[Hilfe] Heimchenplage im Becken

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Atomic
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. August 2010, 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Atomic » 29. Oktober 2010, 12:41

Die Rechnung habe ich nicht mehr. Das ist ja auch schon ca. 2 Mon. her.
Aber von der größe her, was mir da geliefert wurde, würd ich sagen, dass es keine Heimchen gewesen sein können. Wobei ich nun auch nicht weis, wie klein solche Heimchen bei der Geburt sind.

Wichtiger ist nun aber auch erst mal, das ich die Biester wieder los werde, oder meine P. dives dazu bringe, sie zu fressen.



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 29. Oktober 2010, 12:57

Atomic hat geschrieben:Die Rechnung habe ich nicht mehr. Das ist ja auch schon ca. 2 Mon. her.
Aber von der größe her, was mir da geliefert wurde, würd ich sagen, dass es keine Heimchen gewesen sein können. Wobei ich nun auch nicht weis, wie klein solche Heimchen bei der Geburt sind.

Angeblich um die 2mm, also schon ziemlich klein. ^^
Sie werden im ersten Larvenstadium geliefert.

Ansonsten wird es schwer die loszuwerden.
Wenn es um Heimchen in der Wohnung geht findet man auch nur Tipps wie anlocken (die stehen irgendwie voll auf feuchte Taschentücher, aber das wird in dem Becken wohl nicht klappen) oder Heimchenköderdosen zu nutzen. Da werden aber die Ameisen wohl auch dran gehen. :/

Ich würds wohl tatsächlich mal mit nem Exhaustor versuchen.
Zur Veranschaulichung:
Mini-Sauger, Mikro-Exhaustor
Brauchst du aber natürlich ein paar Nummern Größer. ^^

Die Heimchen in meiner Wohnung habe ich immer mit einem Glas gefangen was ich in Kopfrichtung übergestülpt hab damit sie mit etwas Glück voll reinspringen. Ging so semigut, die sind nicht doof, ist aber um einiges leichter als mit einer Pinzette wo man 100%ig treffen muss. Im Becken wirds aber unter Umständen schwer das hochzunehmen und zu verschließen, auf dem Boden brauchte ich ja nur ein Sück Papier drunter schieben. Aber vielleicht hilfts irgendwie als Anregung. ^^



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1265 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#11 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Sajikii » 29. Oktober 2010, 13:07

Wie schon erwähnt wurde, können Heimchen den Ameisen wirklich gefährlich werden, sobald der Hunger sie überfällt und nichts anderes gefunden werden kann. Das kann ziemlich ins Auge gehen.

Schade das du die Kolonie nicht für kurze Zeit einfach aus dem Becken in ein anderes überführen kannst. So hätte ich dir sonst vorgeschlagen, eine oder mehrere Heimchenfallen rein zu stellen (diese Klebefallen z.B. von Terratools, sind absolut unbedenklich und ohne Gift). Die Klebefalle duftet nach Mampfi für die Heimchen und laufen fröhlich rein ... so müsstest du nur ein paar Tage warten, eventuell nebenbei auch selbst noch Adulti (besonders die Männchen) rausfangen.

Aber nach dem die Kolonie sich schon intensiv ins Formicarium integriert hat, muss man sich was anderes überlegen ... der schon vorgeschlagene Exhaustor inklusive weiteres rausfangen mit Pinzette wäre die einfachste Lösung. Hmmm ... wie wärs, wenn du ein z.B. Marmeladenglas hernimmst, Apfelstücke reinschneidest und kleine Brücken vom Boden bis zum Glasrand aufstellst? Wenn die Viecher reinhüpfen oder krabbeln kommen die nicht mehr so schnell raus ... wäre vlt. eine Alternative, kommt drauf an wie die Ameisen zu den Äpfeln stehen ...


LG

Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Jacky » 29. Oktober 2010, 13:28

Hallo!

Ich würde es auch mit einem Exhaustor oder ähnlichem versuchen, Heimchenfallen und der gleichen sind nur ausserhalb des Beckens sinnvoll.
Vor allem benötigen abulte Tiere nicht wenig Proteine und könnten den Ameisen durchaus gefährlich werden.

