Infos zu Pseudolasius cibdelus?
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Fragen zu Pseudolasius cibdelus!
Liebe Leute,
ich habe mich schon etwas umgeschaut und finde nichts aussagekrÀftiges zu Pseudolasius cibdelus - kann mir da irgendwer weiterhelfen?
Vielleicht auch etwas GrundsÀtzliches zu Pseudolasius im allgemeinen?
AuĂer, dass sie wohl in ganz Asien verbreitet sind und Erdnester bauen kann ich wohl ihre vordergrĂŒndige Ăhnlichkeit mit unseren Lasius sehen, aber wo sind die Unterschiede? Wie groĂ werden die Kolonien?
Vielen Dank fĂŒr Eure MĂŒhe.
ich habe mich schon etwas umgeschaut und finde nichts aussagekrÀftiges zu Pseudolasius cibdelus - kann mir da irgendwer weiterhelfen?
Vielleicht auch etwas GrundsÀtzliches zu Pseudolasius im allgemeinen?
AuĂer, dass sie wohl in ganz Asien verbreitet sind und Erdnester bauen kann ich wohl ihre vordergrĂŒndige Ăhnlichkeit mit unseren Lasius sehen, aber wo sind die Unterschiede? Wie groĂ werden die Kolonien?
Vielen Dank fĂŒr Eure MĂŒhe.
- LifeStyler
- Halter
- BeitrÀge: 115
- Registriert: 21. MĂ€rz 2007, 12:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
Nicht immer mĂŒssen sich Ameisen stark von einander unterscheiden! Manche sind einfach nur daran zu erkennen wie viele Haare sich am Körper befinden. Manchmal ist auch nur eine Beinbehaarung anders... also mit dem bloĂen Augen und ohne gescheites Bildmaterial oft nicht zu erkennen!
Also ich frage mich was du genau wissen willst und vor allem wozu eine ungefĂ€hre KoloniegröĂe ausschlag gebend sein könnte?! Denn Völker entwicklen sich von Halter zu Halter und im Vergleich zur Natur fast immer unterschiedlich, da einfach ganz viele Faktoren dabei sehr wichtige Rollen spielen (Futterangebot, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, "auĂernatĂŒrliche" TodesfĂ€lle wie ertrinken im Honig usw).
FĂŒr den normalen Halter spielen nur ungefĂ€hre klimatische Bedingungen (soetwas schwankt auch in der Natur), Futterbedarf (welches man mit der Haltung selbst herausfinden kann), potenzielle Gefahren, Nestart usw. eine wichtige Rolle...
KoloniegröĂe, Aussehen, Besonderheiten stehen erst an zweiter Stelle... denn Dinge wie die KoloniegröĂe sollte nur eine ungefĂ€hre sein um schauen zu können, ob man diese ĂŒberhaupt ĂŒber lĂ€ngere Zeit halten kann...
Somit sind die Angaben, die ein Shop macht eigentlich ausreichend fĂŒr den Halter, sofern diese Angaben auch so stimmen
Also ich frage mich was du genau wissen willst und vor allem wozu eine ungefĂ€hre KoloniegröĂe ausschlag gebend sein könnte?! Denn Völker entwicklen sich von Halter zu Halter und im Vergleich zur Natur fast immer unterschiedlich, da einfach ganz viele Faktoren dabei sehr wichtige Rollen spielen (Futterangebot, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, "auĂernatĂŒrliche" TodesfĂ€lle wie ertrinken im Honig usw).
FĂŒr den normalen Halter spielen nur ungefĂ€hre klimatische Bedingungen (soetwas schwankt auch in der Natur), Futterbedarf (welches man mit der Haltung selbst herausfinden kann), potenzielle Gefahren, Nestart usw. eine wichtige Rolle...
