Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#1 Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Ameise2000 » 14. Dezember 2010, 17:24

Hallo ich möchte mich erstmal kurz vorstellen ich bin Andy und halte Camponutus ligniperdus.

Also meine Camponutus ligniperdus machen mir ein paar Probleme, ich weis eigentlich sollten sie Winterruhe halten nur wurde mir davon im 1. Jahr abgeraten weil ich noch voll der Noob bin was Ameisenhaltung betrifft, das heist ich halte zum ersten mal Ameisen. Seit ein paar Tagen laufen meine Ameisen darunter auch die Königin einfach drausen rum, und versuchen jeden Tag umzuziehen gefressen wird auch nix, man sagte mir bereits das es an dem endogenen Rhythmus der Ameisen liegt.

So meine Haltungsangaben:

Luftfeuchtigkeit:60-70%
Temperatur: 22 Grad
Größe des Formis:20x10x10 ,und ich glaube das ist auch der Fehler
Nahrung
Heimchen-nicht angenommen
Mehlwurm-nicht angenommen
Mehlkäfer-nicht angenommen
Zuckerwasser-wurde angenommen

Bodengrung,1.Seramis 2.Sand/Lehm 3.Muttererde natürlich vorher im Ofen warm gemacht wurden wegen Keimen.

Größe der Kolonie: 1 mal Gyne und 9 mal Arbeiterinnen.

So ich hoffe die Angaben reichen und ihr könnt mir etwas helfen, ich weis eigentlich sollten sie Winterruhe halten nur wurde mir gesagt das erste Jahr besser durchpflegen.



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponutus Ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von guzzi2571 » 14. Dezember 2010, 17:44

Ich halte diese Art zwar nicht aber, daß sie keine Proteine nehmen wundert mich nicht, die haben einen endogenen Rythmus, d.h. auch wenn es warm ist verfallen sie in Diapause und nehmen max. Zuckerwasser.

Unter den Bodenschichten kann ich mir nicht soviel vorstellen - Tiefe der Schichten (geht ein Foto und wenns auch nur mit dem Handy ist?), Feuchte des Substrates? Wolltest Du bewusst eine Erdhaltung?

Das Herumrennen hat sicher mit schlechten Nestmöglichkeiten zu tun.

Biete Ihnen ein abgedunkeltes Reagenzglas (wie oft hier beschrieben) an- für die paar Tiere ist das mehr als o.k.-da haben noch viel mehr drinnen Platz- wenn sie es annehmen schau Dir die Gaster an- wenn sie gefüllt sind versuche sie doch mit einer Phase der Akklimatisierung im Kühlschrank zu überwintern- auch wenn es nur kurz ist- besser als gar nicht.

Den Rest sagen Dir die C. ligniperda Halter!


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#3 AW: Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Ameise2000 » 14. Dezember 2010, 17:51

Ja ich wollte eine Erdhaltung bzw so ähnlich wie ein Wald, ja Bild muss ich mal schauen ob ich das hinbekomme, weil ich hab kein Plan wie das hier funktioniert mir wurde es schonmal geschrieben aber das erscheint mir kompliziert. ^^



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Streaker87 » 14. Dezember 2010, 18:42

Reagenzglas mit bisschen Wasser füllen, Watte rein, Ameisen rein, Watte vor. Das ganze in den Kühlschrank, nimmt kaum Platz weg. Fertig.

Den Tipp mit der Winterruhe weglassen finde ich Quatsch. So viel kann man da gar nicht falsch machen und selbst wenn du Ameisen ein Jahr erfolgreich gehalten haben solltest, bist du in Sachen "Winterruhe" immer noch ein Neuling. Wo ist also der Gewinn?

Wovon dir wohl keiner abgeraten hat, ist: Erdhaltung bzw. Farm. Meiner Meinung nach sind beide für Anfänger Null geeignet. Die Gefahr vor Schimmel, Staunässe, Milben etc pp ist viel zu groß. Wie gesagt, packe die Ameisen vorsichtig in ein Reagenzglas und überwintere sie. Im März kannst du sie dann wieder rausholen. Die Aktivität kommt dann schon von ganz alleine.




Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#5 AW: Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Ameise2000 » 14. Dezember 2010, 18:50

Okay dann werde ich mich mal Morgen dran machen das RG zu basteln, und dann heist es für sie ab Winterruhe hoffentlich ziehen die da auch wieder rein.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Streaker87 » 14. Dezember 2010, 19:00

Gut. Um vielleicht noch ein paar Tipps mit auf den Weg zu geben, wo ich Schwierigkeiten sehe.

- keine Temperaturen unter 0°C (minimiert das Risko eines RG-Bruches und Wasserschaden)
- notfalls das RG schräg stellen, Eingang leicht nach oben (damit die Ameisen nicht ertrinken, falls es ausläuft)
- eventuell vorher mit der Watte rumexperimentieren (zu fest? zu lose? zu sonstwas?)
- einmal die Woche Kontrollblick sollte genügen (wegen Schimmel, Risiko ist aber gering, solange nicht gefüttert und "rumgespielt" wurde)
- ein 1cm Wassertank sollte bis zum Frühjahr locker halten

Klingt aber alles schwieriger als es ist.




Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#7 AW: Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Ameise2000 » 14. Dezember 2010, 19:04

Darin sehe ich nich wirklich Schwierigkeiten, eher das sie nicht mehr in das RG wollen, meine Mutter meinte es wäre besser gleich das ganze Formi in den Keller zu bringen. Was meinst du?



Benutzeravatar
Braddock
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 23. November 2009, 14:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Camponutus ligniperdus ziehen jeden Tag um

Beitrag von Braddock » 14. Dezember 2010, 19:05

Hi Ameise2000,
ich halte es auch für das beste sie in ein RG unziehen zu lassen und sie dann langsam runterkühlen, damit sie ihre Winterruhe bekommen.
Würde dir als "Energienahrung" zu Honigwasser (Waldhonig) raten, da es der natürlichen Nahrung am ähnlichsten ist.

Wer hat dir eigentlich dazu geraten die Winterruhe aussetzen zu lassen?

MfG Braddock


Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“