Langsam herunterkühlen - aber wie?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Timjey
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 17. August 2010, 23:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von Timjey » 15. Oktober 2010, 13:52

Liebe Community,
Ich besitze 3 Gynen der Gattung Lasius flavus. Noch sind sie urlaubsbedingt bei uns im Keller, der allerdings Temperaturen um die 20 Grad hat... Der Kühlschrank, in den sie sollen, hat 11 Grad auf Stufe 1. Leider sind laut wetter.de nur noch 10 Grad draußen. Das führt zu meiner Frage, da ich gelesen habe, das man keine Temperatursprünge über 5 Grad durchführen soll... Stimmt das wirklich oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht. Wintert jemand seine Ameisen sofort ohne Runterkühlen ein? Ist es ratsam/nicht intelligent, das zu tun? Wo könnte ich die Ameisen noch runterkühlen (Garage hat ca. 18 Grad)?
Greetz,
Timjey



Benutzeravatar
Fruchttiger
Halter
Offline
Beiträge: 391
Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von Fruchttiger » 15. Oktober 2010, 14:19

Na ja, ich schätze die 5 Grad Differenz sind mehr als eine Art Faustregel zu sehen. Trotzdem wäre es ratsam die Ameisen in einem gemäßigten Tempo herunterzukühlen, da sie (auch die Brut) sich wahrscheinlich physiologisch auf niedrige Temperaturen einstellen müssen.

Und in eurer Garage ist tatsächlich so warm? Hier vermute ich die besten Chancen auf Temperaturen zwischen 10-15°C. Jedenfalls wärmer wird es tendenziell draußen dieses Jahr auch nicht mehr, so dass du doch zeitnah handeln solltest. Gerade in der Nacht fallen die Temperaturen mittlerweile doch schonmal an den Gefrierpunkt!


... aber das hängt natürlich von der Art ab.

Benutzeravatar
Timjey
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 17. August 2010, 23:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von Timjey » 15. Oktober 2010, 15:13

Und in eurer Garage ist tatsächlich so warm?
Hier vermute ich die besten Chancen auf
Temperaturen zwischen 10-15°C. Jedenfalls
wärmer wird es tendenziell draußen dieses
Jahr auch nicht mehr, so dass du doch zeitnah
handeln solltest. Gerade in der Nacht fallen die Temperaturen mittlerweile doch schonmal
an den Gefrierpunkt.


Dann lasse ich mal ein Fenster offen in der Garage, das sollte die Temperatur etwas senken. Wir haben nämlich den Warmwasserspeicher in der Garage, der wärmt ganz schön...



Benutzeravatar
erdet
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von erdet » 15. Oktober 2010, 15:50

Jo denke auch die Garage hat dann später zwischen 10-15 grad die beste Möglich keit



mfg David



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von syafon » 15. Oktober 2010, 16:03

Timjey hat geschrieben:Wir haben nämlich den Warmwasserspeicher in der Garage, der wärmt ganz schön...


Dann solltet ihr euch vielleicht mal Gedanken über eine Dämmung des Speichers machen... Der Sinn des Warmwasserspeichers sollte nicht sein, die Garage zu heizen... ;)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Timjey
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 17. August 2010, 23:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von Timjey » 15. Oktober 2010, 16:34

Haha :D gedämmt ist der, und ich vermute auch gut (Mein Vater hat nämlich beruflich selbst mit Isolationen etc. zu tun), aber in der Nähe von dem Riesenteil ist es trotzdem wärmer als sonst in der Garage...
Aber BTT bitte ;)



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
Beiträge: 515
Registriert: 26. März 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von bettwurst » 15. Oktober 2010, 22:25

Es gibt keinerlei Probleme, wenn du die Kolonien direkt in den Kühlschrank steckst. Weder bei Lasius niger, noch bei Camponotus ligniperdus, bei denen ich es "getestet" habe.
Daher wird es bei Laisus flavus wohl nicht anders sein. Auch die Natur macht mal ein paar Temperatursprünge. Und trotzdem gibt es jedes Jahr neue Ameisen. Die sind robuster
als man glaubt. Erstrecht die einheimischen.

.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird später!
.

Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Langsam herunterkühlen - aber wie?

Beitrag von Ferdinand1 » 16. Oktober 2010, 19:28

Egal, wo Du deine Ameisen nun hinstellst, könntest Du sie mit einer Styroporbox o.Ä. (eventuell auch einfach mit einer Tiefkühlwarentüte) isolieren. Dann wird sich die Temperatur automatisch etwas langsamer ausgleichen und die Ameisen hätten mehr Zeit sich an die Umstände zu gewöhnen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“