KoloniegröĂe, Aussehen, Besonderheiten stehen erst an zweiter Stelle... denn Dinge wie die KoloniegröĂe sollte nur eine ungefĂ€hre sein um schauen zu können, ob man diese ĂŒberhaupt ĂŒber lĂ€ngere Zeit halten kann...
Somit sind die Angaben, die ein Shop macht eigentlich ausreichend fĂŒr den Halter, sofern diese Angaben auch so stimmen
GruĂ, Simon
#3 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
[font=Times New Roman]Pseudolasius cibdelus. Aha. [/font]
[font=Times New Roman]Neuer Name, neues GlĂŒck? [/font][font=Times New Roman]Nun gibt es die also zu kaufen![/font]
[font=Times New Roman]Laut WoA Herkunft: Asien (warum nicht gleich: âPlanet Erdeâ? Das wĂ€re fast genau so informativ!)[/font]
[font=Times New Roman]Bei Ossein wird daraus: âAuĂer, dass sie wohl in ganz Asien verbreitet sindâ.[/font]
[font=Times New Roman]Hat einer von Euch vielleicht zufĂ€llig noch aus der Schulzeit so einen so genannten Atlas? So ein zusammengeheftetes PapierbĂŒndel mit bunten Bildern, wo man sehen kann, dass GANZ Asien alle Klimazonen dieser Erde umfasst, von Dauerfrostböden der Tundra im Norden durch die eisigen WĂŒsten von Tibet bis in die feuchten Tropen von Indonesien, vom Ural bis nach Japan, und so weiter?[/font]
[font=Times New Roman]Lasst Euch doch nicht veralbern![/font]
[font=Times New Roman]Wenn so ein sauberer AmeisenkrĂ€mer nicht wirklich auf 50 km genau angibt, woher seine Ware stammt, solltet Ihr ihn darauf sitzen lassen. Egal, ob er die Herkunft absichtlich verschweigt oder ob er zu beschrĂ€nkt ist um einzusehen, dass eine genaue geografische Herkunftsangabe notwendig ist um fĂŒr die Tiere passende Haltungsbedingungen zu schaffen![/font]
[font=Times New Roman]Beschrieben wurde diese Art ĂŒbrigens erst 1992 von Wu & Wang in einem Buch von J. Peng mit 1473 Seiten: âIconography of forest insects in Hunan, China.â Nach dieser Region könnt Ihr ja weiter googlen, vielleicht sind die kĂ€uflichen Ameisen aus der NĂ€he?[/font]
[font=Times New Roman]Man tippt sich die Finger wund. Viele Male bereits wurden genaue Herkunftsangaben fĂŒr exotische Ameisen gefordert. Keiner der HĂ€ndler hĂ€lt sich daran. Aber klar: Die Ware verkauft sich auch so, an Halter, fĂŒr die das Klima von Nowosibirsk sich nicht sooo sehr von dem in Kuala Lumpur unterscheidet. Ist doch alles Asien, und wahrscheinlich sterben die Viecher ja doch ziemlich bald⊠[/font]
[font=Times New Roman]Aber man hat mal was ganz exotisches gehalten und damit wertvollste Erfahrungen gesammelt. [/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Neuer Name, neues GlĂŒck? [/font][font=Times New Roman]Nun gibt es die also zu kaufen![/font]
[font=Times New Roman]Laut WoA Herkunft: Asien (warum nicht gleich: âPlanet Erdeâ? Das wĂ€re fast genau so informativ!)[/font]
[font=Times New Roman]Bei Ossein wird daraus: âAuĂer, dass sie wohl in ganz Asien verbreitet sindâ.[/font]
