Myrmica rubra und Sand?
#1 Myrmica rubra und Sand?
Hallo!
Ich bekomme demnÀchste meine Myrmica rubra Kolonie.
Meine Arena habe ich auch schon komplett fertig, sie sollte WĂŒstenmĂ€Ăi wirken, deshalb habe ich sie mit Sand befĂŒllt, und Kakteen eingepflanzt.
Naja, Das mit der Feuchtigkeitbei M. rubra ist eigentlich kein Problem, ichwerde das Ytong-nast immer schön feucht halten und in der Arena Wasser anbieten.
Jetzt ahbe ich gelesen, das der Staub irgendwie in die Atemwege der Ameisen gelangen könnte, und sie dann sterben...
Stimmt das?
Und habt ihr irgendwelche tipps?
Denn eigentlich möchte ich nicht nochmal alle Kakteen rausholen und den ganzen Sand entfernen, dann ĂŒsste ich das Aquarium auch wieder sĂ€ubern... und so weiter.............
mfg markus
Ich bekomme demnÀchste meine Myrmica rubra Kolonie.
Meine Arena habe ich auch schon komplett fertig, sie sollte WĂŒstenmĂ€Ăi wirken, deshalb habe ich sie mit Sand befĂŒllt, und Kakteen eingepflanzt.
Naja, Das mit der Feuchtigkeitbei M. rubra ist eigentlich kein Problem, ichwerde das Ytong-nast immer schön feucht halten und in der Arena Wasser anbieten.
Jetzt ahbe ich gelesen, das der Staub irgendwie in die Atemwege der Ameisen gelangen könnte, und sie dann sterben...
Stimmt das?
Und habt ihr irgendwelche tipps?
Denn eigentlich möchte ich nicht nochmal alle Kakteen rausholen und den ganzen Sand entfernen, dann ĂŒsste ich das Aquarium auch wieder sĂ€ubern... und so weiter.............
mfg markus
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Myrmicarubra und Sand???
Ich wĂŒrde keinen Sand verwenden- habe ich anfangs gemacht, weil es optisch verdammt gut aussah- abgesehen natĂŒrlich von den fouragierenden Arbeiterinnen, die kleine, selbst leicht spitzwinklige Ansteigungen fortwĂ€hrend herunterrutschten.
Es ist logistisch also ziemlich unvorteilhaft fĂŒr unsere einheimischen Ameisen, die solche wĂŒstenhafte Habitate mit trockenem Sand nun mal einfach nicht gewohnt sind- das lĂ€sst die Moral der Ameisen wanken und ihr Wohlbefinden, das der Halter ja auf dem Herzen hat, in tiefe Regionen abrutschen.
Es ist logistisch also ziemlich unvorteilhaft fĂŒr unsere einheimischen Ameisen, die solche wĂŒstenhafte Habitate mit trockenem Sand nun mal einfach nicht gewohnt sind- das lĂ€sst die Moral der Ameisen wanken und ihr Wohlbefinden, das der Halter ja auf dem Herzen hat, in tiefe Regionen abrutschen.
- guzzi2571
- Halter
- BeitrÀge: 294
- Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Myrmicarubra und Sand???
Denn eigentlich möchte ich nicht nochmal alle Kakteen rausholen und den ganzen Sand entfernen, dann ĂŒsste ich das Aquarium auch wieder sĂ€ubern... und so weiter.............
tus lieber- den Ameisen zuliebe-Clypeus hat ja schon einige Punkte warum Du es nicht machen sollst genannt-
also lieber jetzt noch ausrÀumen als wenn die Tiere schon mal drinnen sind!
lg
Alexander
Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine BeitrÀge auch nicht besser.
- Toblin
- Halter
- BeitrÀge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#4 AW: Myrmica rubra und Sand?
Es kommt darauf an wie fein der Sand ist! Wenn er wirklich sehr fein und rutschig ist, kann man auch mit zusĂ€tzlichem Kies und / oder Lehm nachhelfen. Du musst nicht gleich alles zerlegen. Falls der Sand sehr staubig ist, solltest Du ihn vorher einmal durchspĂŒlen und danach gut trocknen lassen.
Probieren, beobachten, wÀhrend derWinterruhe das Fomikarium verbessern, und wieder beobachten!
Am wichtigsten ist, dass der Sand nicht feucht ist / wird, wenn die Ameisen eingezogen sind, sonst werden sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo eingraben. Der Ytong darf also keinen direkten Kontakt zum Sand haben. Am besten dichtest Du die Kontaktstellen am Nest mit Aquariensilikon ab oder stellst das Nest auf eine wasserfeste Unterlage. Sonst zieht der Sand Feuchtigkeit. Die Kakteen solltest du nur auĂerhalb gieĂen und erst wieder einsetzen wenn die Erde wieder rappeltrocken ist. Myrmica rubra liebt Feuchtigkeit, ja sogar NĂ€sse und sie werden keine Chance auslassen so viel wie möglich davon zu bekommen!
