User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmecina graminicola (LATREILLE, 1829) - Fotos

Fotos von einheimischen und europÀischen Ameisenarten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Myrmecina graminicola (LATREILLE, 1829) - Fotos

Beitrag von Boro » 29. Oktober 2010, 22:41

Vor vielen Jahren hatte ich einmal zufÀllig Myrmecina graminicola in meinem Garten entdeckt, ohne damals zu wissen, um welche Art es sich handelt.
Vor 14 Tagen bin ich endlich wieder fĂŒndig geworden: In meinem Steingarten habe ich zufĂ€llig eine einzelne Arbeiterin unter einem großen Stein gefunden.
Wegen ihrer kryptischen Lebensweise und der individuenarmen Nestpopulationen ist die Art wenig bekannt. Sie gilt als gemĂ€ĂŸigt thermophil und ernĂ€hrt sich vorwiegend von Kleinstlebewesen (SpringschwĂ€nze, Milben). Bekannt wurde sie vor allem durch ihren Königinnenpolymorphismus.
Prof. Buschinger hat sich mit ihrer interessanten Biologie auseinandergesetzt
. Hier ein paar Links:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecina_graminicola
http://www.ameisenwiki.de/index.php/F%C3%BCr_Arbeiterinnen_t%C3%B6dliche_Paarungen_bei_Myrmecina_graminicola
http://antbase.org/ants/publications/14627/14627.pdf

Die Bilder sind nicht optimal, weil die starke Behaarung des Körpers etliche kleine Sankörnchen aufgenommen hat (vor allem an der Gaster):
1. FĂŒr ein paar Fotos kurz in die Box ausgeliehen:
Bild

2. Die Kleine bewegt sich recht langsam, keinerlei AggressivitÀt!
Bild

3. Keine Möglichkeit sich zu verstecken.....
Bild

4. Dieser ErdkrĂŒmel weckte ihr Interesse, er stammt unmittelbar aus dem Nest:
Bild

L.G.Boro



Sukram007
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 75
Registriert: 1. April 2011, 16:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmecina graminicola (LATREILLE, 1829) - Fotos

Beitrag von Sukram007 » 1. April 2011, 21:10

Herzlichen GlĂŒckwunsch zu deinem tollen Fund!

Eine sehr interessante Art, ich finde sie sieht wie eine haarige Mischung zwischen Lasius niger und Myrmica rubra aus, irgendwie so urtĂŒmlich ...



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Myrmecina graminicola (LATREILLE, 1829) - Fotos

Beitrag von Boro » 13. August 2011, 10:43

SchwÀrmen v. Myrmecina graminicola

Gestern nachmittag konnte ich rein durch Zufall das SchwÀrmen dieser Art erstmals beoachten. Zuerst fielen mir nur etliche glÀnzend-schwarze MÀnnchen auf, die bei guter FlugfÀhigkeit einen Stein in meinem Steingarten ansteuerten, worauf sich ein KnÀuel schwarzer Insektenkörper bildete. Weibchen konnte ich zu diesem Zeitpunkt keines sehen, auch die MÀnnchen konnte ich voerst keiner bekannten Art zuordnen, obwohl sie mir in den Jahren zuvor mitunter aufgefallen waren.
1. Nur mit Hilfe der VergrĂ¶ĂŸerung am PC konnte ich dann in dem allgemeinen Tumult den Kopf eines Weibchens erkennen (rechts). Damit konnte ich die Art zuordnen:
Bild

2. Jetzt kann man den Kopf des Weibchens besser erkennen. Dieses Weibchen ist ungeflĂŒgelt, also eine Intermorphe. Sie setzt einen Tropfen eines Sexualpheromons auf dem Begattungsplatz ab und lockt damit die MĂ€nnchen an (gut erklĂ€rt bei SEIFERT, S. 220).
Bild

3. Nach 2, 3 Min. konnte sich das Weibchen aus dem Chaos lösen, nachdem es vermutlich von mehreren MÀnnchen begattet wurde.
Bild

4. Ein MĂ€nnchen probiert es noch einmal....
Bild

5. Das wilde Gerangel der MĂ€nnchen ging unvermindert weiter....
Bild

6. Genau 10 min. konnte ich das beobachten. Inzwischen konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Begattung eines weiteren Weibchens so lange anhĂ€lt. Mit einem Grashalm versuchte ich das KnĂ€uel zu entwirren u. musste erstaunt feststellen, dass gar kein 2. Weibchen vorhanden war. Durch das anhaftende Sexualpheromon total in Bann gezogen, sind die MĂ€nnchen ĂŒbereinander hergefallen..... Durch weiteres Betasten mit dem Grashalm löste sich der Wirbel endlich auf. Ein MĂ€nnchen versuchte bei einem Kollegen noch einmal sein GlĂŒck....
Bild

7. Nach einer kurzen Verschnaufpause sind dann alle MĂ€nnchen recht munter weitergeflogen!
Bild
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Myrmecina graminicola (LATREILLE, 1829) - Fotos

Beitrag von Gast » 13. August 2011, 11:11

[font=Times New Roman]Hallo Boro,[/font]

