Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von swagman » 15. Dezember 2010, 15:13

Hallo.


Hab meinen sĂŒssen endlich ihr neues Heim fertiggebaut.
Hier eine Beschreibung vom Becken:
http://www.australian-ants.info/Website/Willkommen/Eintrage/2010/12/15_Neues_Becken_fur_Myrmecia.html

Musste gleich einige Möbel umrÀumen, damit dieses Becken im Wohnzimmer stehen kann.
Der Anblick ist schon ein ziemlicher Blickfang.



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
BeitrÀge: 294
Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von guzzi2571 » 15. Dezember 2010, 15:41

Gut gelungen wie ich finde!- Und bei der GrĂ¶ĂŸe wahrlich ein echter Blickfang!


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine BeitrÀge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
BeitrÀge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von Streaker87 » 15. Dezember 2010, 15:54

Soll das heißen, dass dieses jetzt nicht mehr existiert?
Finde beide 1A gelungen!




Benutzeravatar
Donn_King
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 42
Registriert: 29. Oktober 2009, 04:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von Donn_King » 15. Dezember 2010, 16:02

Ist wirklich Top geworden, ist mal was anderes :)

Gruß Chris



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
BeitrÀge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von Stiko » 15. Dezember 2010, 16:09

Echt schönes Becken. Der Nesteinblick ist zu beneiden.
Da ich ja Erdnester bevorzuge, werde ich wohl in meiner Pavidaanlage nie so viel Einblick wie bei dir bekommen.
Sehr schöne Arbeit.

So ein Hintergrundbild habe ich auch gesucht, nur leider haben die meißten Bilder irgendwie entweder eine Straße oder etwas anderes im Bild, das mir nicht gefallen hat.
Zum GlĂŒck fĂŒr dich, das du Bilder direkt aus erster Hand hast.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
BeitrÀge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#6 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von Toblin » 15. Dezember 2010, 16:10

Hi swagman,

das sieht ja sehr ordentlich und durchdacht aus, was Du da gebaut hat :clap:. Den Zaunpfosten und die FotorĂŒckwand fand ich im ersten Moment etwas ungewöhnlich. Wenn ich aber bedenke, dass diese Elemente ein Teil von Australien wiederspiegeln, so wie du es erlebt und fotografiert hast, finde ich das Becken umso persönlicher. Wirklich beeindruckend.

Ich bin schon sehr gespannt, wie die wachsenden Pflanzen das Gesamtbild mit der Zeit verĂ€ndern werden. Wenn Sie denn wachsen...! Mir geht ja immer alles kaputt was grĂŒn ist :o. Was benutzt Du fĂŒr eine Beleuchtung? Reicht das Kunst-Licht aus um die Pflanzen hochzuziehen? Oder hast Du besonders anspruchslose Pflanzen ausgewĂ€hlt?

Gruß
Tobi


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
BeitrÀge: 294
Registriert: 27. MĂ€rz 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von guzzi2571 » 15. Dezember 2010, 16:38

Der Nesteinblick ist zu beneiden


BefĂŒrchte nur der wird nicht lang so bleiben! War bei meinen Catas auch am Anfang so und dann habens alles zugeschmiert:fluchen:

Anderseits brauchens auch den Sand im Nest und insofern ists auch gut so.


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine BeitrÀge auch nicht besser.

Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#8 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia

Beitrag von swagman » 15. Dezember 2010, 17:11

Danke euch!

@ Streaker
Das gibt es schon lÀnger nicht mehr. Wurde auch von einer anderen Art bewohnt.

@ Toblin
Durchdacht schon, allerdings musste ich nach dem Einzug der Ameisen doch noch einige Dinge Àndern.^^
Die haben mich fast soweit gehabt, dass ich schon an Insektenspray gedacht habe. Besonders ihre unglaubliche Treffsicherheit wenn es darum ging sich doch irgendwo einzugraben. Selbst die kleinsten Löcher im Vlies wurden sofort gefunden, dumm nur, dass da so kleine Pflanzen im Weg waren... :fluchen:
Habe da herbe Verluste hinnehmen mĂŒssen. Manche Pflanzen wurden sogar in mĂŒhevoller und tagelanger Arbeit in winzig kleine Teile zerbissen.

Bin jetzt aber auch gespannt ob die restlichen Pflanzen es schaffen und durchkommen. Zum GlĂŒck bin ich GĂ€rtner und hab zwei grĂŒne Daumen.
Die Beleuchtung besteht aus insgesamt 6 Lampen, ich verwende Energiesparlampen und einige wenige spezielle Lampen die Pflanzenwachstum anregen. Zudem sind die Pflanzen seit ihrem Keimen an Kunstlicht gewöhnt und sollten damit klar kommen. Sind auch nur recht robuste Arten ausgewÀhlt worden.

@ guzzi2571
Zugeschmiert sind die Scheiben auch bei einem Nest ohne Substrat irgendwann, Myrmecia können wegen ihrer GrĂ¶ĂŸe ziemlich Dreck im Nest machen.
Allerdings enthÀlt der Sand fast keinen Lehm, daher sollte es auch nicht so schlimm werden. Und wenn doch ist es auch nicht so wild, wie du schreibst, Hauptsache den Ameisen geht es gut.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“