[font=Times New Roman]Hat einer von Euch vielleicht zufĂ€llig noch aus der Schulzeit so einen so genannten Atlas? So ein zusammengeheftetes PapierbĂŒndel mit bunten Bildern, wo man sehen kann, dass GANZ Asien alle Klimazonen dieser Erde umfasst, von Dauerfrostböden der Tundra im Norden durch die eisigen WĂŒsten von Tibet bis in die feuchten Tropen von Indonesien, vom Ural bis nach Japan, und so weiter?[/font]
[font=Times New Roman]Lasst Euch doch nicht veralbern![/font]
[font=Times New Roman]Wenn so ein sauberer AmeisenkrĂ€mer nicht wirklich auf 50 km genau angibt, woher seine Ware stammt, solltet Ihr ihn darauf sitzen lassen. Egal, ob er die Herkunft absichtlich verschweigt oder ob er zu beschrĂ€nkt ist um einzusehen, dass eine genaue geografische Herkunftsangabe notwendig ist um fĂŒr die Tiere passende Haltungsbedingungen zu schaffen![/font]
[font=Times New Roman]Beschrieben wurde diese Art ĂŒbrigens erst 1992 von Wu & Wang in einem Buch von J. Peng mit 1473 Seiten: âIconography of forest insects in Hunan, China.â Nach dieser Region könnt Ihr ja weiter googlen, vielleicht sind die kĂ€uflichen Ameisen aus der NĂ€he?[/font]
[font=Times New Roman]Man tippt sich die Finger wund. Viele Male bereits wurden genaue Herkunftsangaben fĂŒr exotische Ameisen gefordert. Keiner der HĂ€ndler hĂ€lt sich daran. Aber klar: Die Ware verkauft sich auch so, an Halter, fĂŒr die das Klima von Nowosibirsk sich nicht sooo sehr von dem in Kuala Lumpur unterscheidet. Ist doch alles Asien, und wahrscheinlich sterben die Viecher ja doch ziemlich bald⊠[/font]
[font=Times New Roman]Aber man hat mal was ganz exotisches gehalten und damit wertvollste Erfahrungen gesammelt. [/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
@ Merkur: Genau darum ging es mir doch auch: Es ist mir wohl sehr bewuĂt, wie groĂ, vielfĂ€ltig Asien geologisch und klimatisch ist und es wohl kaum Arten gibt, geschweige denn Ameisenspezies, die ĂŒberall zuhause sind! Und natĂŒrlich ist es eine vollkommen unzureichende HĂ€ndlerangabe, als Herkunftsort Asien anzugeben.
Daher rĂŒhrt doch auch meine Frage nach den EigentĂŒmlichkeiten dieser Spezies.
Was Deine EinschÀtzung der HÀndlerinformationen angeht bin ich ganz Deiner Meinung und ich finde eben nicht, dass diese ausreichen - das ist Quatsch.
Mich wĂŒrde aber vielmehr interessieren, was Du mit der Bemerkung meinst, [font=Times New Roman]"Neuer Name, neues GlĂŒck?" - wie hiess die Art denn zuvor?
Und was weiĂt Du ĂŒber diese Art?
[/font]
Daher rĂŒhrt doch auch meine Frage nach den EigentĂŒmlichkeiten dieser Spezies.
Was Deine EinschÀtzung der HÀndlerinformationen angeht bin ich ganz Deiner Meinung und ich finde eben nicht, dass diese ausreichen - das ist Quatsch.
Mich wĂŒrde aber vielmehr interessieren, was Du mit der Bemerkung meinst, [font=Times New Roman]"Neuer Name, neues GlĂŒck?" - wie hiess die Art denn zuvor?
Und was weiĂt Du ĂŒber diese Art?