[font=Times New Roman]Vielen Dank fĂŒr den Bericht. Es dĂŒrfte das erste Mal sein, dass Paarungsverhalten dieser Art im Freiland beobachtet wurde! [/font][font=Times New Roman]Im Labor habe ich es ja viele Male gesehen, aber die BestĂ€tigung im Freiland hat bisher gefehlt. Eine kurze Publikation wĂ€re lohnend![/font]

[font=Times New Roman]Die MĂ€nnchen sind leicht an der rauchbraunen Farbe der FlĂŒgel zu erkennen; so etwas gibt es bei uns sonst nicht. Sie wurden schon wiederholt um diese Zeit gefangen, und auch ich habe mehrfach solche fliegenden MĂ€nnchen gesehen.[/font]
[font=Times New Roman]Begattung eines Weibchens durch mehrere MĂ€nnchen dĂŒrfte allerdings nicht erfolgen; in dem „Trubel“ kommt wohl doch nur einer zum Zuge.[/font]

[font=Times New Roman]Meine Kreuzungsversuche von Intermorphen und Gynomorphen mit Söhnen jeweils der beiden Morphen haben gezeigt, dass der Nachwuchs immer den Erwartungen entsprach. WĂ€re eine Gynomorphe von mehreren MĂ€nnchen, z. B. einem TrĂ€ger des „int“- Allels und des „gyn“- Allels begattet worden, hĂ€tten ich irgendwann mal eine gynomorphe Königin finden mĂŒssen, die zweierlei Töchter produziert hĂ€tte: Die Gynomorphe kann nur Eier mit dem gyn-Allel produzieren, fĂŒr das sie homozygot ist (Genotyp gyn/gyn). Ist sie mit einem gyn-MĂ€nnchen verpaart, hat sie ausschließlich gynomorphe, geflĂŒgelte, Töchter; natĂŒrlich neben Arbeiterinnen (MĂ€nnchen sind ja haploid, haben also nur eines der beiden Allele, entweder gyn oder int. Äußerlich lassen sie sich aber nicht unterscheiden). [/font]
[font=Times New Roman]Ist die Königin mit einem TrÀger des int-Allels verpaart, kann sie nur mischerbige Töchter haben, die wegen der Dominanz des int-Allels intermorph sind (genetisch gyn/int). [/font]
[font=Times New Roman]Es gibt heterozygote Intermorphe (gyn/int), die nach Verpaarung mit einem int-MÀnnchen nur Intermorphe produzieren, allerdings zwei genetisch verschiedene Typen: int/int und gyn/int; ist so eine gyn/int-Intermorphe jedoch von einem gyn-MÀnnchen begattet, erzeugt sie zwei Morphen von Töchtern: Gynomorphe (gyn/gyn) und heterozygote Intermorphe (gyn/int), beide ungefÀhr im ZahlenverhÀltnis 1:1. [/font]
[font=Times New Roman]Homozygote (int/int) Intermorphe erzeugen nach Verpaarung mit dem Sohn einer Gynomorphen (gyn) nur heterozygote Intermorphe (gyn/int). Die konnte ich wieder [/font]
[font=Times New Roman]mit Söhnen von Gynomorphen verpaaren und erhielt wiederum sowohl gynomorphen als auch intermorphen Nachwuchs. [/font]

[font=Times New Roman]So zeigt sich immer wieder, dass die Kombination von Freilandbeobachtungen und Laborexperimenten der RealitÀt doch am nÀchsten kommt![/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]PS: Bildbericht und Literaturhinweise finden sich hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Myrmecina_graminicola[/font]



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Myrmecina graminicola (LATREILLE, 1829) - Fotos

Beitrag von Boro » 13. August 2011, 15:25

Danke fĂŒr die zusĂ€tzlichen (komplizierten) ErlĂ€uterungen. Ich wusste seit langem, dass ich diese Art in meinem Steingarten habe, aber erst letztes Jahr fand ich unter einem großen Kalk-Tuffstein eine Arbeiterin. Die Bilder davon sind oben!
Heuer wurde die Unter-Stein-Landschaft von aggressiven Formica fusca beschlagnahmt. Ich habe diese (ehrlich gesagt) vertrieben, weil ich mir um die kleinen Myrmicina Sorgen machte; sie waren dann auch den ganzen Sommer ĂŒber nicht zu finden. Bis gestern! Auf einem Stein (ca. 15 x 10cm) in einer Entfernung zu dem oben erwĂ€hnten Kalk-Tuff von ca 40cm saß dann plötzlich (wohl aus dem dort darunter befindlichen Nest kommend) diese einsame Gyne, die dann die unwahrscheinlich gierigen MĂ€nnchen angelockt hat. Kurzfristig konnte ich einmal 7 StĂŒck zĂ€hlen, zwischendurch waren es aber mehr.
Auch erstaunlich: so langsam u. unauffĂ€llig sich Gyne u. die Arbeiterinnen bewegen, so schnell und Ă€ußerst aktiv waren die MĂ€nnchen.
Erstaunlich wozu die "Liebe" befÀhigt......
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einheimische & EuropĂ€ische Ameisen“