Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
erdet
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus

Beitrag von erdet » 5. November 2010, 13:49

Hallo!

(Ich habe einige) Fragen zu Myrmica rubra:

1. Kann Myrmica rubra mehrere Gynen "haben"?

2. Wenn ja, wie viele?

3. Und dulden sich die Gynen sich?

Fragen zu Lasius flavus:

1. Zeigt Lasius flavus auch außen AktivitĂ€ten? Sie leben ja hauptsĂ€chlich in der Erde.

2. Könnte man mehrere Gynen fangen und zusammen in ein Reagenzglass stecken?

Danke im Voraus.

:bananadancer::spin2:Mfg erdet:spin2::bananadancer:


Wen ich Schreibfehler mache Entschuldige ich mich dafĂŒr

:spin2: Mfg erdet :spin2:

Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus.

Beitrag von Gilthanaz » 5. November 2010, 13:51

1. Myrmica rubra ist polygyn. Also etliche Gynen pro Nest. Polygyn bedeutet auch, dass diese sich vertragen.

2. Lasius flavus zeigt AußenaktivitĂ€t, wenn sie unterirdisch nicht genug Nahrung finden (WurzellĂ€use).


Suchfunktion, Haltungsberichte! Diese Fragen kann man auch im "Kurze Fragen, kurze Antworten"-Thread stellen :)

lg,
- G



Benutzeravatar
erdet
Halter
Offline
BeitrÀge: 134
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus.

Beitrag von erdet » 5. November 2010, 13:58

Danke fĂŒr die schnelle antworrt Antwort!


Wen ich Schreibfehler mache Entschuldige ich mich dafĂŒr

:spin2: Mfg erdet :spin2:

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus.

Beitrag von Soulfire » 5. November 2010, 14:39

Zu Myrmica rubra kann ich dir nichts sagen, aber ein bißchenwas zu Lasius flavus.
Meine (~80 Frauen stark) zeigt kaum AußenaktivitĂ€t.
Wenn sie rauskommen, dann vermutlich Nachts, ansonsten sehe ich vielleicht 1-2x im Monat 1-2 Arbeiterinnen außerhalb des Nestes.
Also wirklich sehr zurĂŒckhaltend die Damen :)
Vermutlich hat man erst ab ein paar 100 Arbeiterinnen eine bemerkbare AktivitÀt.

Zum zweiten, es ist möglich mehrere Gynen zusammen grĂŒnden zu lassen (habe das selbst noch nicht gemacht), allerdings ist es wohl meist so, dass sobald die ersten Arbeiterinnen geschlĂŒpft sind und keine rĂ€umliche Trennung möglich ist, es zu kĂ€mpfen kommt und nur eine der Königinnen ĂŒberlebt (wenn man Pech hat keine).


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Kegellachs
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 70
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus.

Beitrag von Kegellachs » 5. November 2010, 15:16

Hey,

Myrmica rubra ist polygyn, aber laut der Antworten auf meine Frage in der Interessengemeinschaft "Myrmica rubra" mĂŒssen diese weiteren Gynen "entstehen", ein pushen mit weiteren, gekauften oder gefangenen Gynen soll demnach nicht funktionieren.

WĂŒrde mich aber interessieren, ob vielleicht jemand andere Erfahrungen gemacht hat ;)



Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus

Beitrag von Icon » 5. November 2010, 19:31

Hi Kegellachs,

Dir wurde also zusamengefasst gesagt, dass Myrmica rubra nur zu polygynem Verhalten ĂŒbergeht, wenn nesteigene Jungköniginnen adoptiert werden?.

In der Natur werden auch nestfremde Gynen adoptiert.
Auch gibt es Berichte ĂŒber Zusammenschließungen von zwei Nestern, meist eine große Kolonie und eine Kleine.

Aus mehreren Berichten hier im Forum lĂ€sst sich ebenfalls entnehmen, dass Gynen die einer schon bestehenden Kolonie hinzugefĂŒgt werden, ebenfalls akzeptiert werden.
Das wÀre in der Natur wohl ebenfalls der Fall, doch tritt dieser eher selten ein.

Gruss



Kegellachs
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 70
Registriert: 14. Oktober 2010, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Fragen zu Myrmica rubra und Lasius flavus

Beitrag von Kegellachs » 5. November 2010, 19:54

Genau so war auch meine Denkweise ;-)

WĂ€re ja seltsam, wenn reine Inzucht herrschen wĂŒrde.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“