[/font]
#5 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
[font=Times New Roman]@ Ossein: Nein, diesmal ist es kein neuer Name, der einen alten ersetzen wĂŒrde. Aber es ist nur allzu oft zu beobachten, dass vom Ameisenhandel ein Name in die Welt gesetzt wird, und eine Ameisenart darunter verkauft wird, dass man den Eindruck gewinnt: jeder neue Name lockt neue Kunden, egal, ob er richtig ist oder nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Ants Kalytta hatte auch schon mal eine âPseudo lasiusâ angeboten, aber eineGattung Pseudo gibt es ebenso wenig wie eine Art P. lasius.[/font]
[font=Times New Roman]DafĂŒr gibt es eine Unzahl von Arten und Unterarten aus derGattung Pseudolasius:[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Pseudolasius+%25&Submit=Anfrage+senden[/font]
[font=Times New Roman]Ob die nun als P. cibdelus angepriesene Art wirklich richtig bestimmt ist, kann ich nicht entscheiden, Zweifel sind angebracht. Den Namen habe ich heute zum ersten Mal gelesen. Ob der Buchbeitrag mit der Beschreibung der Art irgendwelche hilfreiche Informationen fĂŒr die Haltung enthĂ€lt, weiĂ ich nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Ich halte es jedenfalls nicht fĂŒr sehr sinnvoll, sich eine Art zu kaufen, von der selbst der Wissenschaft kaum etwas bekannt ist, und zu der die HĂ€ndler (natĂŒrlich!) nur Ă€uĂerst dĂŒrftige Angaben machen können.[/font]
[font=Times New Roman]FĂŒr den durchschnittlichen Ameisenhalter (ohne Mikroskop, oft nicht mal im Besitz einer Lupe) sehen die Tiere jedenfalls wie einheimische Lasius flavus aus. Einzige Attraktivpunkte bleiben dann die exotische Herkunft (âAsienâ) und die HĂ€ndlerangabe âohneWinterruhe â (falls das stimmt).[/font]
[font=Times New Roman]Die Kehrseite der Medaille ist, dass man mit jeder âneuenâ Art auch die zugehörigen Risiken importiert, evtl. Parasiten, Möglichkeit der FaunenverfĂ€lschung usw., siehe: Infektionsthread[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/wissensthreads/36335-infektionsgefahr-durch-exotische-ameisen-infektionsthread.html[/font]
[font=Times New Roman]Meine stete Frage: Ist das sinnvoll?[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Ants Kalytta hatte auch schon mal eine âPseudo lasiusâ angeboten, aber eine
[font=Times New Roman]DafĂŒr gibt es eine Unzahl von Arten und Unterarten aus der
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Pseudolasius+%25&Submit=Anfrage+senden[/font]
[font=Times New Roman]Ob die nun als P. cibdelus angepriesene Art wirklich richtig bestimmt ist, kann ich nicht entscheiden, Zweifel sind angebracht. Den Namen habe ich heute zum ersten Mal gelesen. Ob der Buchbeitrag mit der Beschreibung der Art irgendwelche hilfreiche Informationen fĂŒr die Haltung enthĂ€lt, weiĂ ich nicht.[/font]
[font=Times New Roman]Ich halte es jedenfalls nicht fĂŒr sehr sinnvoll, sich eine Art zu kaufen, von der selbst der Wissenschaft kaum etwas bekannt ist, und zu der die HĂ€ndler (natĂŒrlich!) nur Ă€uĂerst dĂŒrftige Angaben machen können.[/font]
[font=Times New Roman]FĂŒr den durchschnittlichen Ameisenhalter (ohne Mikroskop, oft nicht mal im Besitz einer Lupe) sehen die Tiere jedenfalls wie einheimische Lasius flavus aus. Einzige Attraktivpunkte bleiben dann die exotische Herkunft (âAsienâ) und die HĂ€ndlerangabe âohne
[font=Times New Roman]Die Kehrseite der Medaille ist, dass man mit jeder âneuenâ Art auch die zugehörigen Risiken importiert, evtl. Parasiten, Möglichkeit der FaunenverfĂ€lschung usw., siehe: Infektionsthread[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/wissensthreads/36335-infektionsgefahr-durch-exotische-ameisen-infektionsthread.html[/font]
[font=Times New Roman]Meine stete Frage: Ist das sinnvoll?[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
@Merkur:
Auch wenn es Offtopic ist, aber wenn wir schonmal dabei sind: "Brand new *NEU*" Formica japonica. Bei der GröĂenangabe wird dieGyne (keine Arbeiterinnen vorhanden!!!) weggehen wie eine warme Semmel.
