Frage zu Camponotus ligniperdus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Evil-Lady
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zu Camponotus ligniperdus

Beitrag von Evil-Lady » 8. November 2010, 15:29

Hallo zusammen,

ich bin seit Samstag stolzer Besitzer einer Kolonie C.ligniperda. Es sind ca.40 Tiere.
Ich habe ein Starterset mit Arena und Farm.
Trotz dass ich mich vor der Anschaffung recht gut informiert habe, gibts da einige Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

* diese Art hĂ€lt nun ja Winterruhe bis ca.MĂ€rz - jetzt hab ich sie in der Arena aus dem Reagenzglas "befreit", und sie haben relativ schnell angefangen alles zu erkunden. GefĂŒttert habe ich sie nicht - ist es richtig, dass sie bis zum Ende der Winterruhe KEIN Futter erhalten?

* Die Truppe ist in der Farm eifrig am buddeln und die Tiere tragen kleine ErdklĂŒmpchen von A nach B...nur irgendwie "wohnen" die in dem SChlauch der von der Arena zur Farm fĂŒhrt.....alle inkl.Königin und Eier halten sich da drin auf. Ist das ok/normal??

* ich mußte das Ganze so aufstellen dass der Schlauch keinerlei Knick hat und quasi gerade von Farm zu Arena verlĂ€uft, da die Königin irgendwie nicht hochkommt wenns bergauf geht....ist das auch normal!?

* Biete ich den Tieren Wasser an und muß/sollte ich da irgendwas verdunkeln?

* Habe die Arena eingerichtet, dass es aussieht wie ein StĂŒck Wald...mit Moos, BlĂ€ttern, Ästen, Rinde etc. muß ich irgend etwas besonders beachten?

* Gibts irgend einen Anhaltspunkt, wann ich die Winterruhe "beenden" soll? Wieviel, in welcher Menge und was genau fĂŒttere ich? Mir wurde gesagt, Honig/Zuckerlösung und Heimchen reichen aus, stimmt das?

Fragen ĂŒber Fragen...

Liebe GrĂŒĂŸe,
Tina



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Gilthanaz » 8. November 2010, 15:36

Hi!

Erst mal möchte ich anmerken, das alle diese Überlegungen ganz toll sind... wenn sie VOR der Anschaffung der Tiere angestellt werden! Es handelt sich dabei ja um absolute Grundsatzfragen... Also anscheinend doch nicht so "recht gut" Informiert ;) Na, dann mal los, bevor die Tiere ĂŒber den Jordan gehen:

@1: Auch wĂ€hrend der Winterruhe sollte Nahrung angeboten werden. Wasser muß immer angeboten werden.

@2: Dieses Verhalten kann man hÀufig in Haltungsberichten lesen. Die Tiere suchen sich im Endeffekt nur den Platz, der ihnen vom Klima her derzeit am besten zusagt.

@3: Bei dieser Art hÀtte ich das noch nicht gelesen. Bei den SchlÀuchen, die innen ja doch sehr glatt sind, sollte man aber Steilbereiche meiden. Ich wickle SchlÀuche in einer Spirale sachte nach unten. VerlÀngert den Laufweg, nimmt aber die Steigung.

@4: Immer Wasser anbieten. Ohne Wasser stirbt alles, auch Ameisen. Verdunkeln? Ja, den Nestbereich mit Folie, die alles außer Rotlicht filtert.

@5: Richte Dich nach dem Herkunftsgebiet der Tiere. Temperatur im Formicarium an die dortigen Bedigungen anpassen. Wenn draußen Ă€hnliche Arten rumkrabbeln, ist das ein sehr eindeutiges Zeichen, dass die Winterruhe vorbei ist.

lg
- G



Evil-Lady
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 8. November 2010, 15:42

Hallo,
ich habe mich beim Kauf der Tiere und dem Zubehör beim HĂ€ndler informiert, aber da mir das nicht reichte bzw. ich schon öfter feststellen mußte, dass die einem irgendwas erzĂ€hlen hauptsache verkauft, möchte ich mich auf diesem Wege noch weiterbilden.
Niemand weiß vor einer Anschaffung alles, und viele Sachen treten erst auf wenn die Tiere da sind, wie z.B. die Frage mit den SchlĂ€uchen etc.

