Koloniegröße

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17 AW: Koloniegröße

Beitrag von DermitderMeise » 16. Oktober 2010, 22:25

Gaster hat geschrieben:Deine Liste macht aber absolut keinen Sinn, Stiko.

Ui, diplomatisch. :)
Abgesehen davon, dass ich mir auch Quellenangaben wünschen würde (auch im Wissensteil übrigens) um die Glaubwürdigkeit einschätzen zu können, finde ich schon dass dieser Versuch einer Liste Sinn macht und möchte Stiko auf diesem Weg für die Recherchearbeit danken. Die harten Werte die man sich hier wünscht sind eh nicht zu bekommen, weil sich Koloniegrößen nicht normieren lassen. Entweder gibt man gemittelte Koloniegrößen an, freut sich über die eine Zahl die rauskommt und wundert sich dann, dass es auch solche gibt die nach oben & unten um ein Mehrfaches davon abweichen; oder man schreibt den möglichen Umfang auf, was wiederum keine Aussage über die am häufigsten zu erwartende Kolonigrößen zulässt, aber wenigstens hat man dann einen einigermaßen eingegrenzten Bereich. Oder man macht es aussagekräftiger wie tw. Herr Seifert und schreibt einen Mittelwert bzw. eine mittlere Spanne (z. B. 200-800) nieder und liefert dazu einen Maximalwert.

Rhytidoponera metallica ist eine Rhytidoponera sp.

Dass mit der Rhytidoponera sp. dann eine andere, unbestimmte Art gemeint sein dürfte, ist hier eigentlich offensichtlich, oder?

Genau wie diese, sind alle Aussagen ohne eine genaue Artangabe wertlos.

Nö - ist doch interessant zu wissen, in welchem Umfang das "Potenzial" einer Gattung etwa liegt, z. B. dass man bei Leptothorax eher kleine Kolonien erwartet (Zitat rechts oben) und warum das so sein könnte. Oder wenn nicht, dass man darüber sehr gut publizieren können wird. ;)

Das gleiche gilt für eine Aussage wie "100 - 1000".

Abgesehen davon, dass das genau so in der Artendatenbank des AF steht - warum sollte die Angabe wertlos sein? Den Grund für solche Schwankungen nannte schon Boro:
Boro hat geschrieben:Ja, der SEIFERT gibt für viele heimische Arten die mögliche Koloniegröße an. Das können aber nur Durchschnittsangaben sein, weil die Volksstärke von verschiedenen Parametern abhängig ist.

Das ist dir sicherlich bekannt und findet sich auch so in der Datenbank - nur wie habe ich dann deine Aussage zu verstehen?
Wenn man die Volksstärke mittelt, kommt zwar nur die eine Zahl™ hinten raus, die aber immer noch nichts über die Streuung & Verteilung der Werte verrät. Natürlich wären Box-Whisker-Plots für alle diese Arten und ihre Werte super, doch die ham' wir nun mal nicht.

Streaker87 hat geschrieben:Besser als irgendwelche unhaltbaren Koloniezahlen wäre ein Wertesystem. Zum Beispiel "1-3".

Übereinstimmung, wobei man sich dann entscheiden muss wo man Arten hinsteckt, die um die 500-1500 Arbeiterinnen hervorbringen: 1,5 ;) Vermutlich wolltest du das mit den großen Lücken zwischen den Intervallen andeuten? :cool:



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#18 AW: Koloniegröße

Beitrag von NIPIAN » 17. Oktober 2010, 09:46

Hoi,


um eine Volksstärke halbwegs valide angeben zu können, müssen die entsprechenden Völker langfristig gehalten worden sein. Da das aber, zumindest in diesem Forum, praktisch nicht geschehen ist - siehe hier -, gibt es auch keine wirklich verlässlichen Daten zu diesem Thema. Stiko hat einige zusammengesucht/genannt. Negativ daran ist, dass keine Quellenangabe erfolgt ist.