HIER werden die Arbeiterinnen mit gerade mal 4.5 - 6 mm angegeben. Das VerhÀltnis zurGyne erscheint mit etwas enorm. (/edit1: Seh grad, im Shop ist die Angabe die gleiche)
Des weiteren wird die Art nur fĂŒr die Insel Japan angegeben und ich denke kaum, dass der GroĂteil Japans zu "SĂŒdostasien" gezĂ€hlt werden kann. Die Klimadiagramme unterscheiden sich nicht gravierend von den unsrigen (mitteleuropĂ€ischen). Aber SĂŒd hört sich natĂŒrlich gleich viel besser an.
Es gibt sogar im Shop-Forum einen Haltungsbericht zu der Art
Na, was will uns der Shop da wieder aufdrĂŒcken?
/edit2: In folgender Mini-Veröffentlichung werden die Gynen ("Normal female") mit ca 8.5 mm angegeben. Arbeiterinnen ("Worker") mit ca. 5 mm und Peusogynen ebenfalls mit ca. 5 mm. Darf ich jetzt davon ausgehen, dass dem Shop unabsichtlich eine "1" vor die "8" geraten ist? Dann kommen die Adjektive "schwarz, groĂ, krĂ€ftig" aber gar nicht mehr so schön rĂŒber, bei einer GröĂe von "nur" 8 mm
Ich stelle mir gerade vor... Mutter's VW Polo mit 160 PS anstelle von 60 Da könnt ich machen, was ihr wollt. Die "1" gebe ich nicht mehr her
Auch wenn es Offtopic ist, aber wenn wir schonmal dabei sind: "Brand new *NEU*" Formica japonica. Bei der GröĂenangabe wird die
HIER werden die Arbeiterinnen mit gerade mal 4.5 - 6 mm angegeben. Das VerhÀltnis zur
Des weiteren wird die Art nur fĂŒr die Insel Japan angegeben und ich denke kaum, dass der GroĂteil Japans zu "SĂŒdostasien" gezĂ€hlt werden kann. Die Klimadiagramme unterscheiden sich nicht gravierend von den unsrigen (mitteleuropĂ€ischen). Aber SĂŒd hört sich natĂŒrlich gleich viel besser an.
Es gibt sogar im Shop-Forum einen Haltungsbericht zu der Art
Na, was will uns der Shop da wieder aufdrĂŒcken?
/edit2: In folgender Mini-Veröffentlichung werden die Gynen ("Normal female") mit ca 8.5 mm angegeben. Arbeiterinnen ("Worker") mit ca. 5 mm und Peusogynen ebenfalls mit ca. 5 mm. Darf ich jetzt davon ausgehen, dass dem Shop unabsichtlich eine "1" vor die "8" geraten ist? Dann kommen die Adjektive "schwarz, groĂ, krĂ€ftig" aber gar nicht mehr so schön rĂŒber, bei einer GröĂe von "nur" 8 mm
Ich stelle mir gerade vor... Mutter's VW Polo mit 160 PS anstelle von 60 Da könnt ich machen, was ihr wollt. Die "1" gebe ich nicht mehr her
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
@Merkur:
Vielen Dank fĂŒr Deine sehr aufschlussreichen, wenn auch skeptischen, BeitrĂ€ge. Dass die Netzpublikationen insgesamt immer wieder von "Pseudo Lasius" schreiben ist mir schon aufgefallen, spĂ€testens von Hölldobler/Wilson habe ich doch gelernt - trotz nur zwei ErwĂ€hnungen derGattung im "Ants" - dass der anerkannte Gattungsname Pseudolasius ist.
