Neues Becken fĂŒr Myrmecia
- n.i.l.s
- Halter
- BeitrÀge: 330
- Registriert: 22. Juni 2010, 18:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia
Erstmal ein groĂes an dich...deine Becken sind immer klasse .
Finde es sehr gut gelungen (auch wenn ich keine Ahnung von Myrmecia habe) und es sieht natĂŒrlich klasse aus ...
Ich habe allerdings eine Frage zu dem "Lehmanstrich". Ist das wirklich Lehm, den du auf das Ytong draufgepinselt hast oder etwas Ă€hnlichtes oder ist das "echte" Farbe (Also Abtön o.Ă€.)? Denn Farbe wĂŒrde doch den wasseraufnehmenden Effekt und dessen Abgabe beim Ytong verhindern . Allerdings scheint der Anstrich nicht sehr deckend auf dem einem Bild mit dem Pinsel, oder war das nur am Anfang bzw. die erste Schicht?
MfG Nils
Finde es sehr gut gelungen (auch wenn ich keine Ahnung von Myrmecia habe) und es sieht natĂŒrlich klasse aus ...
Ich habe allerdings eine Frage zu dem "Lehmanstrich". Ist das wirklich Lehm, den du auf das Ytong draufgepinselt hast oder etwas Ă€hnlichtes oder ist das "echte" Farbe (Also Abtön o.Ă€.)? Denn Farbe wĂŒrde doch den wasseraufnehmenden Effekt und dessen Abgabe beim Ytong verhindern . Allerdings scheint der Anstrich nicht sehr deckend auf dem einem Bild mit dem Pinsel, oder war das nur am Anfang bzw. die erste Schicht?
MfG Nils
~Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist, es wÀr nur deine Schuld, wenn sie so bleibt~
- Martl
- Einsteiger
- BeitrÀge: 69
- Registriert: 29. April 2009, 18:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia
Hi,
ja wirklich toll geworden.
Auch die Idee mit dem Zaun macht sich sehr gut wie ich finde.
Ich habe grad beschlossen, du darfst mir auch so eins bauen. :spin2:
aber dazu muss meine kleine Kolo noch ein bischen wachsen.
LG, Martin
ja wirklich toll geworden.
Auch die Idee mit dem Zaun macht sich sehr gut wie ich finde.
Ich habe grad beschlossen, du darfst mir auch so eins bauen. :spin2:
aber dazu muss meine kleine Kolo noch ein bischen wachsen.
LG, Martin
- swagman
- Halter
- BeitrÀge: 2285
- Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
#11 AW: Neues Becken fĂŒr Myrmecia
Hallo Nils.
Es ist keine Farbe sonder Lehm, allerdings nicht irgendwas gekauftes. Hab verschieden gefÀrbte Lehmbrocken gesammelt und mit reichlich Wasser aufgelöst um den entsprechenden Farbton zu bekommen, welcher letztlich auch zum Substrat passen sollte. Diese Pampe hab ich dann auf den Ytong gepinselt, allerdings nicht so dick dass alles wieder abbröckelt.
Die Nester bekommen mit der Zeit dann eh eine Patina durch die Ameisenausscheidungen.
Zur Zeit gibt es noch einige Probleme mit dem Becken, so ist es zu feucht. Hab das Pflanzsubstrat etwas zu stark bewÀssert und es hÀlt die Feuchtigkeit scheinbar recht gut.
Jedenfalls gab es dadurch ziemliche AusfÀlle bei denPuppen der Myrmecia. Ich denke jedoch, dass sich das noch bessert wenn es trockener wird.
SpĂ€ter soll ĂŒbrigens mit Meranoplus noch eine weitere Ameisenart in dieses Becken einziehen.
Hab dieseGattung in Australien oft zusammen mit Myrmecia beobachten können. Muss das Volk nur noch etwas gröĂer ziehen, bevor sie dann ihr Nest in dem Becken graben dĂŒrfen.
Es ist keine Farbe sonder Lehm, allerdings nicht irgendwas gekauftes. Hab verschieden gefÀrbte Lehmbrocken gesammelt und mit reichlich Wasser aufgelöst um den entsprechenden Farbton zu bekommen, welcher letztlich auch zum Substrat passen sollte. Diese Pampe hab ich dann auf den Ytong gepinselt, allerdings nicht so dick dass alles wieder abbröckelt.
Die Nester bekommen mit der Zeit dann eh eine Patina durch die Ameisenausscheidungen.
Zur Zeit gibt es noch einige Probleme mit dem Becken, so ist es zu feucht. Hab das Pflanzsubstrat etwas zu stark bewÀssert und es hÀlt die Feuchtigkeit scheinbar recht gut.
Jedenfalls gab es dadurch ziemliche AusfÀlle bei den
SpĂ€ter soll ĂŒbrigens mit Meranoplus noch eine weitere Ameisenart in dieses Becken einziehen.
Hab diese