Ich wäre froh wenn sie sich im Becken meiner P. apicalis vermehren würden, dann bräuchte ich nicht soviel zufüttern.
Wenn ich eine Dose Heimchen oder Grillen rein stelle beginnt das große Gemetzel und binnen weniger Stunden, max. nach einem Tag ist von den Hüpfern nichts mehr zu sehen. Keine Chance auf Vermehrung.

LG, Jacky



Benutzeravatar
Atomic
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. August 2010, 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Atomic » 29. Oktober 2010, 14:03

Sie lieben Äpfel zumindestens die Ameisen. Die Heimchen stehen mehr auf tote Heimchen und Heuschrecken, was den Ameisen aber auch gut schmecht -> der Brut .

Wie schon erwähnt, die Kolonie raus zu holen, ist fast nicht möglich.
Ich werd mal mit dem Glas Trick probieren, vielleicht kann man ggf. ja 1-2 Ameisen aus dem Glas retten und wenn ich eine Dame opfern muß, um 10 Heimchen los zu werden, ist das auch noch ok.
Paralel kann ich das ja noch mal mit dem Sauger probieren.

Ja als Nahrungsquelle sind sie nicht schlecht. Meine Apheanogaster senilis freuen sich schon immer, wenn ich im Becken von den P. dives greife um Heimchen zu fangen. Die würden sich auch mit den Heimchen in lebender Form anfreunden. Aber erstens, verstehen sich die A. senilis und die P. dives nicht und zweitens gehen die A. senilis bald in den Winterschlaf :furchtbartraurig:



sukraM
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von sukraM » 29. Oktober 2010, 14:29

Ich hätt auch ne richig gute Idee...
du nimmst so ne Hartplastikflasche von Coca Cola oder so, und schneidets an diesen komischen mulden für die finger den oberen teil ab.
so hast du einen trichter.
bei diesem schraubst du den deckel ab.
dann steckst du die deckelöffnung (ohne deckel) verkehrt herum in die flasche.
nun machst du noch ein bisschen suppenpulver rein (so nach gemüse duftendes zeugs) und klebst einen streifen zewa aus der küche so in die flasche, dass die heimchen zwar auf dem zewa in die flasche reinhüpfen können (laufen bis zum flaschenhals und hüpfen dann) aber kommen nicht mehr raus!
da laufen dann zwar auch deinen ameisen rein um das pulver zu holen, aber die heimcehn kannst du dann da rausfischen (mit pinzette) und die ameisen wieder zurücsetzetn ;)
so hab ich die entschwundenen heimcehn zur spinnenfütterung auch aus der wohnung gefischt ;)
funktioniert 1 a ohne gift!!!



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 29. Oktober 2010, 14:35

Sajiki hat geschrieben:Schade das du die Kolonie nicht für kurze Zeit einfach aus dem Becken in ein anderes überführen kannst. So hätte ich dir sonst vorgeschlagen, eine oder mehrere Heimchenfallen rein zu stellen (diese Klebefallen z.B. von Terratools, sind absolut unbedenklich und ohne Gift). Die Klebefalle duftet nach Mampfi für die Heimchen und laufen fröhlich rein ... so müsstest du nur ein paar Tage warten, eventuell nebenbei auch selbst noch Adulti (besonders die Männchen) rausfangen.


Vielleich kann man die ja irgendwie am Deckel befestigen, so dass sie runterhängen, nicht zum Boden reichen und die Heimchen zwar durch springen rankommen, die Ameisen aber nicht drankommen?



Benutzeravatar
Atomic
Halter
Offline
Beiträge: 127
Registriert: 10. August 2010, 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: [Hilfe] Heimchen Plage im Becken

Beitrag von Atomic » 29. Oktober 2010, 15:08

Jetzt wo ich das lese, finde ich die Idee super.
Dann könnte man ja noch mit PTFE oder Paraffinöl arbeiten, so dass die Heimchen rein hüpfen können, aber die Ameisen es gar nicht erst schaffen rein zu kommen :yellowhopp:. Außer vielleicht die fliegenden Männchen, aber die gehen ja nicht auf Futtersuche.
Ich werde mal was probieren, vielleicht klappt es ja.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“