Und ja, es wÀre mir jede Information wichtig, die dieseGattung insgesamt und die Art P. cibdelus insbesondere betrifft.
Ich habe auch eine chinesische (engl. ĂŒbersetzte) Site (http://data.ants-china.com/sppdb/1/117/index_en.html) gefunden, die das ungefĂ€hre Verbreitungsgebiet beschreibt (China!!! geht es noch genauer?:ironie:) und ein paar Bilder zeigt. Insgesamt scheint mir derPolymorphismus dieser Art stark ausgeprĂ€gt und ein Unterschied zu Lasius flavus, wenn ich nicht irre?
Wobei ich auf der einen Seite nicht verhehle, dass mir das Ausbleiben einerWinterruhe gefiele, so werde ich ganz genau beobachten, ob sie Anzeichen einer Diapause zeigen, wann auch immer im Jahr. HÀndlerangaben zufolge hÀtten sie "wÀhrend der gesamten Zeit" die sie die Tiere halten keine Anzeichen einer Winterruhe gezeigt. Da habe ich denn doch mal gefragt, was denn das wieder genau heisst...
Zudem habe ich eine wunderbare Lupe und benutze sie hÀufig, werde aber zur Bestimmung und Unterschung durchaus ein Mikroskop benutzen.
Ganz besonderen Wert habe ich auf die Ausbruchssicherung gelegt (3fach) und bin mir der Verantwortung bewuĂt, die mit der Haltung einer quasi unbekannten Spezies verbunden ist.
Sie werden jeden Tag intensiv beobachtet werden, ich habe vor einen Haltungsbericht zu ihnen schreiben und mich der allgemeinen Diskussion stellen - wenn die Haltung erfolgreich fĂŒr die Tiere und aufschlussreich fĂŒr uns sein soll, dann kann ich sicher "a little help from my friends" gebrauchen.
Und Deinen Buchtipp werde ich versuchen in der Zentralbibliothek zu bekommen - mal schauen, eine genaue Artbeschreibung wÀre auf jeden Fall hilfreich.
Edit: Es wĂ€re schade, wenn das Thema sich nur um die Methoden und Werbeversprechen der LĂ€den dreht - das wĂ€re Grund genug fĂŒr mehrere andere Threads und war dies auch schon. Ob es hier irgendwer glaubt oder nicht, aber mich interessiert die Art an und fĂŒr sich, insbesondere im Vergleich mit (den Haltungsberichten) einheimischer Lasius und mediteraner/tropischer Pheidole-Arten. Mich als verfĂŒhrten Konsumisten darzustellen greift, imho, etwas kurz ;-))
Vielen Dank fĂŒr Deine sehr aufschlussreichen, wenn auch skeptischen, BeitrĂ€ge. Dass die Netzpublikationen insgesamt immer wieder von "Pseudo Lasius" schreiben ist mir schon aufgefallen, spĂ€testens von Hölldobler/Wilson habe ich doch gelernt - trotz nur zwei ErwĂ€hnungen der
Und ja, es wÀre mir jede Information wichtig, die diese
Ich habe auch eine chinesische (engl. ĂŒbersetzte) Site (http://data.ants-china.com/sppdb/1/117/index_en.html) gefunden, die das ungefĂ€hre Verbreitungsgebiet beschreibt (China!!! geht es noch genauer?:ironie:) und ein paar Bilder zeigt. Insgesamt scheint mir der
Wobei ich auf der einen Seite nicht verhehle, dass mir das Ausbleiben einer
Zudem habe ich eine wunderbare Lupe und benutze sie hÀufig, werde aber zur Bestimmung und Unterschung durchaus ein Mikroskop benutzen.
Ganz besonderen Wert habe ich auf die Ausbruchssicherung gelegt (3fach) und bin mir der Verantwortung bewuĂt, die mit der Haltung einer quasi unbekannten Spezies verbunden ist.
