieren sollte, dann nur mit immensem Stressfaktor.
Das Reagenzglas ist da in meinen Augen die bessere Wahl.
Die heimischen Lasiussp . sind sehr nesttreu (weshalb ein freiwilliger Umzug in meinen Augen nicht klappen wird), gerade wenn auch noch "Feinde" in der Gegend sind, bringst sie sicher nicht dazu... Das Reagenzglas können die locker 1 Jahr bewohnen, eventuell 2. Aber bis ins Frühjahr 2012 kommst damit normalerweise schon aus.
Wenn du ihnen dann später den Ytong anbietest, werden sie von alleine umziehen, wenn es ihnen im RG zu eng wird. RG kriegst in der Apotheke, Paraffinöl auch. Als Arena reicht erstmal eine kleine Plastikbox, wenn du allerdings ein nicht gebrauchtes Terrarium herumstehen hast, kannst sie auch gleich dort reinsetzen. Für dieWinterruhe wär es allerings von Vorteil, wenn du sie ohne großen Aufwand transportieren kannst (Keller, Garage, später Kühlschrank...).
lg
syafon
ja, wie schon beschrieben ist die direkte Umsiedelung in den Ytong sehr schwer...
Wenn das funktionieren sollte, dann nur mit immensem Stressfaktor.
Das Reagenzglas ist da in meinen Augen die bessere Wahl.
Die heimischen Lasius
Wenn du ihnen dann später den Ytong anbietest, werden sie von alleine umziehen, wenn es ihnen im RG zu eng wird. RG kriegst in der Apotheke, Paraffinöl auch. Als Arena reicht erstmal eine kleine Plastikbox, wenn du allerdings ein nicht gebrauchtes Terrarium herumstehen hast, kannst sie auch gleich dort reinsetzen. Für die
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 70
- Registriert: 14. Oktober 2010, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Lasius niger "Rettung"
Sooo endlich melde ich mich wieder
Die Kolonie ist erfolgreich ins RG umgezogen. Bisher sind es nur 4 Arbeiterinnen, die auch keine Anstalten machen, derKönigin von der Seite zu weichen.
Ich habe in der Anleitung fürs RG gelesen, dass man es oben auch mit Watte verschliessen soll... Aber wie kommen die Ameisen dann raus zur Nahrungsaufnahme?
Und: Woher bekomme ich rote Folie? Oder kann ich vllt sogar einfach einen roten Edding nehmen und das RG anmalen?
Die Kolonie ist erfolgreich ins RG umgezogen. Bisher sind es nur 4 Arbeiterinnen, die auch keine Anstalten machen, der
Ich habe in der Anleitung fürs RG gelesen, dass man es oben auch mit Watte verschliessen soll... Aber wie kommen die Ameisen dann raus zur Nahrungsaufnahme?
Und: Woher bekomme ich rote Folie? Oder kann ich vllt sogar einfach einen roten Edding nehmen und das RG anmalen?
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Lasius niger "Rettung"
Hallo Kegellachs!
Sehr gut! Haben die Kleinen noch was anBrut ?
Ja, das RG sollte man dan mit Watte verschließen, wenn man eineKönigin zur Gründung darin sitzen hat. Das hat den Sinn, dass die Luftfeuchtigkeit dann konstanter bleibt im Nestbereich. Wenn Arbeiterinnen da sind und sie Baumaterial (Sand-Lehm, Erde, Holzspäne etc.) haben, dann werden sie das RG verschließen.
Du brauchst nicht unbedingt rote Folie. Der Sinn der roten Folien steckt darin, dass der Nestbereich dunkel ist (Ameisen sind rotblind) und man trotzdem Einblick ins Nest hat.
Wickel einfach Alufolie drum herum, dann ists auch dunkel. Es tut ihnen nichts, wenn man zwischendurch mal die Verdunkelung auf die Seite schiebt um nachzuschauen, ob alles ok ist.
lg
syafon
Sehr gut! Haben die Kleinen noch was an
Ja, das RG sollte man dan mit Watte verschließen, wenn man eine
Du brauchst nicht unbedingt rote Folie. Der Sinn der roten Folien steckt darin, dass der Nestbereich dunkel ist (Ameisen sind rotblind) und man trotzdem Einblick ins Nest hat.
Wickel einfach Alufolie drum herum, dann ists auch dunkel. Es tut ihnen nichts, wenn man zwischendurch mal die Verdunkelung auf die Seite schiebt um nachzuschauen, ob alles ok ist.
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 70
- Registriert: 14. Oktober 2010, 16:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13 AW: Lasius niger "Rettung"
Eine Hand voll Eier habe ich mit einem kleinen Löffel aus dem Terra geholt und mit ins RG gegeben, die Arbeiterinen kümmern sich bereits darum.
Das heisst also: Watte oben raus, RG ins Terrarium oder eine Plastikbox, Bodengrund.... Hmmm noch gar nicht dran gedacht... Vielleicht ganz normaler Mutterboden, in dem sie auch draussen im Garten ihre Nester anlegen?