In welcher Form biete ich Wasser an? Mir wurde gesagt, mit der Pipette einfach in die Arena trÀufeln.

In welchen AbstĂ€nden sollte Nahrung angeboten werden? (Mir wurde gesagt keine Nahrung anbieten in der Winterruhe weil dies die AktivitĂ€t fördern wĂŒrde).....genau deshalb frage ich hier noch einmal nach weil einem jeder was anderes erzĂ€hlt...

Hat diese Folie einen Namen? Kannst Du mir nÀher erlÀutern, wie der Bereich des Nestes abgedunkelt werden sollte?

Danke und Gruß
Tina



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von fehlfarbe » 8. November 2010, 15:49

Hallo,

das Problem mit den SchlĂ€uchen kenne ich von meiner Camponotus ligniperdus auch. Beim ersten Umzug musste ich das SchlauchstĂŒck auch waagerecht halten, damit die Königin Halt findet. Die Arbeiterinnen selbst haben nicht so viele Probleme dabei, aber man sieht sie auch manchmal rutschen.

Wegen dem Wasser: Da bietet sich z.B. ein kleiner Napf mit feuchter Watte oder ein volles Reagenzglas, was mit Watte verschlossen wird an. Die Watte verhindert, dass die Tiere im Wasser ertrinken.
Als Nahrung reicht ein Tropfen Honig- oder Zuckerlösung am besten auch aufgesaugt in einem WattestÀbchen.
Aber wenn die Ameisen kalt genug den Winter verbringen, brauchen sie eigentlich keine Nahrung ĂŒber den Winter...in der Natur gibt es ja auch nichts ;)



Evil-Lady
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 8. November 2010, 15:50

Ich habe sie jetzt bei 7-10 Grad stehen....ist noch kĂŒhler empfehlenswert?
Ja die Arbeiterinnen kommen problemlos durch den Schlauch, nur die Madame nicht :-)



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Gilthanaz » 8. November 2010, 16:26

Du kannst Dir ja mal meinen Messor barbarus Haltungsbericht ansehen - da gibts ein kleines Video, da sollte man links die AmeisentrÀnke sehen, wie ich sie benutze.

Wie aber bereits gesagt wurde, reicht auch ein Napf mit Ertrinkschutz (Watte). Bei jeder Nahrung, auch Honig- und Zuckerwasser, sollte man diese so anbieten, das keine RĂŒckstĂ€nde beim entfernen zurĂŒckbleiben (Schimmelgefahr!).



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
BeitrÀge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von NIPIAN » 8. November 2010, 17:09

Hoi,


biete ihnen das RG mit einem ordentlichen Wasserreservoir erneut an, vielleicht ziehen sie dort wieder hinein. Das RG lĂ€sst sich leichter (z.B. auch im KĂŒhlschrank) lagern. Zu Anfang alles so einfach als möglich halten. Die Temperatur kannst Du getrost weiter absenken - höher sollte sie eher nicht sein.

Was die Schlauchdurchmesser anbelangt... Ameisen interessiert das herzlich wenig. Wenn die Gyne nicht weiter will/kann, wird sie dennoch weitergezogen. Kann schiefgehen.



Evil-Lady
Offline
BeitrÀge: 9
Registriert: 8. November 2010, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Frage zu Camponotus ligniperda

Beitrag von Evil-Lady » 8. November 2010, 17:43

@Nipian:

wie meinst Du das mit dem Schlauchdurchmesser? Also durchpassen tut sie, aber sie kommt die Windungen nicht hoch wenn sie zu steil sind. Jetzt ist alles gerade und das klappt, sie leben halt wie gesagt z.Zt im Schlauch mitsamt Eiern.

Kann alles zusammen auch bei etwa 4 Grad im Keller "lagern" fĂŒr den Winter....ist wohl besser, oder?

Hab jetzt schonmal eine ganz flache Schale mit Wasser und Watte reingetan.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“