Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
DerCoon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Oktober 2010, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von DerCoon » 27. Dezember 2010, 18:16

Hi

Habe mir schon mal im Vorhinein, für März, dieses Starter Set von Antstore bestellt. http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p751_antstore-starter-set-farm-arena-30x20.html/XTCsid/6f43a773c471f1b48eeb19b826f8dc5e

Das dumme ist, es ist keine Anleitung mitgekommen.
Kann mir vielleicht jemand beim Aufbau meiner Farm und Arena helfen?

Was ich bis jetzt weiss ist, das ich das Rote Zeug(ich schätze das ist das Tongranulat) als Erstes in die Farm geben muss (dazu die Drainage, an der unteren Seite mit Watte verstopft).

So jetzt habe ich noch 1kg Sand/Lehm MIschung und 200g Sand.
Ab jetzt brauch ich Hilfe.
MUss ich das vermischen? Wieviel und von was soll ich in die Farm bzw Arena geben???

SOrry wegen der dummen Frage:confused:



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Farm/Arena Aufbau

Beitrag von fehlfarbe » 27. Dezember 2010, 18:20

Hey,

das Sand/Lehm Gemisch kannst du einfach in die Farm schütten. Evtl empfiehlt es sich einen dünnen Schlauch vom 2. Farmeingang in den Sand zu verlegen, damit man dann von außen bewässern kann. Nach oben hin sollte auch noch etwas Luft bleiben, damit die Ameisen das Auswurfmaterial dort lagern können. Den Sand kannst du in die Arena geben. Evtl kann man da auch noch ein paar Steine oder Pflanzen (Vorsicht vor Baumarktpflanzen, die sind meistens gespritzt!) in die Arena geben.



DerCoon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Oktober 2010, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Farm/Arena Aufbau

Beitrag von DerCoon » 27. Dezember 2010, 18:23

Alles klar

Danke dir!



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Farm/Arena Aufbau

Beitrag von Octicto » 28. Dezember 2010, 10:34

Ich habe mir zwar zu Weihnachten ein etwas anderes Set bestellt aber auch bei mir war keine Gebrauchseinleitung dabei. Es waren aber 3 kleine Broschüren dabei, in denen das wichtigste Allgmein stand, also nicht nur für die Einrichtung im Becken (Mein Set war das gleiche wie das Deine, nur ohne Farm, da ich ein externes Ytong-Nest bauen werde) sondern auch für eine Farm. Außerdem eine Broschüre bezüglich der Winterruhe und noch eine mit den Grundlagen der Ameisenhaötung.
Die Idee von fehlfarbe mit der Bewässerung (Von außen durch den 2ten Eingang runter zum Tongranulat mit einem Schlauch), finde ich echt super :respekt:

Was deine Frage mit dem Sand/Lehm-Gemisch und dem normalen Sand betrifft, hat fehlfarbe auch den richtigen Tipp gegeben, den normalen Sand in die Arena zu schütten. Deswegen heißt er ja auch Deko-Sand. Das Gemisch sollte soweit für die Arena ausreichen, das oben noch ein paar cm (Ich weiß nicht wie viel genau) frei bleiben.


Noch ein kleiner Tipp, den du nicht befolgen musst, der dir aber vielleicht helfen könnte. Die hast als Nest ja eine Farm. Viele klagen darüber, das man die Gänge der Ameisen und die Ameisen selbst trotzdem nicht so gut sieht, weil sie vom Gemisch verschmutzt oder verdreckt werden. Deshalb mein Tippp: Bau nebenher (Es ist ja noch lange hin, bis zum einzug deiner Ameisen) ein Ytong-Nest, was du dann, wenn dir die Farm auch nicht so gut gefallen sollte, gleich zur Hand hast und welches du dann gleich anbieten kannst. Dann muss nur noch der Umzug klappen (Wenn du Lasius niger halten werdest, dann wird das etwas schwerer, da diese meines Erachtens nicht oft umziehen, wenn ich mich richtig erinnere). Aber zum Bau des Ytong-Nestes findest du hier sehr gute Beispiele und Anleitungen :spin2:

Ich wünsche dir bis dahin viel Spaß bei der Planung des zukünftigen Reichs deiner Ameisenkolonie :yellowhopp:



DerCoon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 48
Registriert: 12. Oktober 2010, 13:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von DerCoon » 29. Dezember 2010, 13:39

Also zum Zusammenfassen: Arena = Dekosand, Farm = Sand/Lehmgemisch

(Korrigiert mich wenn Falsch)

Werde Formica fusca halten. Habe mich für die Farm entschieden, weil ich finde das sie ja recht hübsch aussieht. Ich finde das wichtige daran ist zu erkennen wie die Tunnel gegraben/angeordnet werden. Für die Beobachtung hat man ja die Arena.

Mal sehen ob ich auf ein Ytong Nest umsteigen muss. Aber schonmal danke für den Tipp.