Damit solche Dinge herausgefunden werden, brauchen wir im Übrigen langfristig geführte Haltungsberichte.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#19 AW: Koloniegröße

Beitrag von Streaker87 » 17. Oktober 2010, 10:56

NIPIAN hat geschrieben:Damit solche Dinge herausgefunden werden, brauchen wir im Übrigen langfristig geführte Haltungsberichte.
Ganz richtig. Und da darf sich gleich mal jeder selbst an die Nase packen.
Auch die erfahrenen Halter hier und "woanders". Es werden die schönsten Tiere mit der fettesten Gastern ausgepackt und nach einem halben Jahr liest man keine Zeile mehr davon.

In einem mir bekannten Haltungsbericht wurde immer noch nicht dazugeschrieben, dass die Kolonie übernommen, danach verschickt und auf dem Weg verstorben ist. Mich ärgert so etwas gewaltig, weil man sich für solche Arten interessiert, diese aber nicht zu Hause halten kann oder will. Von Camponotus fellah habe ich immer noch keinen Haltungsbericht gefunden, es wurden aber vor ein paar Wochen zwei Kolonien aufgekauft. :mad: (Wahrscheinlich waren es auch nur stille Mitleser, die den Hipe um diese "geile Art" erfahren und zugeschlagen haben)

Und wenn eine Lasius niger Kolonie nach mehr als 3 Jahren abrupt stirbt... wird ausgezählt! Sicherlich ein trauriger Moment, aber eines der letzten wichtigen Dinge, die mich interessieren würde: Wie stark ist das Volk geworden? Es stellt natürlich ein paar Schwierigkeiten dar. Ist wohl ein Unterschied, wenn das Volk nur nach und nach verschwindet oder ich nach 3 Jahren einfach kochendes Wasser rüberkippe... Nicht jeder hält einen Haufen Leichen längere Zeit auf Lager.

Und bevor hier jemand kommt und meine abgegebene L. niger Kolonie anprangt... ich pflege meine Kontakte zu ehemaligen Gründerkolonien, frage nach ihrer und des Halters Verfassung. Denn:
Ameisen sind keine Ware!




Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#20 AW: Koloniegröße

Beitrag von Gaster » 17. Oktober 2010, 10:58

Die Arbeit von Stiko in allen Ehren, aber ich halte es dennoch für verschwendete Zeit und eventuell sogar für (sicherlich nicht gewollte) negative Beeinflussung von Personen, die nach solchen Informationen suchen.

Dass mit der Rhytidoponera sp. dann eine andere, unbestimmte Art gemeint sein dürfte, ist hier eigentlich offensichtlich, oder?


Ja, und für eine unbestimmte Art eine Aussage zur Koloniegröße zu treffen, ist absolut sinnbefreit, wenn sich andere Personen dort Informationen herausziehen wollen. Eine solche Aussage erhebt automatisch Anspruch auf ultimative Gültigkeit für die Gattung, wenn man sie nicht "einer bestimmten unbestimmten Art" zuordnet.

Nö - ist doch interessant zu wissen, in welchem Umfang das "Potenzial" einer Gattung etwa liegt, z. B. dass man bei Leptothorax eher kleine Kolonien erwartet (Zitat rechts oben) und warum das so sein könnte.


Und in den Ausnahmefällen hat der Einsteiger oder die Person, die sich mit dieser Gattung nicht auskennt dann Pecht gehabt oder was?
Nach dieser Logik dürfte man nur einer XYZ sp. eine maximale Arbeiterinnenzahl zuordnen, wenn diese deutlich von der Maximalzahl an Arbeiterinnen einer anderen Vertreterin der Art, welche ebenfalls gelistet ist, abweicht. Es wäre nämlich nur etwas erreicht, wenn der User sieht, dass eine Abweichung vom Typischen möglich ist. Andernfalls versetzt man ihn in den (Irr-) Glauben, dass die Werte der genau bestimmten Art und der unbestimmten die für diese Gattung allgemein gültigen Koloniegrößen darstellen.

- warum sollte die Angabe wertlos sein?