Sie werden jeden Tag intensiv beobachtet werden, ich habe vor einen Haltungsbericht zu ihnen schreiben und mich der allgemeinen Diskussion stellen - wenn die Haltung erfolgreich fĂŒr die Tiere und aufschlussreich fĂŒr uns sein soll, dann kann ich sicher "a little help from my friends" gebrauchen.
Und Deinen Buchtipp werde ich versuchen in der Zentralbibliothek zu bekommen - mal schauen, eine genaue Artbeschreibung wÀre auf jeden Fall hilfreich.
Edit: Es wĂ€re schade, wenn das Thema sich nur um die Methoden und Werbeversprechen der LĂ€den dreht - das wĂ€re Grund genug fĂŒr mehrere andere Threads und war dies auch schon. Ob es hier irgendwer glaubt oder nicht, aber mich interessiert die Art an und fĂŒr sich, insbesondere im Vergleich mit (den Haltungsberichten) einheimischer Lasius und mediteraner/tropischer Pheidole-Arten. Mich als verfĂŒhrten Konsumisten darzustellen greift, imho, etwas kurz ;-))
#8 AW: Infos zu Pseudolasius cibdelus?
[font=Times New Roman]@ Streaker87: Looool![/font]
[font=Times New Roman]Formica japonica war zuerst als Formica fusca var. nipponensis Forel, 1900 beschrieben. Das heiĂt, dass die Unterschiede zu F. fusca so gering sind wie etwa zwischen Lasius niger und Lasius platythorax . Sonst wĂ€re das Forel schon aufgefallen, wenn es sich um etwas komplett anderes gehandelt hĂ€tte![/font]
[font=Times New Roman]Nebenbei: Den in der „Mini-Veröffentlichung“ genannten Masaki Kondoh kenne ich persönlich seit vielen Jahren; reizender Mensch, traf ihn auf vielen Kongressen, wo es um soziale Insekten ging! Naja, der kleine Beitrag ist von 1974….[/font]
[font=Times New Roman]@ Ossein: Das MerkwĂŒrdigste an der Verbreitung von P. cibdelus ist, dass sie sich sklavisch an die politischen Grenzen von China hĂ€lt [/font]
[font=Times New Roman]Es ist leider in mehreren Webseiten mit Verbreitungsangaben fĂŒr Ameisen ĂŒblich, fĂŒr einen oder ein paar Funde einer sehr seltenen Art jeweils gleich das Gebiet des/der gesamten Staates/n einzufĂ€rben. Das fĂ€llt mir immer bei Sozialparasiten auf: Da reicht der Fund eines einzigen Völkchens z.B. auf Korsika um als Verbreitungsgebiet ganz Frankreich einschlieĂlich der ĂŒberseeischen Territorien (u.a. Franz. Guajana) anzugeben. [/font]
[font=Times New Roman]Back to topic: Ja, die Arbeiterinnen scheinen etwas mehr polymorph zu sein als bei Lasius flavus.[/font]
[font=Times New Roman]Ansonsten ist hier ein wenig OT nicht schÀdlich: Es gibt halt nicht mehr Informationen![/font]
[font=Times New Roman]Vor Jahren habe ich schon gegeiĂelt, dass die HĂ€ndler Arten auf den Markt werfen, ĂŒber die keine Haltungserfahrungen vorliegen, weder von Haltern noch etwa von den HĂ€ndlern selbst. Aber immer gibt es Angaben ĂŒber Haltungsbedingungen, Temperaturen, Futter, FormikargröĂe usw.. Wie groĂe Ărmel muss man wohl haben, um das alles fĂŒr so viele Arten da raus zu schĂŒtteln? [/font]
[font=Times New Roman]Da taucht ein chinesischer HĂ€ndler im Netz auf, der „neue“ Arten anbietet. Schon werden sie importiert und was haste, was kannste, in den Markt gedrĂŒckt. Sogar Risikoklassen usw. werden erfunden. Wie lange die HĂ€ndler so eine Art selbst gehalten haben?? [/font]
