Camponotus substitutus bauen Sandwall
- Mc.Faller
- Einsteiger
- BeitrÀge: 50
- Registriert: 6. Mai 2006, 21:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus substitutus bauen Sandwall
Meine C.substitutus ca. 40 Arbeiterinnen groĂe Kolonie wohnt in einem ca. 10x13cm groĂem Ytongstein. Der Nesteingang liegt auf der Oberseite des Steins (Auf dem 1.Bild blau markiert). Dahinter liegt, am Kies deutlich zu erkennen, der Wassertank.
Am Rande des Ytongsteins haben die Arbeiterinnen begonnen einen Wall aus Sand zu bauen. Allerdings erschlieĂt sich mir der Grund fĂŒr dieses Verhalten nicht. Wie man auf dem Foto deutlich sehen kann haben die Arbeiterinnen den Sandwall am Rand entlang gebaut wobei er auf der rechten Seite wesentlich höher ist als hinten und links. Wer kann mir dieses Verhalten erklĂ€ren? Ist es natĂŒrlich oder deutet es auf falsche Haltungsbedingungen hin? (die Kolonie wird bei 28 ° tagsĂŒber und 20° nachts gehalten). WĂŒrde mich ĂŒber eure Ideen und BeitrĂ€ge freuen!
Greez Mc.Faller
Am Rande des Ytongsteins haben die Arbeiterinnen begonnen einen Wall aus Sand zu bauen. Allerdings erschlieĂt sich mir der Grund fĂŒr dieses Verhalten nicht. Wie man auf dem Foto deutlich sehen kann haben die Arbeiterinnen den Sandwall am Rand entlang gebaut wobei er auf der rechten Seite wesentlich höher ist als hinten und links. Wer kann mir dieses Verhalten erklĂ€ren? Ist es natĂŒrlich oder deutet es auf falsche Haltungsbedingungen hin? (die Kolonie wird bei 28 ° tagsĂŒber und 20° nachts gehalten). WĂŒrde mich ĂŒber eure Ideen und BeitrĂ€ge freuen!
Greez Mc.Faller
Es gibt keine gröĂere Illusion als die Meinung Sprache sei ein Mittel der Kommunikation zwischen Menschen!
- Fruchttiger
- Halter
- BeitrÀge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: C. substitutus bauen Sandwall
Guten Abend,
ich möchte vorausschicken, dass ich nicht sehr im Bilde ĂŒber diese Ameisenart bin.
Da du ja selbst schon auf den Wasser"tank" hinweist. Wie tief ist dieser? Wie oft bewÀsserst du mit wie viel Wasser? Eventuell ist es der Kolonie nestwÀrts zu feucht.
ich möchte vorausschicken, dass ich nicht sehr im Bilde ĂŒber diese Ameisenart bin.
Da du ja selbst schon auf den Wasser"tank" hinweist. Wie tief ist dieser? Wie oft bewÀsserst du mit wie viel Wasser? Eventuell ist es der Kolonie nestwÀrts zu feucht.
... aber das hĂ€ngt natĂŒrlich von der Art ab.
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: C. substitutus bauen Sandwall
Ebenfalls vorausgeschickt, dass ich mich mit den Camponotus substitutus nicht auskenne, und meine Camponotus barbaricus zur Zeit schlummern.
Ich kann mir durchaus vorstellen, und habe von den Haltungsberichten von Camponotusspezies (ohne sie jetzt benennen zu können oder raus suchen zu wollen, benutz' doch die SuFu) auch in Erinnerung, dass sie recht groĂe "Erdbewegungen" verursachen können.
Mir scheint Dein Wall Sinn zu machen, schĂŒtzt sie doch den Eingang, wenn ich nicht irre.
Wenn ich mich an die BautÀtigkeit meiner Pionierin der C. barbaricus denke, so sah ihre Sandmauer vor dem RG auch ein paar Tage aus wie eine Rampe und wurde erst allmÀhlich zu einem sinnvollen Verengen des Eingangs.
Ich denke, der Wall wird ein paar Tage brauchen, einfach, weil die "Gefahr" von drauĂen nicht immanent ist, und ihr Verhalten eher Ausdruck ihres endogenen Repertoires. Vielleicht lehnst Du Dich einfach ein wenig zurĂŒck und wartest ein paar Tage die Entwicklung ab (solange keine anderen Anzeichen fĂŒr SchĂ€den an der Kolonie zu beobachten sind, natĂŒrlich).
Ich kann mir durchaus vorstellen, und habe von den Haltungsberichten von Camponotusspezies (ohne sie jetzt benennen zu können oder raus suchen zu wollen, benutz' doch die SuFu) auch in Erinnerung, dass sie recht groĂe "Erdbewegungen" verursachen können.
Mir scheint Dein Wall Sinn zu machen, schĂŒtzt sie doch den Eingang, wenn ich nicht irre.
Wenn ich mich an die BautÀtigkeit meiner Pionierin der C. barbaricus denke, so sah ihre Sandmauer vor dem RG auch ein paar Tage aus wie eine Rampe und wurde erst allmÀhlich zu einem sinnvollen Verengen des Eingangs.
Ich denke, der Wall wird ein paar Tage brauchen, einfach, weil die "Gefahr" von drauĂen nicht immanent ist, und ihr Verhalten eher Ausdruck ihres endogenen Repertoires. Vielleicht lehnst Du Dich einfach ein wenig zurĂŒck und wartest ein paar Tage die Entwicklung ab (solange keine anderen Anzeichen fĂŒr SchĂ€den an der Kolonie zu beobachten sind, natĂŒrlich).
#4 AW: C. substitutus bauen Sandwall
Wie auch der Rest hier kenn ich mich mit dieser Ameisenart nicht besonders gut aus.
Aber probier doch einfach mal mit der Wassermenge herum.
AuĂerdem könntest du versuchen ein dunklere rote Folie zu nehmen vielleicht fĂŒhlen sie sich deshalb nicht ganz in ihrem Nest geborgen und denken sie könnten angegriffen werden.
Aber probier doch einfach mal mit der Wassermenge herum.
AuĂerdem könntest du versuchen ein dunklere rote Folie zu nehmen vielleicht fĂŒhlen sie sich deshalb nicht ganz in ihrem Nest geborgen und denken sie könnten angegriffen werden.