Gelformicarium

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#17 AW: Gelformicarium

Beitrag von Toblin » 31. Oktober 2010, 18:32

Ich kann mich ehrlich gesagt nicht an viele Diskussionen in Sachen Nester erinnern. Und woher nimmst Du die Erkenntnis, dass die Nestwahl eine reine Geschmacksfrage ist?
Mit verschiedenen Nestern lassen sich verschiedene Bedingungen simulieren. Das richtige Nest sollte man primĂ€r nach den BedĂŒrfnissen der Ameisen auswĂ€hlen. Stehen mehrere Optionen offen, muss man einzelne Vor- und Nachteile gegeneinander abwĂ€gen. Dabei kommt auch persönlicher Geschmack zum tragen....


Enite, ich freu mich erstmal, dass Du von einer Gelfarm abgekommen bist. Das Starterset aus deinem Link ist im Prinzip gar nicht so schlecht (unabhĂ€ngig von der Farmhaltung, auf die ich hier nicht weiter eingehen werde). Die QualitĂ€t ist nach meinen Erfahrungen sehr ordentlich und eigentlich beinhaltet das Set fast mehr, als man unbedingt braucht (z.B. den Honig & Pipette). Die Farm ist fĂŒr ein kleines Volk ziemlich groß. Und fĂŒr ein großes Volk ist die Arena wiederum etwas kein. Aber das ist kein Problem, die Arena hat ja Anschlussbohrungen fĂŒr eine Erweiterung.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18 AW: Gelformicarium

Beitrag von Ossein » 31. Oktober 2010, 20:27

Entschuldigt bitte, wenn ich mich da einmische, ich bin ja ganz neu hier, aber ich musste einfach mal was dazu sagen.

Man muss doch erst wissen was man möchte: Bin ich ein verwöhntes Spielkind und habe Eltern die keinen Bock haben mir zu erklĂ€ren was eigentlich wirklich faszinierend an Ameisen ist, und ist es mir egal ob die Ameisen in naturnaher Umgebung sind oder nicht, dann kaufe ich mir so ein Gel-Spielzeug. Dann ist mir aber auch egal, ob das Verhalten der Ameisen naturnah ist, oder lediglich das Notwendige in einer mißlichen Situation.

Halte ich ernsthaft Ameisen, dann wird es schwierig, und erfahrenere Halter sind da sicherlich berufener etwas dazu zu sagen, aber m.E. muss man immer wieder abwÀgen was einem wichtiger ist.
Es ist ja prinzipiell nichts dagegen auszusagen, dass Ameisen der Forschung wegen gehalten werden und es in diesem Zusammenhang wichtig ist die einzelnen Verhaltensweisen auch tatsĂ€chlich alle zu sehen: Hölldobler/Wilson haben unter anderem z.B. ein beeindruckendes ReagenzglasbĂ€umchen fĂŒr Weberameisen gebaut: Offensichtlich zeigen die Ameisen naturnahes Verhalten - scheint somit fĂŒr die Tiere in Ordnung zu sein. Die meisten werden sich aber so etwas nicht in die Wohnung stellen wollen.

Und da kommen wir doch schon zum Kern der Sache: Es geht den meisten doch um etwas einerseits Ästhetisches, auf der anderen Seite aber um naturnahe Haltung.
Das heißt, dass man die BedĂŒrfnisse der ameisenhaltenden Spezies Mensch in dieser Rechnung nicht außeracht lassen sollte (sonst hĂ€tte das Gel im Übrigen auch nicht diese Bonbonfarben).
So schön es auch wÀre, wenn jeder Tierhalter sich zuallervörderst darum sorgte, dass sein Tier artgerecht gehalten wird, so wahr ist es auch, dass dieses artgerechte Halten dort aufhört, wo die Grenzen des Halters liegen.
DarĂŒber sollte man sich im Vorhinein Gedanken machen!

Jetzt habe ich nach 20 Jahren Ameiseninteresse mich dazu durchgerungen eine Ameisenart zu halten: Teils aus dem Interesse an der eusozialen Organisation, teils aus myrmekologischem Interesse, teils aus VergnĂŒgen anderen Leuten beim Leben zu zu schauen (nach einer alten Hopilegende sind Ameisen die ersten Wesen auf der Erde gewesen und auch nur "Leute"). Ich habe immer schon, wie wahrscheinlich viele von Euch, gerne stundenlang vor einem Ameisenhaufen oder einer Ameisenstrasse gehangen und fasziniert zugeschaut.
Folglich ist mein Ameisenzuhause ein Becken, naturnah gestaltet (Camponotus barbaricus, also trockener, 10-15cm WĂŒstengrund mit Wurzelholz und Sukkulenten) - auf die Gefahr hin, dass ich vom Nestinneren nichts mitbekomme: In der Tat, glaube ich, auch als AnfĂ€nger in der Haltung, wie ein Vorredner, dass man "sie einfach mal machen lassen" sollte.

Aber das ist doch immer eine sehr persönliche Haltungsfrage - abgesehen von den Vor- und Nachteilen einzelner Bauarten. Die Nachteile sind, wenn man entsprechend sucht, auch zu minimieren (zum Beispiel Feuchtigkeitsregulierung), und Vorteile sind ĂŒberall zu finden.
Es bleibt also: Wie setzt man die PrioritÀten? Was gefÀllt mir und was kann ich den Ameisen zumuten.
Meine Antwort war die, dass ich Ameisen nichts zumuten will, sondern es ihnen so natĂŒrlich, wie mir möglich ist, halten möchte.

Interessant, im Übrigen, wĂ€re es in der Tat die Ameisen entscheiden zu lassen. Sandfarm und Gelfarm anschließen und schauen, wohin sie dann ziehen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Lasius sich in den Sand eingraben und das Gel höchsten als Feuchtigkeitsspender nutzen, wenn ĂŒberhaupt.

(Auch wenn Enite von dem Thema Gelfarm offenkundig Abstand genommen hat, finde ich es schon interessant darĂŒber zu reden nach welchen Gesichtspunkten man seine Haltung auslegt, wie man merkt...)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“