Das heisst also: Watte oben raus, RG ins Terrarium oder eine Plastikbox, Bodengrund.... Hmmm noch gar nicht dran gedacht... Vielleicht ganz normaler Mutterboden, in dem sie auch draussen im Garten ihre Nester anlegen?
- Fruchttiger
- Halter
- Beiträge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Lasius niger "Rettung"
Hallo,
das hört sich doch gut an für die Insekten!
Wenn du z.B. eine Plastikbox hast, kannst du sie einfach ca. 1-1,5cm mit Gips ausgießen und eventuell eine kleine Kuhle für das Reagenzglas eindrücken. Am besten der Art, dass das Reagenzglas leicht schräg (ca. 20°), also mit der Öffnung nach oben zeigend liegt! So können die Ameisen im Falle des Falls nicht so leicht ertrinken.
Dann solltest du aber auch dafür sorgen, dass sie das Nest verschließen können z.B. Sand, Humus. Zusätzlich könnte man auch zwischen die schließende Watte und der innenseite des Reagenzglases ein entsprechend großes Stück Strohhalm stecken. (Bei meinen Lasius cf. niger sind die Strohhalme allerdings verschlossen, sodass der Nesteingang sich zwischen Watte, Strohhalm und Reagenzglasinnenseite befindet! )
Grüße
das hört sich doch gut an für die Insekten!
Wenn du z.B. eine Plastikbox hast, kannst du sie einfach ca. 1-1,5cm mit Gips ausgießen und eventuell eine kleine Kuhle für das Reagenzglas eindrücken. Am besten der Art, dass das Reagenzglas leicht schräg (ca. 20°), also mit der Öffnung nach oben zeigend liegt! So können die Ameisen im Falle des Falls nicht so leicht ertrinken.
Dann solltest du aber auch dafür sorgen, dass sie das Nest verschließen können z.B. Sand, Humus. Zusätzlich könnte man auch zwischen die schließende Watte und der innenseite des Reagenzglases ein entsprechend großes Stück Strohhalm stecken. (Bei meinen Lasius cf. niger sind die Strohhalme allerdings verschlossen, sodass der Nesteingang sich zwischen Watte, Strohhalm und Reagenzglasinnenseite befindet! )
Grüße
... aber das hängt natürlich von der Art ab.
- Timjey
- Einsteiger
- Beiträge: 52
- Registriert: 17. August 2010, 23:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Lasius niger "Rettung"
Hier eine Übersicht aller Bodentypen (http://www.ameisenforum.de/tutorials/38256-bodengrund-ein-berblick.html), besonders geeignet ist ein Sand-Lehm-Gemisch. Mutterboden von draußen musst du abbacken oder abkochen, wegen der Keime/Milben/Bakterien von draußen
- syafon
- Halter
- Beiträge: 656
- Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Lasius niger "Rettung"
Hallo!
Wunderbar! Dann würde ich mal sagen, du hast ihnen das Leben gerettet! Sie werden es dir nächstes Jahr danken! Du wirst sehen, sie werden sich ziemlich schnell vermehren, wenn sie gute Bedingungen vorfinden.
Zum Verschließen des RGs vielleicht noch ne kleine Anmerkung:
Ich würde es die Arbeiterinnen am bessen selber machen lassen. Sie wissen genau, welches Mikroklima sie im Nest brauchen. Der Eingang wird dann dementsprechend größer oder kleiner sein.
Das mit den Strohhalmen ist so eine Sache. Du erzeugst damit einen sehr kleinen Querschnitt für den Luftaustausch. Dadurch erhöht sich automatisch die Geschwindigkeit der Luftströmungen in dem Querschnitt, und es tritt jener Effekt auf, den wir als "Es zieht" kennen
Das ist möglicherweise nicht angenehm. Vielleicht machen sie es deshalb zu...?
Jap, das klingt gut. Wie gesagt, Plastixbox reicht. Das RG ist klein und leicht zu handhaben. Wenn sie nächstes Jahr im Winter schon groß sind, hebst du das RG einfach in das neue Formicarium mit angeschlossenem Nest und sie können dann sellber entscheiden, wann sie umziehen wollen. die Box nimmt auch nicht viel Platz weg, so kannst du sie diesen Winter noch gut in den Kühlschrank packen.
Zum Boden:
Sand Lehm Gemisch kann ich auch schwer empfehlen. Die kleinen Sandkörner können sie gut tragen und mit dem Lehm und Watte gut verarbeiten (um sich Engräume zu schaffen). Damit haben meine Lasius dieses Jahr mehrere vertikalen Ebenen (jeweils etwa 1,5 cm breit mit 2 cm Abstand) ins RG gebaut... sah ziemlich cool aus, da haben sie dann kleine gänge angelegt und ihreBrut gelagert. Es folgte praktisch eine Explosion an Arbeiterinnen (von 25 mit Brut auf über 170 [+ Brut für weitere 100 Arbeiterinnen binnen 4 Wochen], und das bis Ende Juli).
