KoloniegröĂe
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 68
- Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 KoloniegröĂe
Hallo liebe Ameisenfreunde
Ich weià das es schon viele Personen gegeben hat, die diese Frage schon gestellt haben, aber ich habe wirklich durch langes Suchen kaum etwas gefunden und wenn dann nur Listen die nicht vollstÀnding sind oder nur wenige Arten darauf stehen.
Meine Frage also:
Gibt es eine detallierte Liste von zumindestens allen europĂ€ischen und exotischen Arten die im Verkauf angeboten werden, wo man die KoloniegröĂe sehen kann??
wĂŒrd mich sehr interessieren...
Danke schon mal im voraus
mfg
Ich weià das es schon viele Personen gegeben hat, die diese Frage schon gestellt haben, aber ich habe wirklich durch langes Suchen kaum etwas gefunden und wenn dann nur Listen die nicht vollstÀnding sind oder nur wenige Arten darauf stehen.
Meine Frage also:
Gibt es eine detallierte Liste von zumindestens allen europĂ€ischen und exotischen Arten die im Verkauf angeboten werden, wo man die KoloniegröĂe sehen kann??
wĂŒrd mich sehr interessieren...
Danke schon mal im voraus
mfg
- Madness
- Einsteiger
- BeitrÀge: 80
- Registriert: 14. Juli 2009, 20:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: KoloniegröĂe
Ich auch kenne keine. Ich kann aber sagen, dass wenn die Art nicht gröĂere Völker, als z.B. 200-300 Arbeiterinnen hervorbringt, wird das bei z.B. dem Shop dabeistehen.
Bei den anderen Arten kannst Du, wenn Du keine supergroĂe Kolonie haben willst, auch einfach "weniger" Futter oder "weniger" Platz anbieten.
LG
Bei den anderen Arten kannst Du, wenn Du keine supergroĂe Kolonie haben willst, auch einfach "weniger" Futter oder "weniger" Platz anbieten.
LG
- Stiko
- Halter
- BeitrÀge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: KoloniegröĂe
Ich habe mal ein wenig gegoogelt. Ich hoffe das hilft ein wenig.
Pheidole noda 3000-5000
Lasius niger: mehrere 10.000 Arbeiter
Lasius flavus: 100.000 Arbeiter
Myrmica rubra: ca. 20.000 Arbeiter
Formica fusca: 500-2000 Arbeiter
Viele Atta ... von 100000 - 1000000
Aphaenogaster senilis 100 - 1.000
Aphaenogastersp . 100-1.700
Camponotus gigas 2.000 bis 3.000
Camponotus vagus 1.000 - 4.000, max 10.000
Crematogastersp . 1.200-60.000
Diacamma spec. wahrsch. 300
Formica polyctena 5.000.000
Formica rufa 1.000.000 ++ Leptothorax nylanderi
Meranoplussp 100 - 150
Myrmecina graminicola 40 - 60
Paraponera clavata 700 - 1.400
Ponera coarctata 20 - 40
Pogonomyrmex barbatus 10.000 - 13.000
Rhytidoponera metallica >300
Rhytidoponerasp . 40 - 50
Solenopsis invicta 100.000 - 250.000
Tapinoma erractium 2.000 - 10.000
Tetramorium caespitum 1.400 - 31.000
Pheidole noda 3000-5000
Lasius niger: mehrere 10.000 Arbeiter
Lasius flavus: 100.000 Arbeiter
Myrmica rubra: ca. 20.000 Arbeiter
Formica fusca: 500-2000 Arbeiter
Viele Atta ... von 100000 - 1000000
Aphaenogaster senilis 100 - 1.000
Aphaenogaster
Camponotus gigas 2.000 bis 3.000
Camponotus vagus 1.000 - 4.000, max 10.000
Crematogaster
Diacamma spec. wahrsch. 300
Formica polyctena 5.000.000
Formica rufa 1.000.000 ++ Leptothorax nylanderi
Meranoplus
Myrmecina graminicola 40 - 60
Paraponera clavata 700 - 1.400
Ponera coarctata 20 - 40
Pogonomyrmex barbatus 10.000 - 13.000
Rhytidoponera metallica >300
Rhytidoponera
Solenopsis invicta 100.000 - 250.000
Tapinoma erractium 2.000 - 10.000
Tetramorium caespitum 1.400 - 31.000
- Nukel
- Halter
- BeitrÀge: 335
- Registriert: 20. Januar 2005, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: KoloniegröĂe
Hi, da gibt es aber viele unterschiedliche angaben. Bei www.ameisenwiki.de wird der Tetramorium komplex mit bis zu 80.000 Inidividuen angegeben.
Wircklich gesicherte angaben wird es wohl nur in entsprechender Fachlitetratur geben und (leider) nicht im oft so Fehlerhaften Internet.
Hat vielleicht jemand den neuen Seifert? Steht da vielleicht etwas ĂŒber die EuropĂ€ischen Arten drin? :-)
GruĂ Nukel
Wircklich gesicherte angaben wird es wohl nur in entsprechender Fachlitetratur geben und (leider) nicht im oft so Fehlerhaften Internet.
Hat vielleicht jemand den neuen Seifert? Steht da vielleicht etwas ĂŒber die EuropĂ€ischen Arten drin? :-)
GruĂ Nukel
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: KoloniegröĂe
Ja, der SEIFERT gibt fĂŒr viele heimische Arten die mögliche KoloniegröĂe an. Das können aber nur Durchschnittsangaben sein, weil die VolksstĂ€rke von verschiedenen Parametern abhĂ€ngig ist. Einige Arten dĂŒrften diesbezĂŒglich noch garnicht hinreichend untersucht sein.
Die zu erwartende VolksstĂ€rke in der Haltung anzugeben, dĂŒrfte noch schwieriger sein, weil die Haltungsbedingungen sehr unterschiedlich sind.
Man kann aber auf alle FĂ€lle zwischen Arten unterscheiden, die generell als volksstark gelten und solche, die immer nur kleine Populationen ausbilden.
L.G.Boro
Die zu erwartende VolksstĂ€rke in der Haltung anzugeben, dĂŒrfte noch schwieriger sein, weil die Haltungsbedingungen sehr unterschiedlich sind.
Man kann aber auf alle FĂ€lle zwischen Arten unterscheiden, die generell als volksstark gelten und solche, die immer nur kleine Populationen ausbilden.
L.G.Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 1489
- Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: KoloniegröĂe
Deine Liste macht aber absolut keinen Sinn, Stiko.
Als Beispiel:
Rhytidoponera metallica ist eine Rhytidoponerasp .
Genau wie diese, sind alle Aussagen ohne eine genaue Artangabe wertlos.
Das gleiche gilt fĂŒr eine Aussage wie "100 - 1000".
Als Beispiel:
Rhytidoponera metallica ist eine Rhytidoponera
Genau wie diese, sind alle Aussagen ohne eine genaue Artangabe wertlos.
Das gleiche gilt fĂŒr eine Aussage wie "100 - 1000".