Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#1 Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Corsair » 26. Oktober 2010, 22:12

Hallo allesamt,

das die älteste Königin unter Laborbedingungen eine Lasius-Königin ist die angeblich 29 Jahre alt geworden ist und bis zuletzt Eier gelegt haben soll wissen wir (und wenn nicht dann jetzt).

Aber wie alt ist die älteste Königin hier im Ameisenforum geworden oder ist sie bereits?

Dies soll hier ermittelt werden. Ich mach also hiermit den Anfang.

Meine älteste und auch noch lebende Königin ist:
Meine Camponotus ligniperda Königin "Dimiona"
Gefangen am: 31.5.2004,
Camponotus ligniperda ist zB. seit dem Schwarmflug schon mindestens 2 Jahre auf der Welt! Wobei sie 1 Jahr als Larve überwintert und dann nochmal als adultes Tier überwintert.

Also als Imago hat sie bereits ein Jahr auf dem Buckel wenn als ich sie gefangen habe.
Das macht dann also eine Königin die ab heute dem 26.10.2010:

Seit mindestens 8 Jahren auf der Welt ist (vom Ei bis jetzt).
Seit mindestens 7 Jahren als ausgewachsene Königin auf der Welt ist.

Und die ich als begattete Königin schon: 6 Jahre und fast 4 Monate halte.

Na dann postet Mal eure Rekordkönigin - bin ja schon gespannt wer die älteste Königin am längsten hält oder gehalten hat.

LG Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von NIPIAN » 26. Oktober 2010, 22:28

TaTAAAA, da kommt der kurzzeitige Spielverderber:
http://www.ameisenforum.de/off-topic/st ... 41392.html

Du bist neben Toblin auf Platz eins, was Camponotus ligniperdus anbelangt!
Einzig und alleine swagman dürfe ne Myrmecia pavida haben, die älter ist.

Mal gucken, was da doch noch so auftaucht, was ich übersehen habe.



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 909
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#3 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Corsair » 26. Oktober 2010, 22:46

Das ging ja schnell... jetzt kom ich mir echt alt vor *G*

Hier mein Haltungsbericht seit 2004:
http://www.ameisenforum.de/formicarien- ... 38536.html

aber den kennt ihr ja eh.

Nur von Toblin konnte ich keinen gleichalten Haltungsbericht finden und von Swagman schon gar nicht. Sicher das er eine gleich lang und der andere länger eine Königin hält? Swagman kann ich gleich so mal per PN Fragen/haben ja hin und wieder PN-Kontakt.

Danke für die schnelle Auflösung NIPIAN!

Gruss Corsair


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Raimund » 27. Oktober 2010, 07:03

Oha, wer hat den längsten - Klappe, die Zweite.

Was ist mit Erne? Ich mein ich hab mal eine recht hohe Jahreszahl + Lasius niger bei ihm gelesen. Oder war es die Gesamtdauer? Hmm, irgendwer weiß das doch bestimmt, hab auf die Schnelle nichts gefunden...

Rolande hat auch mal glaube ich was von 8-9 Jahren bei Camponotus ligniperdus geschrieben. Bin mir gerade allerdings auch unsicher, worum es da genau ging.


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von NIPIAN » 27. Oktober 2010, 07:18

Mnja, vielleicht sollte ich dazuschreiben, dass das ausschließlich "zählbare" Haltungsberichte einzelner Arten in diesem Forum sind. Andere Angaben sind schwer nachweisbar. Bzw. für das Auszählen der übrig gebliebenen Arten habe ich bislang keine Zeit gefunden.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#6 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Toblin » 27. Oktober 2010, 07:27

Guten Morgen,

bevor Spekulationen aufkommen: ich halte meine Camponotus ligniperdus Gyne seit April 2007. Allerdings habe ich sie mit einigen Arbeitern gekauft. Vielleicht 10 oder 20, so genau weis ich das gar nicht mehr. Ich hab’s auch nirgends dokumentiert :andiewand:. Ich gehe davon aus, dass die Gyne vom Schwarmflug 2005 stammt. Den Haltungsbericht führe ich aber erst seit 2008.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Wiseman » 27. Oktober 2010, 08:50

Die Königin meiner älteren Camponotus ligniperdus-Kolonie habe ich Mitte Juni 2004 auf Rügen (Feuersteinfelder) unter einem Stein gefunden (Schwarmflug war vermutlich ein bis zwei Wochen vorher).
Die Königin der zweiten Kolonie fiel mir im Juli 2006 im Garten meiner Schwiegereltern in spe in die Hände (ebenfalls unter einem Stein mit etwas Brut).

Somit kommt die "Rügen"-Königin vom Alter her an die von Corsair heran. Für Haltungsberichte hab ich allerdings keine Zeit.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Wer hält eigentlich die älteste Ameisenkönigin?

Beitrag von Streaker87 » 27. Oktober 2010, 09:50

Raimund hat geschrieben:Oha, wer hat den längsten - Klappe, die Zweite.

Jaja, da will der Corsair wohl angeben.

Ich glaube, wir müssen hier ein bisschen unterscheiden.

1) Wer hat die coolste Kolonie?
2) Wer hat die größte Kolonie?
3) Wer hält am längsten eine Kolonie?

Punkt 1 ist bezieht sich besonders auf die "Aus dem Schema fall"-Arten, wie Super-Exoten, wohl alle Weber und Blattschneider, oder auch Myrmecia. Nichts gegen dich Swagman! ;)

Bei Punkt 2 darf man ganz klar nur innerhalb einer Gattung, oder besser noch, Art-intern vergleichen. Keine Camponotus könnte es in der Größe mit einer Pheidole aufnehmen.

Mit dem letzten Punkt möchte Corsair sich jetzt profilieren, und das zurecht! Denn, das soll man ihm erstmal nachmachen!

Ich rekapituliere: Punkte 1) Kann ich mir zumindest leisten, ist also nicht das Problem. Punkte 2) Na, mit einer exotischen Pheidole hänge ich jawohl jede einheimische Art ab, was das Wachstum betrifft. Und Punkt 3) Der wohl schwierigste Part in der Ameisenhaltung, aber darin liegt meiner Meinung nach das gewisse Etwas, weil es unabhängig von der Größe der Kolonie ist und weil ein Halter über die Jahre Höhen und Tiefen mit der Kolonie durchmacht. Soll heißen: Auch mittelgroße Kolonien können hier super punkten. Wenn aber nach oder seit 10 Jahren nur noch die Königin übrig ist, würde ich mal langsam Anfangen mir Gedanken zu machen...
Und wie der Statistik-Thread, von NIPIAN gepostet, erkennen lässt, können wir uns davon alle mal eine Scheibe von abschneiden :o Wenn das geschieht, bleibt von Corsair und Wiseman, denke ich, nicht mehr viel übrig :p

Einen Punkt habe ich ganz außer Acht gelassen: 4) Wer hält die meisten Kolonien? Da möchte ich mich ungerne zu äußern, weiß ich doch, wie schwer man seine gesammelten Königinnen wieder weggibt :D Aber hey, von 11 auf 4 ist schonmal ein Anfang.

/edit: Das "angeben" im ersten Satz war natürlich rein provokativ und übertrieben (im Sinne der deutschen Stilmittel). War also nicht ernst gemeint, wird im weiteren Verlauf des Beitrags aber eigentlich deutlich ;)




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“