Zugegeben, eine provokante Fragestellung. Aber nach allem was ich bisher in diesem Thread gelesen und geschrieben habe sicherlich berechtigt
Provokant finde ich es nicht, eher erhlich.
aber das Volk durch mangelnde Proteinfütterung klein zu halten, ist in meinen Augen ein seltsamer und ziemlich eigennütziger Ansatz um dem Problem Herr zu werden…
Natürlich ist es ein egennützer Ansatz. Genau so eigennützig wie, das dieses Tier der Natur entrissen wurde und nicht mehr in seiner natürlichen Umgebung aufwachsen darf.
Nicht jeder hat unbegrenzt Platz. Warum dann nicht gleich die Kolonie in ihrem Wachstum begrenzen, bevor ich Probleme bekomme?
Wenn es harte Sommer gibt, ist das Nahrungsangebot begrenzt und eine Kolonie wächst nicht. War das Nahrungsangebot im Vorjahr super und hat zum aktuellen Jahr nachgelassen, stirbt ein Teil der Kolonie. Bevor ich aber will, das einige sterben, verhinder ich einfach, das neue Tiere produziert werden.
Was ich nicht verstehe ist der Aufbau mit einer zweiten Ebene ganz dicht über der ersten.
Mein Ziel war eine Art Versteck- und Nestebene zu bieten. Diese Ameisenart lebt in großen Höhlen, die wie Maulwurfshügel aussehen, welche ich aufgrund des Beckens aber nicht bieten kann. Also habe ich die 2. Ebene so nah an den Boden gesetzt, das die Ameise sich in der unteren Ebene sicher fühlen kann und darin in Ruhe furagieren kann.
Meine Hoffnung ist ja wie oben schon geschrieben, das die untere Ebene ab einer gewissen Koloniegröße direkt als Nestbestandteil angenommen wird. Ob das funktioniert, weiß ich nicht.
Ich habe die rote Folie nun durch schwarze Platten ersetzt, damit es dort nun richtig dunkel ist, und ich nur von vorne hinein schauen kann.
aber die untere Ebene ist schlecht einsehbar, trotz Drehteller
Naja, das Becken steht auf der Druckerablage an meinem PC-Tisch. Daher ist die untere Ebene dirket in Augenhöhe und ich kann direkt rein schaun.
Warum kauft man ein Volk für über 400€, dass man anschließend in einem zu klein geratenen Luxus-Behälter permanenter Unterversorgung aussetzt?
Mir geht es hier einzig und allein um die Ameise selbst.
Mir gefällt die Farbe und die Größe.
Ich will diese beobachten und lernen. Irgendwie sehen 3 cm in der Theorie doch etwas anders aus als in der Praxis.
Ich bring die Kolonie erst mal auf 50. Schau wie es sich entwickelt und überlege dann weiter.
Musst du jedes Mal das Becken zerlegen um die Futterreste rauszuholen? Und fangen die sonst auf dem feuchten Untergrund nicht an zu gammeln?
So gut wie alle Ameisenarten bringen ihren Müss aus dem Nest in die letzte mögliche Ecke. Auch die pavida legen ihren Müll bei mir immer direkt an die Scheibe. Da die 2. Ebene in alle Richtungen 2,5cm Platz hat, kann ich diesen mit meiner gebogenen 40cm Pinzette entnehmen. Bisher hats geklappt. Sollte das einmal nicht klappen, und die sollten den Müll tatsächlich in die Mitte legen, dann habe ich wohl ein Problem.
Dann allerdings würde ich mir vielleicht doch ein 2. größeres Becken einfallen lassen.
Kommt Zeit, kommt Rat.