Probieren, beobachten, wÀhrend der
Am wichtigsten ist, dass der Sand nicht feucht ist / wird, wenn die Ameisen eingezogen sind, sonst werden sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo eingraben. Der Ytong darf also keinen direkten Kontakt zum Sand haben. Am besten dichtest Du die Kontaktstellen am Nest mit Aquariensilikon ab oder stellst das Nest auf eine wasserfeste Unterlage. Sonst zieht der Sand Feuchtigkeit. Die Kakteen solltest du nur auĂerhalb gieĂen und erst wieder einsetzen wenn die Erde wieder rappeltrocken ist. Myrmica rubra liebt Feuchtigkeit, ja sogar NĂ€sse und sie werden keine Chance auslassen so viel wie möglich davon zu bekommen!
#5 AW: Myrmica rubra und Sand?
Dankeschön fĂŒr eure schnellen ANTworten!
Also, ich denke ich werde es machen, wie Tobli gesagt hat. so wirklich staubig ist der Sand nicht, aber ein wenig staubig ist ja jeder Sand. Was ist denn wenn ich genau soviel Wasser in das Aquarium gebe, bis der Sand keines mehr aufnehmen kann?
Das alsse ich dann trockenen, und das feine Zeug was als Staub bezeichnet wird,
wird auf den Boden gedrĂŒckt.
Das Nest ist sowieso auĂerhalb der Arena, ich werde sie mit einem 12mm Schlauch verbinden.
Also, ich denke ich werde es machen, wie Tobli gesagt hat. so wirklich staubig ist der Sand nicht, aber ein wenig staubig ist ja jeder Sand. Was ist denn wenn ich genau soviel Wasser in das Aquarium gebe, bis der Sand keines mehr aufnehmen kann?
Das alsse ich dann trockenen, und das feine Zeug was als Staub bezeichnet wird,
wird auf den Boden gedrĂŒckt.
Das Nest ist sowieso auĂerhalb der Arena, ich werde sie mit einem 12mm Schlauch verbinden.
- Toblin
- Halter
- BeitrÀge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#6 AW: Myrmica rubra und Sand?
Wenn Du so viel Wasser einfĂŒllst dauert es Monate, bis alles wieder getrocknet ist. Dann vielleicht doch noch mal alles rausnehmen, in ein Eimer fĂŒllen, und mit viel Wasser solange umrĂŒhren bis sich Frischwasser nicht mehr fĂ€rbt. AnschlieĂend alles bei 50 - 100° im Ofen trocken.
Aber wie gesagt, ich denke dass Du erstmal eine Saison beobachten kannst, bevor Du alles neu machst. Ein kleines Volk hat keinen groĂen Aktionsradius, so dass Schwierigkeiten mit dem Sand nicht so stark ins Gewicht fallen sollten. Die schweren Futtertransporte kommen eh erst spĂ€ter und âStaublungenâ stehen meines Wissens nach nicht in den Top Ten der Todesursachen .
Aber wie gesagt, ich denke dass Du erstmal eine Saison beobachten kannst, bevor Du alles neu machst. Ein kleines Volk hat keinen groĂen Aktionsradius, so dass Schwierigkeiten mit dem Sand nicht so stark ins Gewicht fallen sollten. Die schweren Futtertransporte kommen eh erst spĂ€ter und âStaublungenâ stehen meines Wissens nach nicht in den Top Ten der Todesursachen .
#7 AW: Myrmica rubra und Sand?
Na gut, ich habe jetzt einfach mal die OberflÀche angefeuchtet, damit sie ein wenig aushÀrtet.
Ich werde dann erstmal austesten wie es so klappt.
Allerding ist die Kolonie meiner Meinung nach nicht gerade klein, es sind immerhin 300-400 Arbeiterinnen...
Ich werde dann erstmal austesten wie es so klappt.
Allerding ist die Kolonie meiner Meinung nach nicht gerade klein, es sind immerhin 300-400 Arbeiterinnen...
#8 AW: Myrmica rubra und Sand?
Also, ich habe mal einen Becher genommen, Eine Stichprobe vom Sand im Aquarium genommen, hineingegeben und Wasser hinzugefĂŒgt.
Der Sand setzte sich sofort auf dem Boden ab und im Wasser schwammen nnurnoch wenige kleine Partikel die es ein bischen trĂŒbten...
Der Sand setzte sich sofort auf dem Boden ab und im Wasser schwammen nnurnoch wenige kleine Partikel die es ein bischen trĂŒbten...