[font=Times New Roman]Aber was soll’s; So lange es Abnehmer gibt, haben die HĂ€ndler keinen Grund, gröĂere Anstrengungen hinsichtlich Informationen zu machen. Und der Infektionsthread ist ja unnĂŒtzes GewĂ€sch eines Wissenschaftlers; das kann man getrost vergessen. Hauptsache man bekommt die Ameisen, fĂŒr die man sich "besonders interessiert" (auch wenn man zuvor noch nicht mal eine Ahnung von deren Existenz hatte)...[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Formica japonica war zuerst als Formica fusca var. nipponensis Forel, 1900 beschrieben. Das heiĂt, dass die Unterschiede zu F. fusca so gering sind wie etwa zwischen Lasius niger und Lasius platythorax . Sonst wĂ€re das Forel schon aufgefallen, wenn es sich um etwas komplett anderes gehandelt hĂ€tte![/font]
[font=Times New Roman]Nebenbei: Den in der „Mini-Veröffentlichung“ genannten Masaki Kondoh kenne ich persönlich seit vielen Jahren; reizender Mensch, traf ihn auf vielen Kongressen, wo es um soziale Insekten ging! Naja, der kleine Beitrag ist von 1974….[/font]
[font=Times New Roman]@ Ossein: Das MerkwĂŒrdigste an der Verbreitung von P. cibdelus ist, dass sie sich sklavisch an die politischen Grenzen von China hĂ€lt [/font]
[font=Times New Roman]Es ist leider in mehreren Webseiten mit Verbreitungsangaben fĂŒr Ameisen ĂŒblich, fĂŒr einen oder ein paar Funde einer sehr seltenen Art jeweils gleich das Gebiet des/der gesamten Staates/n einzufĂ€rben. Das fĂ€llt mir immer bei Sozialparasiten auf: Da reicht der Fund eines einzigen Völkchens z.B. auf Korsika um als Verbreitungsgebiet ganz Frankreich einschlieĂlich der ĂŒberseeischen Territorien (u.a. Franz. Guajana) anzugeben. [/font]
[font=Times New Roman]Back to topic: Ja, die Arbeiterinnen scheinen etwas mehr polymorph zu sein als bei Lasius flavus.[/font]
[font=Times New Roman]Ansonsten ist hier ein wenig OT nicht schÀdlich: Es gibt halt nicht mehr Informationen![/font]
[font=Times New Roman]Vor Jahren habe ich schon gegeiĂelt, dass die HĂ€ndler Arten auf den Markt werfen, ĂŒber die keine Haltungserfahrungen vorliegen, weder von Haltern noch etwa von den HĂ€ndlern selbst. Aber immer gibt es Angaben ĂŒber Haltungsbedingungen, Temperaturen, Futter, FormikargröĂe usw.. Wie groĂe Ărmel muss man wohl haben, um das alles fĂŒr so viele Arten da raus zu schĂŒtteln? [/font]
[font=Times New Roman]Da taucht ein chinesischer HĂ€ndler im Netz auf, der „neue“ Arten anbietet. Schon werden sie importiert und was haste, was kannste, in den Markt gedrĂŒckt. Sogar Risikoklassen usw. werden erfunden. Wie lange die HĂ€ndler so eine Art selbst gehalten haben?? [/font]
[font=Times New Roman]Aber was soll’s; So lange es Abnehmer gibt, haben die HĂ€ndler keinen Grund, gröĂere Anstrengungen hinsichtlich Informationen zu machen. Und der Infektionsthread ist ja unnĂŒtzes GewĂ€sch eines Wissenschaftlers; das kann man getrost vergessen. Hauptsache man bekommt die Ameisen, fĂŒr die man sich "besonders interessiert" (auch wenn man zuvor noch nicht mal eine Ahnung von deren Existenz hatte)...[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]