Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von Stiko » 30. Dezember 2010, 11:13

Die Farm muss doch so bewässert werden, das das Gemisch nicht trocken ist wie Staub, sondern das es mehr oder weniger aneinander klebt.
Genau du sagst es.
Die Farm muss so schwach befeuchtet sein, das die großen Krümel zusammen kleben, aber das die kleinen Krümel sich nicht von den großen Krümeln lösen.
Denn die kleinen sind dann die, welche an der Scheibe kleben. Ich kann dir meine Farm gerne zeigen und du wirst keine verschmierte Stelle finden. Entweder sind die Gänge frei, oder verbaut.
Aber nirgends sind die Gänge verschmiert. Wenn man den Dreh einmal raus hat, ist alles einfach.
Ich selbst habe wie sicher andere User auch erste Erfahrungen sammeln müssen, bis ich dieses perfekte Ergebnis vorweisen konnte.
Bild



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von guzzi2571 » 30. Dezember 2010, 11:13

Bei Formica fusca ist eine Standartfarm mit 12mm schon sehr breit


das ist relativ- für die Beobachtung ja für die Haltung nein- wenn ich dran denke, daß die C.nodus Kammern mit 10cm Breite und 12cm Tiefe gemacht haben (mehr geht halt nicht in der Tiefe)

so wie ich die Ameisen kenne, halten die sich immer auf der falschen Seite auf
:baeh:

stimmt- aber wenn man Abends mit der Taschenlampe reinleuchtet kann man sogar in 12cm Tiefe was erkennen- Larven, Puppen und erst gestern die Gyne in einem Gang erwischt! Das Ganze ist halt nicht zu fotografieren aber mit der richtigen Technik im Umgang mit der Taschenlampe (z.B. ist bei Sabines Appartement der Erdstreifen mit Plexiglas nach hinten abgetrennt- die LED Lampe genau auf den Streifen halten bringt die Kammern von hinten zum Leuchten) gehts auch.

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von Octicto » 30. Dezember 2010, 11:23

@ Stiko: Oh, schön :)
Danke, du hast mich gerade eines besseren gelehrt :D
Du hast Recht, man sieht die Gänge wirklich sehr gut und schmutzig oder verdreckt wirkt das ganze wirklich nicht.



chrizzy
Halter
Offline
Beiträge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von chrizzy » 30. Dezember 2010, 15:51

Hey,

zum Plattenabstand noch kurz: 1-2cm sind für die meisten Arten so gewählt, dass sich einerseits die Tiere vermutlich noch halbwegs wohl fühlen, und andererseits der Halter gute Beobachtungsmöglichkeiten hat.

Unter 1cm würde ich keinesfalls empfehlen, und 12mm sind für Formica fusca sicher o.k, wenn nicht schon etwas knapp. Gerade wenn die Völker größer werden, werden die Kammern immer mehr verbreitert, sodass sie irgendwann von einer Glasscheibe zur anderen reichen. Am Anfang hat man vermutlich nicht den vollen 360°-3D-Rundum-Durchblickk, aber für das Wohlergehen der Tiere muss man schon zu ein paar Abstrichen bereit sein ;)

lg, chrizzy



Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von Stiko » 31. Dezember 2010, 08:05

Bei Formica fusca ist eine Standartfarm mit 12mm schon sehr breit und so wie ich die Ameisen kenne, halten die sich immer auf der falschen Seite auf.
Damit war nicht gemeint, das es zu groß ist, sondern eher, das dieser Platz die Möglichkeit des Versteckens gibt. Es kann passieren, das die Ameisen ihre Gänge so bauen, das man nix sieht.
Ich selbst habe 1cm Plattenabstand und sogar bei mir kommt das mit einer größeren Ameisenart vor. Wenn man aber Gedult hat, werden nach einiger Zeit von den Ameisen eh alle Gänge ausgebaut und die Außenscheiben werden früher oder Später erreicht.

