KoloniegrĂ¶ĂŸe

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Larsson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Larsson » 16. Oktober 2010, 12:53

Danke fĂŒr eure Antworten :D

Ja diese Listen wo ihr geschrieben habt, habe ich eben schon gesehen. Diese sind aber wie ihr seht nicht vollstĂ€ndig und nicht gerade genau. In den Shops hab ich auch schon nachgesehen dort findet man auch kaum Informationen ĂŒber die KoloniegrĂ¶ĂŸe leider.

Meiner Meinung nach sollte man wirklich versuchen eine solche Liste zu erstellen. Man sollte einfach wissen als AnfĂ€nger bevor man eine Art kauft, auf wieviel die KoloniegrĂ¶ĂŸe ansteigen kann. Ob man so viel Platz dann hat, die Geldmittel fĂŒr das Futter hat und ĂŒberhaupt das Interesse an Superkolonien.
Eine zu große Kolonie ist sicherlich oft einer der Hauptpunkte wiso eine Kolonie abgegeben wird oder sogar ausgesetzt wird.

mfg



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Raimund » 16. Oktober 2010, 13:23

Teilweise sind Eckdaten auch in der Artenliste eingetragen.
https://www.ameisenforum.de/artenliste.php

@Stiko: Eine Quelle wĂŒrde deine Werte glaubwĂŒrdiger machen. Woher hast du z.B. den Wert fĂŒr Pheidole noda?

Raimund


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Stiko » 16. Oktober 2010, 13:39

Jo super, da macht man sich die MĂŒhe und sammelt die Koloniezahlen und bekommt eine negative Beurteilung.
Ich habe wenigstens mir die MĂŒhe gemacht und ein wenig im Internet gesucht.
Da sieht man mal wieder, wie diese Bewertungsfunktion selbst von Moderatoren völlig falsch genutzt wird.

Jemand, der hier nur rum schimpft und zum Thema nichts beitrÀgt. Dem steht das Recht nicht zu, hier jemanden zu kritisieren.

Pheidole noda information. Da ich ja mal eine Kolonie hatte, war ein Grund zur Anschaffung die geringe KoloniegrĂ¶ĂŸe.



Larsson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Larsson » 16. Oktober 2010, 14:06

Nicht böse sein Stiko ich schÀtze deine Antwort und deine Liste... sind ja nicht von dir bearbeitet diese Listen, aber trotzdem danke...

Man sollte einfach ein Team von kompetenten Ameisenhaltern zusammenstellen und diese sollten eine Liste erstellen, einmal ganz eiskalt gesagt :D... gibt es freiwillige??

mfg



Benutzeravatar
Nukel
Halter
Offline
BeitrÀge: 335
Registriert: 20. Januar 2005, 23:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Nukel » 16. Oktober 2010, 14:30

Das wĂ€re ein Projekt das von privaten Haltern bestimmt ein Jahrzehnt dauern wird -oder lĂ€nger. Außerdem ist die Frage ob es ĂŒberhaupt klappt. Bleiben die Leute bei der Stange? Leben die Kolonien lange genug? Viele Beteiligte ĂŒber einen extrem langen Zeitraum? Wahrscheinlich klappt das nicht :(

Interessant wÀre es aber sicherlich einen Thread zu erstellen in dem nach/vor jeder Winteruhe die Halter ihren Koloniestand(Alter in Jahren ab minimal 2 Jahren; Anzahl Individuen) angeben. Ganz kurz und knapp, wie ihm "Schwarmflug-Thread.

Gruß Nukel


<<CAMPONOTUS CF. SANCTUS HALTUNGSBERICHT>>

http://www.ameisenforum.de/exotische-ar ... ungen.html

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Streaker87 » 16. Oktober 2010, 14:41

Nukel hat geschrieben:Bleiben die Leute bei der Stange? Leben die Kolonien lange genug? Viele Beteiligte ĂŒber einen extrem langen Zeitraum? Wahrscheinlich klappt das nicht :(
Nein. Nein. Nein. Ja.
Nukel hat geschrieben:Interessant wÀre es aber sicherlich einen Thread zu erstellen in dem nach/vor jeder Winteruhe die Halter ihren Koloniestand(Alter in Jahren ab minimal 2 Jahren; Anzahl Individuen) angeben. Ganz kurz und knapp, wie ihm "Schwarmflug-Thread.
Wird, glaube ich, zu unĂŒbersichtlich. Sowas kann und sollte man besser in dem jeweiligen Haltungsbericht unterbringen.




Larsson
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Larsson » 16. Oktober 2010, 14:51

Sicherlich ist es extrem schwierig dies wirklich umzusĂ€tzen, aber es wĂ€re sehr wichtig. Man könnte so viele AnfĂ€nger davor warnen Arten zu halten die zu große Kolonien haben und einfach mal eine Zahl angeben die sich nachdenklich stimmt. Ich meine wenn man liest einige hundert oder ein paar tausend... was soll das bitte bedeuten... ob jetzt 200 oder 900 ist woll ein unterschied oder 1000 und 10000 Worker...

Meiner Meinung nach könnte man vielen AnfĂ€ngern helfen die richtige Kolonie fĂŒr einen zu finden und sie davor warnen wie groß eine Kolonie werden kann und wieviel Arbeit eine solche Kolonie braucht

mfg



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#16 AW: KoloniegrĂ¶ĂŸe

Beitrag von Streaker87 » 16. Oktober 2010, 19:04

@Larsson:

Ich weiß nicht. Ich halte das fĂŒr Quatsch :)

Wie viele Informationen soll man den Einsteigern denn noch vor die FĂŒĂŸe werfen, die eh nicht verwertet geschweige denn angenommen werden? Als ob die Angabe der KoloniegrĂ¶ĂŸe da irgendwie zur AufklĂ€rung beitragen wĂŒrde.

Grob gesagt: Jede Ameisenart, unabhĂ€ngig ihrer KörpergrĂ¶ĂŸe, fĂŒhrt mehrere tausend bis zehntausend Individuen, was jedes Formikarium mit der Zeit sprengen dĂŒrfte.
Kleinste einheimische Art, sowohl von der Körper- als auch KoloniegrĂ¶ĂŸe, Leptothorax sp., kommt vielleicht nur auf 200 Individuen pro Staat und lĂ€sst sich in einer Eichel unterbringen. Aber wer von den AnfĂ€ngern will schon so Winzlinge halten? Dann gĂ€be es nur noch das andere Extrema, z.B. Myrmecia, und schon sind wir wieder bei der Exoten-Diskussion angekommen.

Mir reichen die Angaben im Steckbrief, sofern vorhanden. Und wenn nicht, vielleicht einfach mal bei einer Nachbar-Art rĂŒberschielen.

Ansonsten gibt die nötigen Informationen HIER, die du wahrscheinlich suchst. MĂŒsste nur vervollstĂ€ndigt werden.

Besser als irgendwelche unhaltbaren Koloniezahlen wÀre ein Wertesystem. Zum Beispiel "1-3".

1 ist Leptothorax sp. (1 - 500)
2 ist Camponotus sp. (1.000 - 10.000)
3 ist Blattschneider-Liebling (>1.000.000 ergo: unhaltbar bzw. Zoo-reif)




Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“