Miniformicarium

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
sukraM
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Miniformicarium

Beitrag von sukraM » 22. November 2010, 22:00

Hi Leute,
ich hatte heute Mittag langeweile und hab mir überlegt, dass so ein Reagenzglas, was in einer Arena liegt ja nich wirklich toll aussieht (für die meisten).
Und in einer großen Arena ist die Futtersuche dann auch noch gleich doppelt so schwer....
Also amchte ich mir mal über so etwas Gedanken....
Ich suchte ein paar Dinge zusammen:
- 10cm durchsichtigen Plastikschlauch (ausendurchmesser 10mm innen 8mm)
- 2 leere und gesäuberte Heimchendosen
- Heisklebepistole
- Reagenzglas
- Watte
- Wasser
- Schere

Als ich alles gefunden hatte, amchte ich mich ans Werk...
Ich schnitt in die 1. Heimchendose in die Seite ohne Lüftungslöcher ein Loch mit ungefähr 10mm durchmesser.
Dort steckte ich den Schlauch rein udn klebte ihn mit Heißkleber fest.
Dann bei der 2. Heimchendose das selbe.
Am Ende kam in eine Seite EINER Heimchendose ein Loch, welches so groß war, dass der Ansatz bis zum "Umgeschlagenen" des Reagenzglases durchpasste.
Dann noch ein wenig Einrichtung rein, udn fertig ist es, dass miniformicarium für das erste Jahr anch der Gründung (im besten Fall XD)

So und hoffentlich sind die Bilder jetzt noch im Anhang, sonst lade ich sie morgen hoch;)
hoffentlich kann man sich schon dneken wie ich es gebaut habe :)


(zuletzt möchte ich noch sagen, dass ich selbst auf die idee gekommen bin.
ich könnte mir aber schon gut vorstellen, dass einer von euch darauf gekommen ist, auserdem ist es ja nichts herausragendes, aber ein anfang ;))
Dateianhänge
BILD0311.jpg
BILD0310.JPG
BILD0309.JPG
BILD0308.JPG



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Miniformicarium

Beitrag von Streaker87 » 22. November 2010, 22:42

Hi!

Nur eine kurze Anmerkung. Beim Reagenzglas sollte der Wassertank immer unterhalb des Einganges liegen, sonst besteht die Gefahr, dass Wasser in die Kammer dringt und die Ameisen ertrinken.




sukraM
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von sukraM » 23. November 2010, 14:10

Das hab ich auch nur zur Veranschaulichung so hingestellt, dass man das Reagnzglas besser sieht. ;)
Das Bild wurde auf meinem Bett gemacht, da ich keine freie Stelle im Zimmer freihatte. Also würde es da ja sowieso nicht stehen bleiben. :D

Aber meinst du (ihr), dass so etwas für das erste Jahr reicht (mit Arbeitern)?
Dann würde ich mir nämlich eine Queen Königin mit 1-4 Arbeitern bestellen und die so da reintun.
Also das Reagenzglas, wo sie mit geliefert wird - da festkleben, statt das was da grad drin is...



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Miniformicarium

Beitrag von guzzi2571 » 23. November 2010, 15:47

Ist eine einfache günstige Lösung-Ich persönlich hätte die Reagenzglasöffnung näher am Boden der Dose gesetzt- nicht, daß die L.niger nicht klettern können- einfach von der Optik und vom Gefühl her.

Was mich aber mehr stört- und wahrscheinlich die Ameisen-ich sehe keine Aussparung im Deckel- jedesmal beim Öffnen des Deckels beim Füttern kommt es zu Erschütterungen bis ins Nest- das muß den Tieren wie ein Erdbeben vorkommen.

Vielleicht ist es den Tieren egal (was ich nicht glaube) aber vom hantieren in der Arena ginge es mir schon auf die Nerven.

Ich würde in den Deckel eine Aussparung schneiden in die man hineingreifen kann und den inneren Rand mit Öl bestreichen.

p.s. ist der Deckel dicht genug für Pygmäen von L. niger? Kann ich nicht sagen da ich die Art nicht halte- notfalls sicherheitshalber fix verkleben.

pps. meine Plagiolepis vindobonensi (nach Betrachten mit einer starken Lupe die ich aus einem Spektiv geschraubt habe und dem Foto von Boro bin sicher es sind welche) die noch viel kleiner sind leben seit die ersten Arbeiterinnen da sind im Reagenzglas das in einem PVC Becken mit dem Grundmaßen 13x22 cm. Keine Rede, daß die Futter nicht finden wenn man es nicht grad in die letzte Ecke legt.

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

sukraM
Halter
Offline
Beiträge: 111
Registriert: 27. Oktober 2010, 17:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Miniformicarium

Beitrag von sukraM » 23. November 2010, 17:02

Ja das mit den Erschütterungen ging mir auch schon durch den Kopf, da es ein ganz schönes gefriemel ist bis der Deckel offen ist...
aber der Deckel ist wirklich bombenfest, da passt keine Pygmäe durch (wenn die nicht kleiner als microheimchen sind, da des dosen von microheimchen sidn, die da nicht durchpassten...)
aber wenn ich da in den Deckel en Loch schneide, wie verschließ ich des so, dass die da net rauskommen?



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Miniformicarium

Beitrag von guzzi2571 » 23. November 2010, 17:10

wie gesagt- innen im Deckel die Aussparung mit dem bevorzugten Ausbruchschutz einstreichen.


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Miniformicarium

Beitrag von NIPIAN » 23. November 2010, 17:12

Hoi,


Streaker87 hat geschrieben:Beim Reagenzglas sollte der Wassertank immer unterhalb des Einganges liegen, sonst besteht die Gefahr, dass Wasser in die Kammer dringt und die Ameisen ertrinken.

Nicht ganz. Wenn die Watte zu lose ist, muss der Wasserpegel unterhalb der untersten Stelle der Ameisenkammer sein, jedoch mit der Watte in Berührung kommen. Klingt kompliziert, ist es auch^^.



Arcthurus
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 7. Februar 2010, 15:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Miniformicarium

Beitrag von Arcthurus » 23. November 2010, 17:18

Also finde das ehrlich gesagt nicht so toll. Es ist wohl eher umständlich für den Halter und Stress für die Tiere. Vor allem ist ab einer gewissen Koloniegröße es doch total mühselig aufzupassen das ja keine Ameisen entwischt. Bei größeren Formicarien ist das sicher weniger das Problem.
Ich weiß das ist zwar für das Gründerjahr gedacht, aber glaube ab 10 Ameisen u. einer Gyne wird's kompliziert und das hat man ja doch recht bald. Dann doch lieber den Winter nutzen und gleich ein richtiges Formicarium für die Kleinen machen :D

Und zum Beweggrund selbst ein Reagenzglas in der Arena sieht finde ich besser aus als eine Plastikbomberzelle^^ ...die dann später auch in die Arena muss bis die Ameisen umgezogen sind.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“