Achja, und. Finger Weg von solchen Scheibenmagneten in der Farm. Die Ameisen werden gestöhrt und die Scheiben zerkratzt. Den Fehler hatte ich in meiner ersten Farm gemacht.
Auch ich habe mal 2007 klein angefangen.

Zur allerersten Frage habe ich mal ein kleines Bildchen gemalt.
Ich hoffe, es können auch letzte Fragen damit beseitigt werden.
Bild
Usern mit Bewässerungsschlauch empfehle ich keine Watte in den Schlauch zu stecken sondern Seramiskörnchen. Watte KANN schimmeln. Bei Seramiskörnern wird somit das Risiko umgangen.
Selbst wenn Ameisen in dem Schlauch sein sollten, wenn man nur mit 5ml bewässert, ist die Chance, das ihr eine Ameise ersäuft relativ gering.
Wenn beim Bewässern kein Wasser unten ankommt empfiehlt es sich 1-2mal Luft in die Leitung zu spritzen, damit die großen Wassertropfen unten ankommen.



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von guzzi2571 » 31. Dezember 2010, 11:50

Usern mit Bewässerungsschlauch empfehle ich keine Watte in den Schlauch zu stecken sondern Seramiskörnchen


ich empfehle das untere Ende des Schlauches (des Rohrs) mit Montagekleber(o.Ä.) zu verschliessen damit keine Meise reinkommt- und über den Pfropfen in den Schlauch (oder dem Rohr) mit dem kleinsten Bohrer den Ihr bekommen könnt - bei mir 2 mm- Löcher reinzubohreren (bis in die Höhe der Farm)- bei mir sind die Löcher etwas gestaffelt- nach unten hin dichter und nach oben hin in immer weiteren Abstand damit der untere und normalerweise kühlere Teil stärker befeuchtet wird.

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von Stiko » 31. Dezember 2010, 16:49

@guzzi, der Tip ist sicher gut, wenn man größere Ameisen hat.
Pheidole pallidula und noda kommen da auf jeden Fall durch.
Ich hatte mal ein 1mm schmalen Klebespalt, durch den es meine noda geschafft haben hindurch zu spazieren. Das sind wahre Ausbruchskünstler.

Ist Montagekleber auf Dauer ungiftig? Ich weiß es nicht.
So wie deine Anleitung klingt, scheinst du größere Mengen Wasser in deine Farm zu pumpen. Bei 5ml hatte ich eine unterschiedliche Bewässerung auf verschiedenen Ebenen einer Farm für fast unmöglich gehalten. Scheint bei dir aber gut zu klappen. Wieviel bewässerst du?



Benutzeravatar
guzzi2571
Halter
Offline
Beiträge: 294
Registriert: 27. März 2010, 18:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Hilfe beim Aufbau der Farm und Arena gesucht

Beitrag von guzzi2571 » 31. Dezember 2010, 17:44

Ist Montagekleber auf Dauer ungiftig? Ich weiß es nicht.


Ich auch nicht ehrlicherweise- in der kurzen Zeit in der ich Ameisen halte habe ich keine neg. Auswirkungen feststellen können- hab den aber auch schon beim Verkleben von Terrariumzubehör vor Jahren verwendet.

Hier ein Schnellfoto-also entschuldige die Qualität

Bild

in die Pipette passen so ca. 3-4ml- das Röhrchen geht bis zur unteren Kammer die ca. 10cm breit und ca. 12 cm tief ist- gegossen wird nach Gefühl- manchmal kommen auch schon mal 15-20ml- manchmal auch nur eine Pipette voll- in die Kammer-in ca. 10 Minuten- selber schuld- habens ja auch am Röhrchenende selbst ausgegraben!
Darauf haben sie sich aber auch eingestellt- aber natürlich ist C. nodus auch in der kleinsten Arbeiterin etwas grösser als 3 mm:)

lg
Alexander


Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“