Jetzt verwende ich Bodengrund von draußen ausm Garten. Damit haben sie aber noch nichtmal den Eingang des RG zugemacht (geschah bei der letzten Kolo binnen 24 Stunden nachdem ich das Gemisch angeboten habe)
Würde ich also nicht wirklich empfehlen.
Das mitm Abkochen ist dann wiederum eine Diskussion, die sich auch schon länger zieht. Ich habe meinen nicht abgekocht, bisher noch nichts passiert. Mit dem Abkochen gibts du Schimmel einen guten Nährboden, wenn organisches Material dazu kommt.
Nimm Sand-Lehm, dann bist auf der sicheren Seite...
Werde ich in Zukunft auch wieder machen.
So, hoffe damit sind alle letzten Fragen geklärt? Futter etc. wirst eh schon alles nachgelesen haben, nehm ich an...
lg
syafon
Kegellachs hat geschrieben:Eine Hand voll Eier habe ich mit einem kleinen Löffel aus dem Terra geholt und mit ins RG gegeben, die Arbeiterinen kümmern sich bereits darum.
Wunderbar! Dann würde ich mal sagen, du hast ihnen das Leben gerettet! Sie werden es dir nächstes Jahr danken! Du wirst sehen, sie werden sich ziemlich schnell vermehren, wenn sie gute Bedingungen vorfinden.
Zum Verschließen des RGs vielleicht noch ne kleine Anmerkung:
Ich würde es die Arbeiterinnen am bessen selber machen lassen. Sie wissen genau, welches Mikroklima sie im Nest brauchen. Der Eingang wird dann dementsprechend größer oder kleiner sein.
Fruchttiger hat geschrieben:(Bei meinen Lasius cf. niger sind die Strohhalme allerdings verschlossen, sodass der Nesteingang sich zwischen Watte, Strohhalm und Reagenzglasinnenseite befindet! )
Das mit den Strohhalmen ist so eine Sache. Du erzeugst damit einen sehr kleinen Querschnitt für den Luftaustausch. Dadurch erhöht sich automatisch die Geschwindigkeit der Luftströmungen in dem Querschnitt, und es tritt jener Effekt auf, den wir als "Es zieht" kennen
Das ist möglicherweise nicht angenehm. Vielleicht machen sie es deshalb zu...?
Kegellachs hat geschrieben:Das heisst also: Watte oben raus, RG ins Terrarium oder eine Plastikbox, Bodengrund.... Hmmm noch gar nicht dran gedacht... Vielleicht ganz normaler Mutterboden, in dem sie auch draussen im Garten ihre Nester anlegen?
Jap, das klingt gut. Wie gesagt, Plastixbox reicht. Das RG ist klein und leicht zu handhaben. Wenn sie nächstes Jahr im Winter schon groß sind, hebst du das RG einfach in das neue Formicarium mit angeschlossenem Nest und sie können dann sellber entscheiden, wann sie umziehen wollen. die Box nimmt auch nicht viel Platz weg, so kannst du sie diesen Winter noch gut in den Kühlschrank packen.
Zum Boden:
Timjey hat geschrieben:besonders geeignet ist ein Sand-Lehm-Gemisch. Mutterboden von draußen musst du abbacken oder abkochen, wegen der Keime/Milben/Bakterien von draußen
Sand Lehm Gemisch kann ich auch schwer empfehlen. Die kleinen Sandkörner können sie gut tragen und mit dem Lehm und Watte gut verarbeiten (um sich Engräume zu schaffen). Damit haben meine Lasius dieses Jahr mehrere vertikalen Ebenen (jeweils etwa 1,5 cm breit mit 2 cm Abstand) ins RG gebaut... sah ziemlich cool aus, da haben sie dann kleine gänge angelegt und ihre
Jetzt verwende ich Bodengrund von draußen ausm Garten. Damit haben sie aber noch nichtmal den Eingang des RG zugemacht (geschah bei der letzten Kolo binnen 24 Stunden nachdem ich das Gemisch angeboten habe)
Würde ich also nicht wirklich empfehlen.
Timjey hat geschrieben:Mutterboden von draußen musst du abbacken oder abkochen, wegen der Keime/Milben/Bakterien von draußen
Das mitm Abkochen ist dann wiederum eine Diskussion, die sich auch schon länger zieht. Ich habe meinen nicht abgekocht, bisher noch nichts passiert. Mit dem Abkochen gibts du Schimmel einen guten Nährboden, wenn organisches Material dazu kommt.
Nimm Sand-Lehm, dann bist auf der sicheren Seite...
Werde ich in Zukunft auch wieder machen.
So, hoffe damit sind alle letzten Fragen geklärt? Futter etc. wirst eh schon alles nachgelesen haben, nehm ich an...
lg
syafon
In der Ruhe liegt die Kraft!