Über die Angabe in der Artbeschreibung brauchen wir hier jetzt nicht diskutieren. Ich habe nicht jede einzelne von ihnen geprüft und eventuell lassen sich für diese Angabe auch Quellen finden.
Allgemein muss man bei der Angabe einer maximalen Koloniegröße in der Haltung jedoch wirklich vom Maximalwert bei idealen Haltungsbedingungen ausgehen. Dies ist das Ziel der Haltung bei Privatleuten. Bietet man den Tieren keine idealen Bedingungen, sodass ständig Tiere sterben, so käme dies damit gleich, dass man regelmäßig einige Tiere tötet und die Koloniegröße somit gering hält. Die maximale Koloniegröße könnte dann auch bei zwei Tieren liegen: Die Königin und eine Arbeiterin, welche diese stets mit Futter versorgt.
Aus diesem Grund muss meiner Meinung nach ein Wert angegeben werden, der nicht so massive Differenzen aufweist.


Liebe Grüße

Jan



Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Koloniegröße

Beitrag von Larsson » 17. Oktober 2010, 13:36

Also ich finde das es trotzdem wichtig wäre wenn bei jeder Art die man verkauft ein ungefährer Wert der Kolonieröße dabei steht. Nicht jeder Anfänger informiert sich so sehr über die Art die er kaufen will das er in einem Forum nach der Koloniegröße sucht.

Grob gesagt: Jede Ameisenart, unabhängig ihrer Körpergröße, führt mehrere tausend bis zehntausend Individuen, was jedes Formikarium mit der Zeit sprengen dürfte.
Kleinste einheimische Art, sowohl von der Körper- als auch Koloniegröße, Leptothorax sp., kommt vielleicht nur auf 200 Individuen pro Staat und lässt sich in einer Eichel unterbringen. Aber wer von den Anfängern will schon so Winzlinge halten? Dann gäbe es nur noch das andere Extrema, z.B. Myrmecia, und schon sind wir wieder bei der Exoten-Diskussion angekommen.


Soweit ich weiß gibt es meherer Arten die eine kleine Koloniegrößer ereichen z.B. Camponotus piceus, Camponotus lateralis und auch C. truncatus und noch einige mehr... z.B. auch viele exotische Arten... nicht nur Temnothorax oder Leptothorax

Ich weiß das es schwierig ist von Arten die Koloniegröße zu ermitteln, da leider auch viel zu wenige lange Haltungsberichte über mehrere Jahre vorhanden sind... aber es wäre ein Versuch wert, wäre ja langweilig wenn alles immer so einfach wäre :D

mfg



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#22 AW: Koloniegröße

Beitrag von swagman » 17. Oktober 2010, 15:56

Larsson hat geschrieben:Also ich finde das es trotzdem wichtig wäre wenn bei jeder Art die man verkauft ein ungefährer Wert der Kolonieröße dabei steht. Nicht jeder Anfänger informiert sich so sehr über die Art die er kaufen will das er in einem Forum nach der Koloniegröße sucht.

Das allerdings sollte der Anfänger besser machen. Ansonsten steht er nämlich ziemlich uninformiert da.
Und, er sollte sich nicht nur über die Koloniegröße informieren, sondern über alle anderen Aspekte der ausgesuchten Art.
Alleine die Herkunftsangaben der meisten Shops ist schon so ein Schwachsinn. Da wird z.B. Australien oder Asien angegeben. Was soll ein zukünftiger Halter denn bitte damit anfangen können?
Da könnte man auch Europa schreiben und es dem Käufer überlassen ob er die Ameisen nach den Temperaturwerten von Norwegen oder Nordafrika hält. :verrueckt:



Larsson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 68
Registriert: 2. Februar 2007, 15:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Koloniegröße

Beitrag von Larsson » 17. Oktober 2010, 16:42

Sicherlich sollte jeder Anfänger Informationen über die Art suchen die er halten will, nur ich glaube leider das nicht jeder diese Zeit nimmt. Ich selber infomiere mich immer sehr gründlich wenn ich mir eine Art zu legen will, nur oft findet mach leider nicht alle Informationen, so wie die Koloniegröße bei vielen Arten. Was ich einfach schade find und eine wichtige Information... deswegen dieser Thread

mfg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“