Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
LasisLord83
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 6. Dezember 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von LasisLord83 » 8. Dezember 2010, 20:05

Hallo liebe Leute!

Hab da mal ne Frage zu einer Lasius flavus Gyne die ich mir beim diesjährigen Schwarmflug gefangen hab.

Also...ich halte schon seit mehreren Jahren erfolgreich verschiedene europäische Ameisenarten und dachte ich schaffe mir mal ne Lasius flavus Gyne an. Kaufen wollt ich se ned und da in meiner Gegend diese Ameise quasi ne Plage darstellt hab ich mir einfach ne Gyne nach dem Schwarmflug gefangen.

Hab in der Nähe eines Nestes ein mit Folie abgeklebtes Reagenzglas gebunkert und abgewartet..hat nich lange gedauert und es lies sich ne Gyne mitsammt männlichem Anhang darin nieder.Ich konnte beobachten wie das Männchen sich von der Gyne löste und diese es quasi mit Nachdruck aus dem Reagenzglas entfernte.

Dann nahm ich das Reagenzglas und verschloss es mit nem Wattebausch.
und wartete und wartete und wartete....

In erster Linie verwundert mich, dass die Gyne ihre Flügel nicht abgeworfen hatte und das immer noch nicht getan hat. Gegründet wurde auch noch nicht, nicht ein einziges Ei.
Mittlerweile hab ich sie mit meinen anderen europäischen Arten in Winterruhe geschickt.

Jetzt die Frage eigentlich ;-)

Könnte es sein dass die Gyne unbegattet ist und trotzdem soo lange lebt?! Vor allem weil eine Begattung augenscheinlich stattgefunden hat!?

Könnte es aber auch sein dass die Winterruhe ihr den entscheidenden Antrieb zur Gründung gibt und diese im Frühjahr doch noch stattfindet!?

Bitte um Stellungnahme^^



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von DermitderMeise » 8. Dezember 2010, 20:55

Hallo,
LasisLord83 hat geschrieben:Könnte es sein dass die Gyne unbefruchtet ist und trotzdem soo lange lebt?!

Dass die Tiere unbegattet sind wirkt sich nicht wirklich auf deren eingelagerte Vorräte aus - sie sterben nur irgendwann, nachdem sie einige Männchen produziert haben, denn sie werden ja nicht versorgt.

Vor allem weil eine Befruchtung augenscheinlich stattgefunden hat!?

Hat sie - hat sie nicht? Woher weißt du das? Dass sich Männchen und Weibchen verhängen und daraus nichts resultiert kann auch passieren - das System ist schließlich nicht unfehlbar. ;)
Aus den noch vorhandenen Flügeln darauf zu schließen ist ebenfalls nicht möglich - wenn die Gyne beim Abwerfen irgendwie gestört wird, bleiben die Flügel dran, das muss sie nicht beeinträchtigen.

Im Seifert steht, dass sie im Schwarmflugjahr oder im nächsten Frühjahr gründen - also ein bisschen Geduld, dann weißt du's. :)



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von KayRay » 8. Dezember 2010, 21:07

Ich glaube meine allererste L. flavus hatte auch erst nach der Winterruhe die ersten eigenen Nachkommen. Auf jedenfall abwarten und normal in die WR schicken. Bei manschen Arten ist es sogar völlig normal, dass erst nach der WR Eier gelegt werden. Das sie unbegattet ist glaube ich weniger. Ich bin mir nicht sicher aber ich meine Gynen erkennen ob sie begattet wurden oder nicht und sterben dann. (Bei vielen monogynen Arten zumindest)..

Lg Kayray

Edit: damn.. schon klar.. Flüchtigkeitsfehler.. :D (Allerdings kann es ja auch zu Begattungen ohne Befruchtung kommen. Ich meinte, dass die Gyne erkennt ob sie bei der Begattung eine befruchtungsfähige Menge Spermien bekommen hat und es somit zur Befruchtung kommt. )



LasisLord83
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 6. Dezember 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von LasisLord83 » 8. Dezember 2010, 23:38

Also^^

erstmal danke für die Antworten...hmm klar weiss ich nedd ob die Gyne unbegattet ist oder nicht, dass kann auch nach einer Verpaarung immer mal wieder passieren.

