Nestgröße für Camponotus ligniperdus bzw. C. herculeanus?
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Nestgrösse für camponotus
Also ligniperda ist eine schöne große Ameise.
Selbst wenn Händler als Formicarium 30x20 empfehlen, frag ich mich immer, wie die auf so einen Wert kommen. Ist eventuell eine Standartfloskel.
Als Nest könnte man eine 20x30-Farm nehmen. Allerdings müsste man später eine 2. anbauen, da die eine wohl irgendwann zu klein wird.
Meine Camponotus ist kleiner als die ligniperda. Als langfristiges Nest habe ich eine 88x25x1cm Farm. In ein Reagenzglas passen rund 50-80 ligniperda. Wenn Ameisen wollen, können die sich auch auf kleinsten Platz beschränken.
Meine Arena ist 30x30 groß. Da weiß ich, das diese längerfristig zu klein ist. Ich denke aber mal, das ich 1-2 Jahre damit auskommen könnte. Eine Verdopplung der Fläche wäre sicher eine bessere Arenafläche.
Daher glaube ich, das eine Farm 60x30x1 und eine Arena 30x60 auch längerfristig ausreichen könnten.
Auch wenn im Forum hier oft davor gewarnt wird, und einige es als Tierquälerei ansehen, kann man das Wachstum einer Kolonie durch Nahrungskontrolle regulieren. Wenn man immer die selbe Menge füttert, dann ist irgendwann der Punkt gekommen, an dem eine Kolonie nicht weiter wächst.
Sollte die Kolonie aber durch hohes Futterangebot ungebremst wachsen , und man will es am Ende reduzieren. Dann versteht man, was hier im Forum unter Quälerei bezeichnet wird. DieLarven werden gefressen und Die Ameisen versuchen krampfhaftt auszubrechen. Es ist dann ein Kampf um Leben und Tot.
Selbst wenn Händler als Formicarium 30x20 empfehlen, frag ich mich immer, wie die auf so einen Wert kommen. Ist eventuell eine Standartfloskel.
Als Nest könnte man eine 20x30-Farm nehmen. Allerdings müsste man später eine 2. anbauen, da die eine wohl irgendwann zu klein wird.
Meine Camponotus ist kleiner als die ligniperda. Als langfristiges Nest habe ich eine 88x25x1cm Farm. In ein Reagenzglas passen rund 50-80 ligniperda. Wenn Ameisen wollen, können die sich auch auf kleinsten Platz beschränken.
Meine Arena ist 30x30 groß. Da weiß ich, das diese längerfristig zu klein ist. Ich denke aber mal, das ich 1-2 Jahre damit auskommen könnte. Eine Verdopplung der Fläche wäre sicher eine bessere Arenafläche.
Daher glaube ich, das eine Farm 60x30x1 und eine Arena 30x60 auch längerfristig ausreichen könnten.
Auch wenn im Forum hier oft davor gewarnt wird, und einige es als Tierquälerei ansehen, kann man das Wachstum einer Kolonie durch Nahrungskontrolle regulieren. Wenn man immer die selbe Menge füttert, dann ist irgendwann der Punkt gekommen, an dem eine Kolonie nicht weiter wächst.
Sollte die Kolonie aber durch hohes Futterangebot ungebremst wachsen , und man will es am Ende reduzieren. Dann versteht man, was hier im Forum unter Quälerei bezeichnet wird. Die
-
- Halter
- Beiträge: 101
- Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Nestgröße für Camponotus
Noch ne Frage:bei Antore sind die l Farmen 3.2mm dick.Die verfügbaren Korkplatten aber 1 oder 0.5 cm also gibts dann eine Lücke wo Larven durchfallen können.Ich weiss nicht,was ich tun soll!:confused:
-
- Halter
- Beiträge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Nestgröße für Camponotus
Ich hatte auch ein Korknest in einer Glasfarm und die Lücke einfach mit Sand aufgefüllt, damit das Nest fest am Glas sitzt und keine Larven herunter fallen können.
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergeführt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#7 AW: Nestgröße für Camponotus ligniperdus bzw. C. herculeanus?
Selbst wenn Händler als Formicarium 30x20 empfehlen, frag ich mich immer, wie die auf so einen Wert kommen.
Das langt auch für das erste Jahr, und vielen Haltern stirbt die Kolonie schon weit früher. Klar, man muss erweitern, das gilt aber für alle Arten, außer vielleicht Temnothorax
In ein Reagenzglas passen rund 50-80 ligniperda.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, was du für ein RG vor Augen hast, aber ich kann mir das ehrlich gesagt kaum vorstellen. Da müsste man schon reichlich stopfen und der Wassertank sollte nicht größer als 0,00000000001µm sein.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
88x25x1cm Farm
Für C. ligniperdus (;)) ist das jedenfalls zu eng.
Auch wenn im Forum hier oft davor gewarnt wird, und einige es als Tierquälerei ansehen, kann man das Wachstum einer Kolonie durch Nahrungskontrolle regulieren
Ja, man kann die Länge von einem Kind genauso kontrullieren. Gibt's für einen 3- Jährigen nur einmal in der Woche ein Stück Brot, und sonst nur Wasser, bleibt der auch so groß.
Daher glaube ich, das eine Farm 60x30x1 und eine Arena 30x60 auch längerfristig ausreichen könnten.
Dabei stört mich immer das "mal 1". Das ist zu eng!!!
-
- Halter
- Beiträge: 101
- Registriert: 19. Oktober 2010, 16:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#8 AW: Nestgröße für Camponotus ligniperdus bzw. C. herculeanus?
Danke Christian aber ich glaube sogar das ich eine 60 mal 30 mal 6 Farm nimm
plus eine 40 mal 30 Arena für wie viele reicht das etwa ?
Nein ,ich will ihnen keine Wachstumsstop Diät machen
.
Falls sie zu groß werden ,erweitere ich einfach alles.
plus eine 40 mal 30 Arena für wie viele reicht das etwa ?
Nein ,ich will ihnen keine Wachstumsstop Diät machen
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Falls sie zu groß werden ,erweitere ich einfach alles.
Sage NEIN zur Negativität!!!