Hast du vielleicht eine gute Bauanleitung parat?
Achja. Im Falle dass ich wechseln muss, wie "locke" ich die ANts vom Nest ins Ytongnest.

lg



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von fehlfarbe » 30. Dezember 2010, 00:48

Hi,

ja die Zusammenfassung ist richtig :)

Wenn es dir eher darum geht die Tiere beim graben bzw. anlegen neuer Gänge zu beobachten, dann ist die Farm genau das richtige für dich. Der Nachteil mit dem man dann eben Leben muss ist, dass der Blick auf das Volk und die Brut dann nicht unbedingt der beste ist. Kommt natürlich drauf an wie die Gänge nun angelegt und ob die Scheiben verschmiert wurden.
Das Volk wird sicherlich recht schnell in die Farm ziehen, wenn die Feuchtigkeit stimmt. Zumindest ist es bei den meisten Ameisen so, dass sie anfangen zu graben sobald die Bodenbeschaffenheiten passen (was ja auch meist eher zum Leid des Halters geschieht :D )

Wenn du Ideen für andere Nester suchst, kann ich dir diesen Threadempfehlen. Da sind viele schöne Formicarien, wo man auch das eine oder andere mal abgucken kann ;)
Wegen des Ytong Nestes: Im Grunde ganz einfach. Im Baumarkt einen Ytong Stein in der richtigen Größe kaufen (oder zu Hause zurecht sägen) und dann einfach mit einem Steinbohrer und/oder Meißel/Kreuzschlitzschraubendreher die Gänge reinfräßen bzw. rausmeißeln. Nicht vergessen einen Wassertank zur Befeuchtung mit einzubauen! Am besten den Stein vorher etwas durchweichen lassen, dann stiebt er nicht so. Danach noch mal den ganzen Staub raus waschen, den Stein etwas trocknen lassen und dann eine Plexiglas/Bastlerglas Scheibe mit Aquariensilikon oder ungiftigen Klebstoffen aufkleben.

Weitere Anleitungen gibt es im Wissensbereich z.B. hier
oder einfach mal die Forensuche nach Ytong Nest bemühen :)



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von Stiko » 30. Dezember 2010, 10:21

Ytong oder Farm? Diese Frage beschäftigt mehrere Threads in diesem Forum.
Ich selbst mag Farmen, da es einfach zu interessant ist, die Ameisen beim graben zu beobachten.
Man kann Aktionen beobachten, welche man in einem Ytong nie beobachten kann.
Bei Formica fusca ist eine Standartfarm mit 12mm schon sehr breit und so wie ich die Ameisen kenne, halten die sich immer auf der falschen Seite auf.
Ich muss zugeben, das ich meine Königin schon seit Ewigkeiten nicht gesehen habe. Das ist aber der Preis einer Farm.

Ich mag Ytongs nicht, da diese nach einiger Zeit von innen total verdreckt aussehen und ich diese Nester eher unnnatürlich finde.
Das wichtigste bei Farmen ist die Kontrolle der Feuchtigkeit.
Verschmierte Scheiben sind kein Resultat von gemeinen Ameisen, sondern von zuviel Feuchtigkeit.
Wenn man diese Sand/Lehm-Mischung vom Antstore benutzt, reichen 10ml zum Befeuchten aus.
Der Sand hat eien Grundfeuchte, die gut 1-2 Wochen aushält.
Klebt euch ein trockenes Seramiskorn an die Scheibe, und so habt ihr immer einen Vergleich.
Wenn das Seramis sich ganz langsam verfärbt, bekommt man das nicht mit, so ist ein Vergleichskorn oft sehr nützlich.
Habt ihr Feuchtigkeitstropfen im Seramisbereich ist die Bewässerung komplett einzustellen.

Das Befüllen der Farm ist einfach. 2cm Seramis unten rein.
Die Sand/Lehm-mischung oben drauf geben und ein wenig an der Scheibe klopfen, damit die Mischung sich ein wenig verdichtet.

Zur Bewässerung baut man auf der Seite mit dem kleinen Anschluss eine kleine Schlauchkonstruktion, die bis zum Seramisbereich ragt.
Ameisen schaffen es jedoch regelmäßig in den Schläuchen rum zu kriechen und graben den Schlauch oft frei, welcher dann einfach bescheiden in der Farm sichtbar ist.

Die lästigen Schlauchkonstruktionen zur Bewässerung kann man umgehen, in dem man mit einem Metallbohrer an der Seite 1cm über dem Boden in das Aluprofil ein 5mm Loch bohrt.
Da kann man einen Gummistöpsel als Schutz stecken und das Loch dann zur Bewässerung mit einer Spritze nutzen.

Bewässer niemals mehr als 5ml an einem Tag. Bewässert die Farm, wartet 24 Std und dann könnt ihr nach Bedarf erneut bewässern.
Ich bewässer zum Beispiel eine 88x25cm- Farm ohne deckel mit 10ml im Monat.
Seit also sehr vorsichtig mit dem Wasser.
In Gebieten mit hohem Kalkanteil im Wasser empfehle ich für 19Cent (1,5Liter) das Wasser im Discounter zu kaufen. Diese Methode verhindert die Kalkbildung an den Scheiben und wird bei mir sehr effektiv praktiziert.



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von Octicto » 30. Dezember 2010, 10:37

Stiko hat geschrieben:Verschmierte Scheiben sind kein Resultat von gemeinen Ameisen, sondern von zuviel Feuchtigkeit.



Das würde ich so nicht sagen. Die Farm muss doch so bewässert werden, das das Gemisch nicht trocken ist wie Staub, sondern das es mehr oder weniger aneinander klebt. Und wenn die Ameisen ihre Gänge graben, dann drücken sie das Gemisch auch auf die Seite und transportiereb es nicht nur nach oben. Also kann man ein verdrecken der Scheibe (Muss ja nicht so verdreckt sein, dass man gar nichts mehr sieht, aber die Sicht wird an mancehn Stellen bestimmt eingeschrenkt sein, mal mehr, mal weniger...) nicht verhindern würde ich sagen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“