Allerdings hab ich jetzt schon 11 Lasius niger Kolonien und die resultieren alle aus selbstgefangenen Gynen und alle haben ihre Flügel abgeworfen, mal ungeachtet der mit Sicherheit für die Tiere nicht unstressigen Störung durch das Einfangen und im Reagenzglas unterbringen.

Zu der zweiten Vermutung, dass die Gyne irgendwann Männchen produziert und dann irgendwann nach dem aufbrauchen ihrer Vorräte stirbt kann ich nur sagen, die Gyne hat ihre Protein- und Kohlenhydratvorräte in ihrer Flugmuskulatur, die nur abgebaut wird, wenn die Flügel abgeworfen werden, dazu sind chemische Vorgänge von nöten die nur in gang kommen wenn die Verbindung zu den Flügeln nimmer besteht.

Das ist ja das verwirrende ;-)

Nun gut, ich hab das auch mal gehört mit Lasius flavus und der Gründung im nächsten Frühjahr...deswegen wurde die gute ja schon eingewintert und die Spannung kann steigen^^

Falls jemand noch was weiss gerne her mit der Information...

Danke^^



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von Boro » 9. Dezember 2010, 09:09

Hallo LasisLord83!
Zuerst wollen wir dich im Forum herzlich begrüßen!
1. Wenn die Gyne jetzt noch ihre Flügel besitzt, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass sie nicht begattet ist. Wie bereits oben gesagt, könnte sie in diesem Fall bestenfalls ein paar Männchen aufziehen.
2. Lasius flavus hat einen recht späten Schwärmtermin: August/September. Ob eine (begattete) Gyne noch im Jahr des Hochzeitsfluges eine Kolonie gründet, dürfte also vor allem vom Schwärmdatum abhängen: Wenn sie im Sept. schwärmt, ist eine Nestgründung im gleichen Jahr unwahrscheinlich.
Man kann also davon ausgehen, dass ein guter Teil der Gynen erst im folgenden Jahr mit der Eiablage beginnt.
L.G.Boro



LasisLord83
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 6. Dezember 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von LasisLord83 » 9. Dezember 2010, 13:56

hmm...jetzt mal abgesehen davon, dass ich die Ameise jetzt in Winterruhe geschickt habe und es jetzt einfach heisst abwarten mal ne andere Frage.

Ich hatte schon diverse unbegattete Gynen von Lasius-Arten oder Myrmica und hab noch nie, wirklich nie gesehen dass diese Ameisen Männchen aufgezogen haben...diehaben meistens gar nichts aufgezogen....^^

Hat das schon aml irgendjemand erlebt, also live bei sich?!

Zitat:
Geändert von Streaker87 (Heute um 10:21 Uhr). Grund: jkiefer: Gynen werden begattet, und Eier befruchtet!

Eine Begattung ist nichts anderes als eine Befruchtung eines unbefruchteten Weibchens durch ein befruchtungsfähiges Männchen^^ sol nicht gestenkert sein, wollt nur mal ;-)



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von jkiefer » 9. Dezember 2010, 14:07

LasisLord83 hat geschrieben:Zitat:
Geändert von Streaker87 (Heute um 10:21 Uhr). Grund: jkiefer: Gynen werden begattet, und Eier befruchtet!

Eine Begattung ist nichts anderes als eine Befruchtung eines unbefruchteten Weibchens durch ein befruchtungsfähiges Männchen^^ sol nicht gestenkert sein, wollt nur mal ;-)


Falsch, Wikipedia hilft:
Befruchtung vs. Begattung

Und das Ameisenwiki liefert auch was:
Befruchtete Königinnen gibt es nicht

Lg


<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>

"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...

LasisLord83
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 6. Dezember 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Lasius flavus - Gründung erst nach der Winterruhe?!

Beitrag von LasisLord83 » 9. Dezember 2010, 15:10

ok...ich geb mich geschlagen^^ allerdings gings darum ja eigtl auch nicht^^
trotzdem danke^^

werd in zukunft drauf achten... :respekt:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“