Bestimmung von zwei Jungköniginnen [Lasius cf. mixtus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung von zwei Jungköniginnen [Lasius cf. mixtus]

Beitrag von barney » 30. Oktober 2010, 16:28

Hallo,

als ich heute im Garten die Sonne genossen habe, sind mir völlig unerwartet mehrere noch geflügelte Jungköniginnen zugeflogen! Zwei davon hab ich zwecks Bestimmung eingefangen und anschließend wieder freigelassen.

Fundort: Salzburg-Land, unser Garten
Wetter: volle Sonne, an die 20 Grad, in der Nacht allerdings bereits konstant Minusgrade
Größe: exakt 7mm
Farbe: dunkelbraun
Gestalt: sehr schlank mit kleinem Kopf und sehr kleinem Gaster, die Flügel sind sehr lang

Vielleicht hat jemand eine Idee welche Art es sein könnte, obwohl die Bilder nicht besonders berauschend sind. Ich bin der Meinung die Gynen sehen exakt aus wie Lasius brunneus, von denen ich im Frühjahr jede Menge gefunden habe. Allerdings ist deren Schwärmzeit, so wie bei ziemlich allen Arten, längst vorbei.

lg Barney
Dateianhänge
035.jpg
034.jpg
033.jpg



myrmecoporcus
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 20. Oktober 2010, 17:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung von zwei Jungköniginnen

Beitrag von myrmecoporcus » 30. Oktober 2010, 18:20

Eine sozialprasitäre Lasius, wenn ich mich nicht irre. Diese schwärmen bis in den Spätherbst hinein. Die Art könnte Lasius mixtus sein, Seifert schreibt, dass diese bei der Gründung die von der Kälte geschwächten Wirtsarbeiterinnen ausnutzen für ihre Gründung.

MfG A.S.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestimmung von zwei Jungköniginnen

Beitrag von Boro » 31. Oktober 2010, 09:07

Da hat myrmecoporcus wahrscheinlich Recht! Nach der Kälte vergangener Tage macht es der Föhn in Salzburg möglich:Gerade nach Kälteperioden kann diese Art noch bis Ende Okt. schwärmen. Die Geschlechtstiere verbringen den Winter oft allein in Starre und gründen erst im darauffolgenden Frühjahr (sozialparasitisch)! Anderen gelingt die Gründung noch im Spätherbst.
L.G. Boro



Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung von zwei Jungköniginnen

Beitrag von barney » 31. Oktober 2010, 10:11

Danke für die Antworten! Die wenigen Bilder die man zu Lasius mixtus findet scheinen den beiden gefundenen Königinnen wirklich sehr ähnlich zu sein! Leider findet man außer einem kurzen Absatz im Ameisenwiki quasi nichts darüber im Internet. Nicht mal zur Größe hab ich was gefunden und ich muss gestehen dass mir die Art bisher vollkommen unbekannt war. Lasius flavus gibts jedenfalls massenhaft, vermutlich dürfte die Unterscheidung der Arbeiterinnen ziemlich schwer sein. Die gefundenen Königinnen sind größenmäßig jedenfalls kleiner und deutlich schlanker als jene von Lasius flavus.
lg Barney



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Bestimmung von zwei Jungköniginnen [Lasius cf. mixtus]

Beitrag von Boro » 31. Oktober 2010, 13:55

Hallo barney!
Mit deinen Bemerkungen hast du vollkommen Recht! Auch im sonst für Bestimmungen sehr guten Werk von SEIFERT (Die Ameisen Mittel- u. Nordeuropas) gibt es zwar zu den Arbeiterinnen gute Bilder, weder zu den dunklen, noch zu den 2 gelben seltständig gründenden Arten gibt es Bilder von Gynen. Noch schwieriger wird es für die 10 heimischen (gelben) Chthonolasius-Arten, da fehlt das Bildmaterial weitgehend.
Solltest du sehr gute Bilder deiner Lasius-Gynen (Makroaufnahmen) machen können, dann könntest du sie bei dieser "Baustelle" einfügen: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht.html
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“